Sage und schreibe 600 Besucher erwartet Tobias Engelsing heute Abend bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Heimat Alpstein“ im Konzil. Bis Ende des Jahres präsentieren die Museumsmacher aus dem Rosgartenmuseum im Kulturzentrum am Münster „Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei“, wie der Untertitel der Ausstellung verrät. Doch Engelsing will mehr: Er möchte ein Zeichen für gute Nachbarschaft setzen. Weiterlesen »
Damit hat sich OB Burchardt keine neuen Freunde gemacht. Kurzerhand kündigte er Verträge mit allen Konstanzer Buchhändlern, die bislang für 170 000 Euro pro Jahr die Stadt mit Fachliteratur, Büchern, Zeitschriften und Ergänzungslieferungen für Kommentare belieferten. Die Händler sind „stinksauer“, so Daniel Widmaier von Homburger und Hepp. Auch seine Kollegen fragen verwundert: Warum? Weiterlesen »
„Abgefahren. Romer“ ist ein Monolog von Gerd Zahner über den Kapitän Franz Romer, der als Sohn einer Dettinger Bauernfamilie 1928 in einem Faltboot den Atlantik überqueren will, sein Ziel New York aber nie erreicht. Dieses ungemein erfolgreiche Stück (seemoz berichtete mehrfach) wird nun auch am Konstanzer Stadttheater aufgeführt: Mit den Protagonisten sprachen wir vor der Premiere am heutigen Mittwoch. Weiterlesen »
Nicht nur im Bund, auch im Wahlkreis Konstanz starten die Grünen in die „heiße Phase“ des Bundestagswahlkampfs – in Singen mit einem in der Region sehr wichtigem Thema: In einem offenen Grünen Dialogforum soll über die Zukunft der Schweizer Atomkraft debattiert und die Frage erörtert werden, wie die Schweizer Energiestrategie mit dem deutschen Atomausstieg und der Energiewende zusammenhängt. Die Runde am kommenden Donnerstag ist prominent besetzt. Weiterlesen »
Die Konstanzer Geschwister-Scholl-Schule (GSS) soll endlich saniert werden. Aber nicht gleich: Die Arbeiten, die von der Verwaltung am morgigen Dienstag in den Ausschüssen vorgestellt werden, sollen sich bis ins nächste Jahrzehnt hinziehen und nicht vor Sommer nächsten Jahres beginnen. Insgesamt wird mit einer achtjährigen Bauzeit und Gesamtkosten von 28 Millionen Euro gerechnet. Wie viel davon auf den Stadtsäckel entfallen, bleibt unklar. Klar hingegen: An der Schulsanierung wird weiterhin gespart. Weiterlesen »
Am Wochenende starteten erstmals die „Jüdischen Kulturwochen“ seeübergreifend in Konstanz und Meersburg. Bis Juli gibt es Lesungen, Vorträge, Filme und Musik. Es sei an der Zeit, ein lebendiges Judentum zu zeigen, sagt Peter Stiefel, Vorsitzender der Synagogengemeinde Konstanz,.die die Kulturwochen gemeinsam mit dem Kulturverein Meersburg organisiert. Das Programm enthält rund 20 Konzerte, Lesungen, Vorträge und Filmvorführungen namhafter Künstler und Referenten wie des ehemaligen württembergischen Landesrabbiner Joel Berger, des niederländischen Kabarettisten Robert Kreis oder Michel Bergmann, Regisseur des Kinofilms „Es war einmal in Deutschland“. Weiterlesen »
Vor 20 Jahren, am 1. Juli 1997, übernahmen BürgerInnen der kleinen Schwarzwaldgemeinde Schönau ihr Stromnetz. Inzwischen beliefern sie bundesweit über 180 000 Haushalte und Firmen mit ihrem genossenschaftlichen Ökostrom – und geben immer noch keine Ruhe. Weiterlesen »
Die Ratifizierung des neoliberalen Lissabon-Vertrags, die Sparpolitik gegenüber Südeuropa, die wachsende Armut und die Krise des europäischen Wirtschafts- und Währungssystems – gewichtige Faktoren, die innerhalb der politischen Linken die Skepsis gegenüber der Europäischen Union erhöht hat. Gleichzeitig treten etwa bei „Pulse of Europe“ viele für die europäische Idee ein, und gerade jüngere Menschen wollen sich den europäischen Kontinent ohne offene Grenzen und Programme wie ERASMUS nicht mehr vorstellen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Europa zwischen Neoliberalismus und RepublikKundInnen, die heute und morgen bei den Niederlassungen des Kaufland-Konzerns in Konstanz oder Radolfzell einkaufen wollen, werden sich zuerst einmal mit streikenden Beschäftigten konfrontiert sehen. Die Gewerkschaft ver.di ruft an beiden Tagen zum Warnstreik auf, um in der Tarifrunde Druck auf die Handels-Unternehmer zu machen, die seit Anfang April bei wichtigen ver.di-Forderungen beharrlich mauern. Weiterlesen »
„Abgefahren. Romer.“ von Gerd Zahner wurde, gefördert durch den Kulturfonds der Stadt Konstanz, im November 2016 mehrfach in der Zimmerbühne uraufgeführt und begeistert aufgenommen. Schon damals war klar: Die künstlerische Darstellung dieses gewaltigen Abenteuers verlangt nach Wiederholung. Nun hat es am 21.6. um 20 Uhr in der Werkstatt des Stadttheaters Konstanz als Gastspiel Premiere. Gerne weisen wir auf dieses großartige Stück zum wiederholten Male hin. Weiterlesen »
Wie soll man mit der Zerstörung Palmyras umgehen? Welche Möglichkeiten eines (virtuellen) Wiederaufbaus gibt es? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung „Rebuild Palmyra? Zukunft eines umkämpften Welterbes“, die vom 30. Juni bis 17. September 2017 im Konstanzer Bildungsturm zu sehen sein wird. Sie ermöglicht mit Hilfe von Virtual Reality-Stationen und 3D-Rekonstruktionen einen Gang durch die umkämpfte Stadt. Weiterlesen »
Diese längst bewiesene Tatsache wird in der neuen Kontext-Ausgabe mit einer erschreckenden Bestandsaufnahme untermauert. Dazu: Burladinger BürgerInnen wehren sich gegen ihren rechtslastigen Bürgermeister und Kontext bat vor Ort zur Diskussion. Und: Der Luther-Hype nimmt bisweilen groteske Formen an. Martin Luther eine Lichtgestalt? Wohl eher ein Hassprediger, meint Autor Peter Henkel in seinem Beitrag. Weiterlesen »
Wie menschlich sind Tiere? Warum galt der Wolf als das „gräßlichste“ aller Tiere? Welche Rolle spielen Drachen in der Zoologie der frühen Neuzeit? Woher kommen die Krokodilstränen? Können Hunde und Katzen Mitgefühl zeigen? Besitzen einige Vogelarten ein Personengedächtnis? Fragen über Fragen. Antworten darauf gibt es derzeit im Städtischen Museum Überlingen zu sehen, lesen und erleben. Die Sonderausstellung liefert interessante Einblicke und erstaunliche Erkenntnisse. Weiterlesen »
Die Konstanzer Meeresbiologin Anneliese Ernst forscht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Da beschäftigt sie sich auch mit Alternativen zur herkömmlichen Netzkäfig-Aquakultur – am Bodensee ein heiß diskutiertes Thema, seitdem Fischer den Bau von Fischfarmen im Bodenseewasser planen. Wir baten Anneliese Ernst, den seemoz-LeserInnen ihre neuesten Forschungen vorzustellen, die tatsächlich einige Kritiker besänftigen könnten. Weiterlesen »
Die rührigen Organisatoren des quirligen Musiktempels in x-lingen lassen in ihren Medienmitteilungen nichts unversucht, die englische Sprache salonfähig zu machen. So auch diesmal. Da sind wir mal gespannt, wie sich Pressemitteilungen lesen, wenn erstmals eine chinesische Truppe hier aufschlägt. Hier das Programm der kommenden Tage. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Auf die Ohren im Horst KlubAm 1. Mai konnte seemoz auf sein zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Nun hat auch „M – Menschen machen Medien“, kurz „M“, in ihrem aktuellen Heft nochmal daran erinnert. M gibt es als Online-Publikation und auch als Print-Ausgabe, die alle 3 Monate mit einer bundesweiten Auflage von 50 000 Exemplaren erscheint und sich hauptsächlich mit deutscher und internationaler Medienpolitik beschäftigt. Hier der Text, für den wir uns bei der M-Redaktion herzlich bedanken. Weiterlesen »
Singen baut oder genauer, Singen plant zu bauen, wird Investoren bauen lassen … darüber wurde an dieser Stelle schon mehrfach ausführlich berichtet. Zum Bauen wird auch Kies und Sand gebraucht, und dieser Rohstoff sorgte in den letzten Wochen doch für reichlich Diskussion im Hegau. Nun gibt es zwei interessante Anträge seitens der Fraktionen der Grünen und der SPD an die Singener Stadtverwaltung. Weiterlesen »