Fast drei Jahre danach: Die achtwöchige „Friedensbewegung“ über fast 3000 Kilometer startete am 28.7. in Sarajevo (100. Jahrestag Beginn des 1. Weltkriegs 1914) und führte durch 12 Länder bis zum 21.9., dem UN-Weltfriedenstag, nach Aachen – am Antikriegstag, dem 1. September 2014, machte der Tross in Konstanz Station: Daran erinnert jetzt ein Film, der am Ort das damaligen Treffens gezeigt wird. Weiterlesen »
800 Singener Bürgerinnen und Bürger sind Jenischer Herkunft. Singen ist somit ein Zentrum in Baden-Württemberg für diese „vergessene Minderheit“. Von vielen MitbürgerInnen wird zwar die soziale Problematik der Jenischen wahrgenommen, aber von der Geschichte, Tradition und Kultur des einst „fahrenden Volkes“ wissen sie wenig. Das soll ein Fest am nächsten Wochenende ändern. Weiterlesen »
Der Gemeinderat hat eine neue Sitzordnung. Wen kümmert’s, möchte man meinen. Aber in der Politik ist nichts, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, schon gar nicht, wenn es auf Veranlassung von Oberbürgermeister Uli Burchardt geschieht. Selbst hinter den unscheinbarsten Änderungen des Konstanzer Stadthäuptlings lauert der unerbittliche Kampf um mehr Macht … Weiterlesen »
Pünktlich zum Auftakt der 1.Mai-Feier vor dem Konstanzer Gewerkschaftshaus setzte der Regen ein – die knapp 100 GewerkschafterInnen harrten dennoch aus. Auch in Singen litt der Treff der Gewerkschafter am Rathaus unter den widrigen Wetterbedingungen – kaum mehr als 150 Menschen waren zusammen gekommen und konnten weder politisch noch kulturell noch kulinarisch aufgeheizt werden. Weiterlesen »
Der AStA der HTWG hat sich gemeinsam mit dem Uni-AStA gegen die Wiedereinführung der Studiengebühren für das Zweitstudium und für nicht EU-Studierende stark gemacht. Der HTWG-AStA hat die Demo „ZUR KASSE, BITTE – Demo gegen Studiengebühren“ ins Leben gerufen und diesem Ruf sind am Samstag über 300 Studierende gefolgt, die befürchten, dass dies nur der erste Schritt zur Wiedereinführung allgemeiner Studiengebühren sein könnte. Weiterlesen »
Der Bundestagskandidat der Linken im Wahlkreis Konstanz hat die Radolfzeller Stadtverwaltung wegen eines E-Mail-Austauschs mit der Neonazi-Organisation „Der III. Weg“ kritisiert. Nachdem Ende Januar Unbekannte das von den Nationalsozialisten errichtete Soldatendenkmal unter anderem mit der Aufschrift „Lieber bunt als Nazi-Schund“ versehen hatten, forderten die Rechten in einer E-Mail an die Stadt eine sofortige „Säuberungsaktion“. Weiterlesen »
Mehr als ein Drittel der etwa 160 Mitglieder waren ins Café Mondial im Konstanzer Palmenhaus-Park gekommen, um bei der Jahresversammlung turnusmäßig einen neuen Vorstand zu wählen sowie über Perspektiven und Aufgaben intensiv zu diskutieren. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Café Mondial – das sind wir alle“Oberbürgermeister Uli Burchardt hat kurzfristig vor der gestrigen Gemeinderatssitzung einen Antrag der Linken Liste von der schon veröffentlichten Tagesordnung genommen. Dessen Ziel war eine Resolution des Konstanzer Gemeinderates gegen weitere von der Landesregierung geplante Abschiebungen afghanischer Flüchtlinge. Die gemeinderätliche Seele kochte hoch, aber der Oberbürgermeister beharrte auf seinem Standpunkt. Weiterlesen »
Kommentare (9)1500 € für Nicht-EU-Ausländer und 650 € für Studierende im Zweitstudium. Hinzukommen soll der Semesterbeitrag (etwa 170 €) für die Verwaltung und womöglich das Semesterticket (etwa 200 €). Das alles soll bis zum Wintersemester 2017/18 eingeführt werden. So will es Theresia Bauer (Grüne), Kultusministerin in Stuttgart – dagegen wendet sich ein Studierenden-Bündnis, dem sich auch der HWTG-AStA angeschlossen hat: Er ruft für morgen zur Demo auf. Weiterlesen »
Abwechslungsreich wie immer präsentiert sich das Mai-Programm im Konstanzer Kulturladen. Da kommen am 24. Slam-Poeten aus ganz Deutschland in die Chérisy oder am Monatsanfang die international besetzte Band „Bukahara“ (Foto) oder DJ Myron Prestige, der zu einer Cumbia-Elektro-Party einlädt. Und ganz zum Monatsende ein Konzert mit gleich drei Bands – da lohnt sich der Besuch im KULA. Weiterlesen »
In der Kontext-Ausgabe 317 vom 26. April finde ich zwei Themen besonders lesenswert: Den über die neue Spitzenkandidatin vom rechten Rand und den über ein Jugendcamp im toskanischen Sant’Anna di Stazzema – ein Thema, das mehrfach schon auf seemoz Beachtung fand. Weiterlesen »
Immerhin drei Tage brauchte die Konstanzer Stadtverwaltung, um auf den seemoz-Artikel zu reagieren. Am Montag hatten wir mit „Seilbahn: Das etwas andere Bürgergespräch“ über geheimnisvolle Untersuchungen zur Seilbahn-Idee berichtet. Am gestrigen Spätnachmittag flatterte diese Medienmitteilung in die Redaktion, die wir – vorerst noch unkommentiert – ungekürzt veröffentlichen: Weiterlesen »
Kommentare (1)„Wir sind viele. Wir sind eins“ ist das diesjährige Motto zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit. Die DGB-Gewerkschaften demonstrieren am 1. Mai für eine soziale, tolerante, demokratische und solidarische Gesellschaft, so der Pressetext, und positionieren sich „klar gegen Rechts“. Im Superwahljahr 2017 fordern sie die Parteien auf, „Defizite bei Bildung, Wohnungsbau, Gesundheitsversorgung und Infrastruktur zu beheben“. Das wird auch für die Feiern in Konstanz und Singen gelten – ein kurzer Überblick: Weiterlesen »
Pflichttermin für Nostalgiker und nicht nur für die: Vera Hemm, Alt-Stadträtin der Linken Liste Konstanz, Kommunistin und Gewerkschafterin zeitlebens, liest in der Zimmerbühne aus ihrem Buch „Im Zeichen der roten Nelke – Mutter und Tochter: zwei engagierte Frauen im 20sten Jahrhundert“ und berichtet dabei über den Kampf ihrer Mutter, ebenfalls Stadträtin, und ihren eigenen Einsatz für soziale Gerechtigkeit, gegen Rassismus und für Chancengleichheit. Weiterlesen »
In der aktuellen Spielwoche startet das Konstanzer Zebra-Kino mit einem neuen Schwerpunkt-Programm GIMME MUSIC und dem Film „Control“. Außerdem gibt es den Klassiker „Taxi Driver“ und mit „The Love Witch“ und in Kooperation mit dem Kulturladen tanzen die Zebra-Fans in den Mai. Wenn das keine tolle Aussichten sind…Grund für einen neuen Besuch in der Chérisy ist es allemal. Weiterlesen »
Im Landkreis Konstanz, der zu den 30 reichsten in Deutschland zählt, wächst die Armut – besonders unter Alten und bei Frauen. Das belegt der aktuelle Sozialbericht, der jetzt im Sozialausschuss des Kreistages vorgestellt wurde. Kennzahlen aus dem 40-seitigen Report. Weiterlesen »
In der Reihe „Theatre Talks“ spricht Sandro Mattioli am 12.5. ab 18 Uhr im Foyer der Spiegelhalle über „Die Mafia und Deutschland“. Das Stadttheater Konstanz vertieft damit die Beschäftigung mit dem Thema ‚Mafia‘. Begonnen hatte es mit der Premiere von „Gomorrha“ am 13. April in der Spiegelhalle (seemoz berichtete), das Stück eilt seitdem von Erfolg zu Erfolg. Mafia, die zweite, könnte man sagen. Weiterlesen »