Spenden sind doch eigentlich eine gute Sache. In den meisten Fällen will der Spender damit dem Spendenempfänger seine Unterstützung zusagen, auch in finanzieller Hinsicht. Mit der Zuwendung soll der Verein, die Organisation oder die Institution gefördert werden, weil die Arbeit im Sinne des Spendengebers ist. Doch das kann daneben gehen, wie unser Gastautor am Beispiel eines aktuellen Falls anmerkt, der vor Jahren auch seemoz schon beschäftigte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Spenden, Kirchen und unser Landratsamt…

Die Linke Liste Konstanz (LLK) wird für eine der kommenden Gemeinderats-Sitzungen den Antrag einbringen: Aberkennung der Ehren­bürgerwürde für Erzbischof Conrad Gröber, die ihm vom Konstanzer Gemeinderat am 17.11.1932 verliehen wurde, und Um­be­nen­nung der nach ihm benannten Straße. Nach neueren Erkenntnissen sind diese Ehrungen nicht mehr haltbar. Die LLK hat nachfolgende Begründung allen Fraktionen zugeschickt, verbunden mit der Frage, ob diese den Antrag unterstützen. Man darf auf die Antworten gespannt sein. Der Antragsentwurf im Wortlaut: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Erzbischof Gröber: Ehrungen nicht haltbar

Am 6. Mai findet erneut ein Fahrradflohmarkt des BUNDs auf dem Konstanzer Palmenhausareal statt. Ein Event, bei dem auch die Radstadt Konstanz nicht fehlen darf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Fahrradflohmarkt am Palmenhaus

Wer ist das Volk, wer spricht für es: selbst ernannte oder doch demokratisch gewählte Volksvertreter? Die Veranstaltungsreihe „Foyer Forschung“ geht mit der Podiumsdiskussion „Populismus – gefühlte Demokratie?“ am 27. April um 20 Uhr einem Phänomen nach, dem im Wahljahr 2017 besondere Brisanz zukommt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Seit einigen Jahren ist es vor allem Oberbürgermeister Uli Burchardt, der aufgrund der katastrophalen Verkehrs­verhältnisse am Boden immer wieder eine Seilbahn über den Dächern von Konstanz ins Gespräch bringt. Nun findet am kommenden Donnerstag, 27. April, im Treffpunkt Peters­hausen eine Veranstaltung dazu statt, zu der nur ganz wenige eingeladen wurden und über die auch sonst kaum jemand informiert wurde. Weiterlesen »

Kommentare (13)

Besonders in der Bildungspolitik haben die Entscheidungen der schwarz-grünen Landesregierung jedwede Nachvollziehbarkeit verloren, kritisiert Simon Pschorr, Bundestagskandidat DIE LINKE, Wahlkreis Konstanz, die Entscheidung der Stuttgarter Regierung, jetzt die Lehrdeputate für Deutschunterricht in Vorbereitungsklassen (VKL) zusammen zu streichen: „Die Landes-Regierung lässt sich von AfD treiben“, so Pschorr. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Eine hoch spannende Frage in einem Wahljahr wie diesem: Wer manipuliert uns Wähler wie? „Manipulationen. Wissensbegründung und Entscheidungskompetenz in der Wissensgesellschaft“ ist der Titel eines Vortrages, der bereits am heutigen Abend, 24. April, um 19.30 Uhr in der Aula der Hochschule Konstanz (HWTG) stattfindet. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wie Wähler manipuliert werden

Im Rahmen der dieses Jahr zum siebten Mal stattfindenden Veranstaltungsreihe ENERGIEVISIONEN findet am 25. April ab 19:30 ein Diskussionsabend zum neuen Konstanzer Klimaschutzkonzept statt. Das im Dezember vom Gemeinderat einstimmig verabschiedete Papier sieht die Halbierung aller Treibhausgas-Emissionen aus der Energieerzeugung bis 2030 vor. Doch was bedeutet das eigentlich für unseren Lebensstil und wie können Politik und Bürgerschaft gemeinsam aktiv werden, um diese große Transformation anzupacken? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Was sagt uns Bürgern das Klimaschutzkonzept?

Die Stadt Radolfzell scheint sich in jüngster Zeit zu einem Schwerpunkt von Aktivitäten der Nazigruppierung „Der III. Weg“ zu entwickeln. Die aus dem völkischen Kameradschaftsumfeld hervorgegangene Kleinpartei hinterlässt ihre Spuren in der Stadt am Bodensee nicht nur durch eine Vielzahl von rassistischen Aufklebern, die seit Monaten vermehrt im Stadtbild auftauchen. Immer wieder verbreiten die Rechts­extremisten ihre kaum verbrämte nationalsozialistische Propaganda bei Flyer-Aktionen und Kundgebungen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Es ist ungewöhnlich, dass ein „klassischer“ Musiker zugleich auch als politische Person agiert und in seinem Heimatland gar als Nestbeschmutzer vor den Kadi gezerrt wird. Der international renommierte türkische Pianist und Komponist Fazıl Say ist in dieser Hinsicht also eine echte Lichtgestalt. Die Südwestdeutsche Philharmonie spielt in ihrem nächsten Konzertprogramm sein Klarinettenkonzert – neben Ohrwürmern von Bizet und Svendsen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Unter dem Motto „Legalisierung macht Sinn!“ hat die Linksjugend [‚Solid] Konstanz gemeinsam mit dem DHV (Deutscher Hanf Verband) dieses Jahr den Global Marijuana March (#GMM17) zum ersten Mal nach Konstanz geholt. Man trifft sich am Samstag, 6. Mai, um 15 Uhr am Münsterplatz, um dann gemeinsam Richtung Stadtgarten zu ziehen und dabei ein klares Zeichen für die Legalisierung von Cannabis zu setzen. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Endlich auch eine Stellungnahme der Grünen. Sie brauchten viel Zeit dazu – und sehen das wohl auch selber so, wie ihre Medienmitteilung beweist, die wir im Wortlaut veröffentlichen: Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am 3. Mai 2017 werden in Konstanz erneut Stolpersteine für Opfer des National­sozialismus vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt. Es wird dabei insgesamt an elf jüdische und politische Opfer sowie Opfer der Euthanasie und der Zeugen Jehovas erinnert. Bei jeder Verlegestelle werden Angehörige oder Paten der Opfer mit einer Ansprache gedenken. Eine Übersicht über Zeitplan und Begleitprogramm: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Elf neue Stolpersteine

Kontext erinnert in der neuen Ausgabe an den Obristenputsch in Griechenland, beobachtet vor dem AfD-Parteitag in Köln den baden-württembergischen Fraktionschef Jörg Meuthen, der immer dann von besonderer Ahnungslosigkeit ist, wenn es um rechte Umtriebe in seiner Partei geht und wirft einen Blick auf den Klimawandel, der auch die Skigebiete am Feldberg in Turbulenzen stürzt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kontext: Vom Klimawandel und anderen Ärgernissen

Als Wahlbeobachterin war Heike Hänsel in der Türkei. Die Politikerin aus Baden-Württem­berg ist stellvertretende Vorsitzende der Linken-Fraktion im Bundestag und verfolgte die Abstimmung zum türkischen Ver­fassungs­referendum am letzten Sonntag vor Ort. Ihre Einschätzung: „Das Ergebnis muss schnellstens annulliert werden“. Unser Telefon-Kurzinterview mit Heike Hänsel: Weiterlesen »

Kommentare (4)

Der ehemalige Programmleiter der „Thurgauische Bodman-Stiftung“, Stefan Keller, Autor und Historiker, präsentiert seine vor einigen Monaten erschienenen „Bildlegenden. 66 wahre Geschichten“, die er mit Blick auf diesen Anlass exklusiv ergänzt hat, im Bodman-Haus zu Gottlieben. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Geht die Ära des Freihandels zuende? Christian Felber, Initiator der internationalen Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, stellt am 24. April um 19.30 Uhr im Wolkensteinsaal des Kulturzentrums Konstanz ein ethisches Wirtschaftsmodell vor, dessen oberstes Ziel das Wohl von Mensch und Umwelt ist. Geht das ohne Profit? Auf jeden Fall geißelt Felber (Foto) die „Freihandelsreligion“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Geht Welthandel ethisch?