(hr) Der Napoleonturm auf dem Seerücken bei Hohenrain nahe der Schweizer Gemeinde Wäldi wurde vergangene Woche fertig gebaut. Gut möglich, dass sich der Turm auf eher abgelegener Scholle bald zu einer grenzüberschreitenden Touristen-Attraktion entwickelt. Die oberste Plattform befindet sich in einer Höhe von rund 40 Metern und die Organisatoren sind vor allem stolz darauf, dass sowohl die veranschlagten Kosten auch als der Zeitplan eingehalten werden konnten. Das mächtige Bauwerk erlaubt nach der offiziellen Eröffnung am 20. Mai einen faszinierenden Blick ins weite Land. Näheres dazu: www.napoleonturm.ch.
Ja, es wird geschossen. Und ja, es wird gestorben. 85 Minuten lang regiert die Mafia auf der Bühne der Spiegelhalle am Konstanzer Hafen – alles nur Theater. Doch was für ein Theater: Mit „Gomorrah“ gelingt ein dichtes Dokumentarspiel voller Einfälle und aktueller Bezüge. Weiterlesen »
(hr) Die Ortsgruppe der Veganer formulierte kürzlich einen Aufschrei der Entrüstung: „Schluss mit dem Abschlachten unschuldiger Lämmer zu Ostern.“ Unterstützt wird sie dabei von der Tierschutz-Organisation PETA. Auch wenn es sich bei dem Verzehr der beliebten Tiere nur um Backwerk handle (siehe Foto), könne man nicht ausschließen, dass damit vor allem bei Kindern und Jugendlichen die Hemmschwellen verringert würden. Eine aktuelle Studie der Stanford-University belege, dass die Tötung österlicher Süßigkeiten oft nur eine Einstiegsdroge sei für spätere Gemetzel in der realen Welt. Diese Gefahr gelte übrigens auch beim Verzehr putziger Osterhasen aus Schokolade. Die wackeren Tierschützer plädieren deshalb eindringlich für einen Boykott aller Läden, die dem verachtenswerten Tiermord Vorschub leisten und derlei Waren anbieten. Da sagen wir mal ausnahmsweise nichts dazu, verabschieden uns für einige Tage und wünschen unseren LeserInnen eine entspannte Osterzeit – am Dienstag nach Ostern lesen wir uns wieder.
Singen will in den nächsten Jahren sein Erscheinungsbild prägend verändern. Abgesehen davon, dass solche Veränderungen ohnehin in einem kontinuierlichen Prozess vor sich gehen, sollen die jetzt geplanten Eingriffe massiver sein: 2017 und 2018 könnten als Baustellen-Jahre in die Stadtchronik eingehen. Denn mit dem „Holzer-Bau“ und dem „Conti“ verschwinden zwei ältere Singener Bauwerke. Aber auch andere Wahrzeichen stehen auf der Abschussliste. Weiterlesen »
Wie wäre es, wenn häufiger mehr als nur ein Platz im Auto besetzt wäre? Oder wenn die geheimen Großspender der AfD bekannt würden? Oder Volker Kauder mal das Mauscheln ließe? Nicht nur diese Fragen beantwortet Kontext in der aktuellen Ausgabe – seit gestern im Netz und am Samstag gedruckt in der taz. Weiterlesen »
(hr) Fast schon ausgelassen feiert die Stadtverwaltung den letztes Wochenende stattgefundenen „Verkehrsaktionstag“ als Erfolg. Weiterhin möchte man Verkehrssündern auf die Pelle rücken, aber kommenden Ostersamstag fehlen dazu leider die Einsatzkräfte. Deshalb trifft die Verwaltung Vorsorge und bietet ihren BürgerInnen gratis Atemschutzmasken und bei Bedarf auch Gehörschutz an (siehe nebenstehendes Bild). Abzuholen ab heute bis Donnerstag 16 Uhr bei: Martin Wichmann, stellvertretender Leiter für Stadtplanung und Umwelt (ASU) im technischen Rathaus, Untere Laube 34, Zimmer 5.07. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten unter: 900-506.
Zu einer Informationsveranstaltung zu den Frankreichwahlen lädt der VVN-BdA Kreis Konstanz (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes) in Kooperation mit der DFV (Deutsche-Französische Vereinigung) ein: Am 19. April berichtet ein Frankreich-Kenner vom Bodensee über den Aufstieg der Rechten und die Aussichten auf die Wahl in Frankreich. Weiterlesen »
Kommentare (2)„Hört ihm zu“ sprühten die Leute an Neapels Häuserwände, als sie Savianos Buch gelesen hatten. Denn darin beschreibt er die Mafia-Kriminalität Süditaliens fast dokumentarisch und spricht aus, was nicht jeder gerne hört: Dass die Profitgier des Kapitalismus dem Verbrechen den fruchtbaren Boden bereitet. Der polnische Regisseur Adam Nalepa bringt „Gomorrha“ morgen auf die Bühne der Konstanzer Spiegelhalle – erstmals in Deutschland. Weiterlesen »
Auch in den vergangenen 14 Tagen hielt die emotionsgeladene Auseinandersetzung über den geplanten Kiesabbau im Dellenhau an. Teilweise sogar mit bizarren Argumenten. Dazu eine Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Kiesabbau im Dellenhau: Fortsetzung folgtDas ist bitter: Die geplanten Aufzüge im Konstanzer Bahnhof kommen nun doch nicht. Bei Routineuntersuchungen des Mauerwerks in der Unterführung stieß man auf eine höchst seltene Spezies, die man an dieser Stelle nicht vermutet hätte. Der „Graue Steinbeißer“ (siehe Bild) hat sich in einem verborgenen Winkel eingenistet, wie Experten der Bahn vergangenes Wochenende per Mail mitteilten. Seitdem herrscht Schockstarre in der Verwaltung, wollte man doch mit den Aufzügen zur Barrierefreiheit beitragen. Weiterlesen »
Ohne aktuellen Bezug, ohne lokal-politische Relevanz rückt J.-P. Rau, Konstanzer Lokalchef des Dorfblattes, einen Text auf seine Lokalseiten: „Konstanz könnte weiterhin ein 360-Grad-Bild zur Konzilszeit bekommen“ (in der Print-Ausgabe unter der Überschrift: „Noch ist das Panorama nicht vom Tisch“). Das ist Werbung pur – Berichterstattung geht anders. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Jörg-Peter Rau und der Kampagnen-JournalismusWar das ein Erfolg? Werden deshalb Autofahrer in der Konstanzer Innenstadt vernünftiger? Kann so das allwöchentliche Chaos auf Konstanzer Straßen vermieden werden? Der „Aktionstag Verkehrssicherheit“ am vergangenen Samstag war nach Meinung der Linken Liste Konstanz (LLK) nur Ausdruck der „Placebo-Politik“ einer hilflosen Stadtverwaltung. Mit einer kleinen Aktion machten LLK-Mitglieder darauf aufmerksam, was ihrer Meinung nötig ist: „Autofreie Innenstadt“ und „Nulltarif im Bus“. Weiterlesen »
Die Literatur in der Region – wie geht es ihr? Diese Frage stellt sich am 12. April eine Diskussionsrunde in der Werkstatt des Theaters Konstanz. Am Tisch sitzen fünf engagierte Freunde der Welt der Bücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Was macht die Literatur in der Region?Die Gewinner des Deutschen Fahrradpreises 2017 stehen fest: Die Transportradinitiative TINK aus Konstanz und Norderstedt gewann letzte Woche in der Kategorie „Service“ den begehrten Preis – der Konstanzer Initiator Marco Walter (im Foto links) konnte den mit 3000 Euro dotierten Preis in Mannheim entgegen nehmen. „Ein toller Erfolg für unsere noch junge Initiative“, so Marco Walter, „der weit über die Grenzen unserer Stadt ausstrahlt“. Weiterlesen »
Die Linke Liste Konstanz (LLK) ruft dazu auf, am morgigen „Aktionstag Verkehrssichere Stadt“ für wirksame Maßnahmen gegen den Verkehrskollaps zu demonstrieren. In einer Mitteilung bezeichnet sie den von der Stadtverwaltung angesetzten Großeinsatz gegen Falschfahrer und -parker als „Placebo-Aktion“, die am Verkehrschaos auf den Straßen der Innenstadt nichts ändern werde. Weiterlesen »
Kommentare (1)„Herr Tur Tur“, so hieß der Scheinriese, dem Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer einst auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die Wüste begegneten. Je näher der baumlange Kerl kam, desto mehr schrumpfte er auf Normalgröße. So ähnlich wird es wohl am morgigen Samstag werden, wenn die Verwaltung die Automobilisten zur Ordnung rufen möchte. Viel Lärm um vermutlich ziemlich viel heiße Luft. Weiterlesen »
Auf großes Interesse stieß vergangenen Mittwoch die Veranstaltung im Konstanzer Kulturzentrum zur aktuellen Lage in der Türkei. Rund 70 Leute verfolgten die Ausführungen von Gökay Akbulut und Serdar Derventli über die Auseinandersetzungen um das Referendum, mit dem sich Staatspräsident Erdoğan am 16.4. die Zustimmung für Verfassungsänderungen holen will, die weitreichende Konsequenzen hätten. Weiterlesen »