Bei der Sommerausstellung Kult! Legenden, Stars und Bildikonen im Friedrichshafener Zeppelin Museum dreht sich alles um das Thema Kult!. Was ist überhaupt unter Kult einzuordnen? Welche Filme, Autos, Möbelstücke, Textilien, aber auch Musikstars und deren musikalische Hinterlassenschaften lassen heutzutage die Herzen höher schlagen? Vom Hippie- bis zum Apple-Kult, vom Gothic- bis zum Hipster-Kult, viele Kulte bestimmen den Alltag, wie die Ausstellung eindrücklich belegt. Weiterlesen »
(hr) Noch nicht lange ist es her, da hat der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt bei einer Gemeinderatssitzung gezeigt, dass das Thema Menschlichkeit eher ganz unten auf seiner Agenda steht. Kurzerhand strich er einen Tagesordnungspunkt, der zum Ergebnis haben sollte, eine Resolution zu verabschieden, Abschiebungen nach Afghanistan zu verhindern. Dass es auch anders geht, zeigt ein offener Brief, der bundesweit viel Beachtung gefunden hat. Weiterlesen »
Kommentare (1)Das Erasmus-Programm, 1987 ins Leben gerufen, ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Es gilt weltweit als das größte seiner Art für Auslandsaufenthalte an Universitäten. Unser Autor, der trotz aller Widrigkeiten überzeugt ist von der europäischen Idee, erinnert sich an seine Erasmus-Zeit und weist jetzt schon auf eine Geburtstagsfeier hin, die am 1. Juli in Konstanz stattfinden wird. Weiterlesen »
In den 1970er Jahren wanderte der Schweizer Kunsthistoriker und Schriftsteller Paul Nizon aus. Die Suche nach dem Geheimnis des Lebens führt ihn in die Stadt Paris, die er als das größte menschliche Kunstwerk empfindet. Er folgt damit dem lockenden Versprechen einer freigeistigen Bohème in Gesellschaft von Beckett, Picasso und Sartre. Siegfried Unseld prophezeit ihm einst Weltruhm, doch Nizon ist ein Geheimtipp geblieben. Nun liest er kommenden Donnerstag in Gottlieben im Bodman-Haus. Darauf haben viele seiner Fans lange gewartet. Weiterlesen »
Wer hat eigentlich wann zu ahnen begonnen oder gar gewusst, dass das Bodenseeforum massive finanzielle Probleme hat? Wurden die Gemeinderätinnen und -räte rechtzeitig informiert oder tage-, wochen- oder monatelang hinters Licht geführt? Was ist angesichts des handfesten wirtschaftlichen Desasters von den triumphalen Erfolgsmeldungen der letzten Monate zu halten? Hier einige Kostproben aus der teils richtig lebhaften Debatte am Mittwoch. Weiterlesen »
Das Bodenseeforum fährt bekanntlich Millionenverluste ein. Die Verwaltung hat vorgestern zum ersten Mal eine knappe Aufstellung der Zahlen für das erste Jahresdrittel 2017 sowie einen Ausblick auf den Rest des Jahres vorgelegt. Wer einen Blick auf dieses komprimierte, aber übersichtliche Rechenwerk werfen will, hat hier die Möglichkeit. Aber Vorsicht: Dies ist wahrlich kein Werk für schwache Steuerzahlernerven, sondern ein Dokument des Grauens … Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Bodenseeforum: Das Debakel in ZahlenGlaubt man den Wetterprognosen, dann knallt uns die kommenden Tage die Sonne auf den Buckel. Klingt nach Badewetter und Grillvergnügen. Wem dennoch der Sinn nach gehobener Kultur in eher schattigen Räumlichkeiten steht, der begebe sich ins Konstanzer Stadttheater, denn dort wird einiges geboten. Und auch auf einen eher sportiven Termin sei aus völkerverbindenden Gründen im Sinne der Menschlichkeit erneut aufmerksam gemacht. Weiterlesen »
Wer glaubt, erst im 20. Jahrhundert seien dem Publikum vor Entsetzen über die zeitgenössische Musik die Ohren abgefallen, liegt ziemlich daneben. Schon auf Beethovens „Große Fuge“ reagierten manche mit dem (verhaltenen) Ruf nach dem Irrenhaus, aber selbst Ludwig van war letztlich nur ein Titan, der auf den Schultern von Riesen stand. Ein Festival in Konstanz präsentiert im September einige seiner Vorgänger: „Europäische Avantgarde um 1400“ ist den Neutönern vor 600 Jahren gewidmet. Weiterlesen »
Kommt Ihnen das bekannt vor? Ein Flugzeug wird von einem Kapitän mit verbundenen Augen durch die Nacht gesteuert, über Funk gibt es vollmundige Sprüche über fliegerische Rekorde, alle Sicherungen und Warnsignale sind ausgeschaltet. Und dann kracht es, und die Bruchlandung kostet die SteuerzahlerInnen Millionen. So war es bei der Philharmonie vor einigen Jahren. So ist es jetzt beim Bodenseeforum, bei dem bis vor ein paar Tagen niemand erkannt haben will, dass es blutrote Zahlen schreibt. Weiterlesen »
Kommentare (2)Am 5. Juni 1972 wurde in Stockholm der erste Weltumweltgipfel eröffnet. In Erinnerung hieran haben die Vereinten Nationen den 5. Juni zum jährlichen „Tag der Umwelt“ erklärt. „Umwelt macht natürlich glücklich“ lautet das diesjährige Motto. Doch wie viel „glücklich machende Umwelt“ existiert noch in einem Europa der industrialisierten Landwirtschaft, der begradigten Flüsse, der forstwirtschaftlich geprägten Wälder? Das fragt sich auch die Naturschutzstiftung EuroNatur in Radolfzell, die es seit 30 Jahren gibt. Weiterlesen »
Das kommt uns doch bekannt vor: In Stuttgart und um Stuttgart herum drängen sich Autos im Stau, durch die Stadt wabern Abgasschwaden. Jetzt soll ein Bürgerbegehren für die autofreie Innenstadt her, berichtet die aktuelle Kontext. Außerdem spüren die KollegInnen aus der Landeshauptstadt natürlich weiteren Themen nach: Etwa, dass ein schwäbischer Bürgermeister sein Herz für die AfD entdeckt hat und die deutsche Verteidigungsministerin die Rommelkaserne – jawoll, die heißt immer noch so – bei Ulm besucht. Weiterlesen »
Wie wir schon vergangene Woche auf seemoz vermeldet haben, ist der Journalist Dieter Seewald (im nebenstehenden Bild bei seinem letzten Geburtstag mit Enkelin Yara) im Alter von 80 Jahren gestorben. Über Jahrzehnte hinweg war der gebürtige Konstanzer ein bekanntes Gesicht der Stadt und ebenso lange schrieb er für den Südkurier. Ein kleiner und persönlicher Rückblick auf eine kurze, aber durchaus intensive Begegnung, die jäh endete. Weiterlesen »
Beim Fahrradklimatest 2016 des ADFC belegt Konstanz in seiner Stadtgrößenklasse den ersten Rang in Baden-Württemberg.120.000 BürgerInnen haben beim Fahrradklimatest 2016 abgestimmt und die Fahrradfreundlichkeit in 539 Städten und Gemeinden bewertet. Zu den Konstanzer Stärken zählen unter anderem die gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums mit dem Zweirad, die offenen Einbahnstraßen für Radfahrer und dass fast jeder hier Fahrrad fährt. Weiterlesen »
In einer gemeinsamen Mitteilung begrüßen die Konstanzer Linke Liste und Simon Pschorr, Bundestagskandidat der Linken im Wahlkreis Konstanz, die Genehmigung einer gymnasialen Oberstufe für die Konstanzer Gemeinschaftsschule durch das baden-württembergische Kultusministerium. Hier die PM im Wortlaut. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftsschule: Linke für Ausbau des AngebotsIn Britannien zeigt derzeit Jeremy Corbyns Labourpartei, wie man mit einem dezidiert linken Programm Wahlkampf macht – und dabei zulegen kann. Gelingt ihm gegen die konservative Premierministerin Theresa May doch noch eine Überraschung? Weiterlesen »
Kommentare (1)Manches aus dem kommunalpolitischen Suppentopf schmeckt mehr als bitter. So auch die Meldung, dass sich das Konstanzer Bodenseeforum mehr und mehr zu einer gläsernen Voliere für Pleitegeier entwickelt. Wieder sollen mehrere Millionen Euro in den Seerhein gekippt werden. Dennoch übt sich ein Großteil der Entscheidungsträger weiterhin in schrillen Durchhalteparolen. Morgen wird das Desaster in einer öffentlichen Sitzung im Ratssaal ab 16 Uhr zur Sprache kommen. Weiterlesen »
Das sagte einst Heinz Sielmann, einer der bedeutendsten deutschen Tierfilmer, der zusammen mit Bernhard Grizmek und Horst Stern auch zu den wichtigsten Pionieren eines nachhaltigen Naturschutzes zählt. Am 2. Juni jährte sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal. Anlass für „Weitwinkel – Kommunales Kino Singen e.V.“ zwei Filmabende dem Thema „Tierfilm und Naturschutz“ zu widmen. Weiterlesen »