In der Schottenstraße wurde gestern ein Haus in Holzmodul-Bauweise der Öffentlichkeit vorgestellt, das der Anschlussunterbringung (AU) von Flüchtlingen dienen wird. Fast 50 Anrainer begutachteten diesen dritten AU-Neubau in Konstanz: „Wirklich hübsch“, „tolle Aussicht“, „gute Raumaufteilung“ lobten die Nachbarn und wunderten sich über die kurze Fertigstellungs-Zeit: Erst vor einem Jahr hatte die Planung begonnen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vier Wohnungen, ortsübliche Miete, beste Lage

Conrad Gröber (1872–1948), Freiburger Erzbischof, war von 1899 bis 1924 Lehrer und Pfarrer in Konstanz. Noch heute wird er hier als Ehrenbürger geführt und auch eine Straße ist nach ihm benannt. Der im Volksmund als „Brauner Conrad“ bekannte Gröber unterstützte von Anfang an das NS-Regime, später überwarf er sich mit ihm. Wie ist seine Rolle im Rückblick einzuschätzen? Ein Vortrag von Wolfgang Proske kommenden Dienstag beschäftigt sich mit dem umstrittenen Geistlichen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für seemoz e.V. lädt zur Diskussion über Conrad Gröber

In der Passionszeit geht es, obwohl draußen oft herrlichstes Frühlingswetter herrscht, in den christlichen Kirchen eher trübe zu. Das Volk fastet, das geistliche Personal sieht mit Grauen seinem österlichen Großeinsatz entgegen – und auch die Kirchenmusik hat nichts zu lachen. Die richtige Zeit also für ein nachdenkliches Konzert wie das des Konstanzer Kammerchores am Palmsonntag, 9.4., und Karfreitag, 17.4. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Requiem für das armenische Volk

Nicht nur mit der Fotostrecke „Wider den Leistungswahn“ zeigt Kontext in seiner aktuellen Ausgabe Bilder aus der Arbeitswelt. Auch ein Porträt des neuen Bahnchefs gehört in diese Reihe, und selbst die wöchentliche Filmkritik passt ins Bild. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kontext: Aufnahmen aus der Arbeitswelt

Am 8. April will die Stadt Konstanz beim Aktionstag „Verkehrssichere Innenstadt“ mit großem Personalaufwand gegen Falschparker und -fahrer vorgehen. Dabei geht es weniger um die zu erwartenden Bußgelder als viel­mehr um Verkehrserziehung. Flankierend sollen Verkehrsrowdies durch Infostände und Aktionen, die an diesem Tag auf der Markt­stätte stattfinden, zu rücksichtsvollen Partnern im Straßenverkehr umerzogen sowie auf alternative Verkehrsmittel hingewiesen werden. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Ein Mantel- und Degenstück auf dem Münsterplatz, „Mein Kampf“ an Hitlers Geburtstag, wieder eine Aufführung in „Übersee“ und fast 20 weitere Premieren bietet das Stadttheater Konstanz in der Spielzeit 17/18 an. Motto aber auf allen drei Spielstätten: „Ist da wer?“, verbunden mit der Frage, „wie hältst Du’s mit der Religion“? Denn die Theaterleute wollen die Frage, wie wir leben, was wir glauben wollen, nicht alleine Ämtern und Amtskirchen überlassen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Theater Konstanz: Neues und Altes zur Religion

Gegen den geplanten Kiesabbau im Dellenhau bildet sich eine immer breitere Ablehnungs-Front. Nicht nur von Umweltverbänden, sondern auch parteiübergreifend wird versucht, diese Missachtung nachhaltiger Umweltpolitik zu verhindern. Auch Bürger­initiativen haben sich dagegen formiert, insoweit herrscht allgemeine Einigkeit. Dennoch ist vor einigen, allzu wendigen PolitikerInnen zu warnen, die eine schwarze Komödie aufführen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Wahlkampfgetöse im Kreistag: Plötzlich sind alle gegen einen Kiesabbau im Dellenhau (seemoz berichtete: „Viel Kohle mit Kies“ ), plötzlich soll fraktionsübergreifend der Widerstand organisiert werden. Nur bei den Schuldzuweisungen ist man/frau sich uneins. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Wie alle öffentlichen Sammlungen stellt sich auch die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz die Aufgabe, die Geschichte des Hauses und der eigenen Kunstbestände zu erforschen und darzustellen. So auch am 5. April im Rahmen der Reihe „Thema des Monats“. Einige Bilder, von den Nazis als „Entartete Kunst“ bezeichnet, sind verschwunden. Sehr viel lieber sahen die Nationalsozialisten Gemälde, die ihren Größenwahn dokumentierten. Siehe oben stehendes Bild. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Wessenberg-Galerie im „Dritten Reich“

Eine Präsidialmacht in der Türkei für Erdogan zu errichten, ist das Ziel des Referendums am 16. April. Weitreichende Befugnisse, mit Erlassen und Ermächtigungsverfügungen zu regieren, hebeln die Gesetzgebungs­kompetenzen des Parlaments aus und schaffen einen Alleinherrscher. Über diese Gefahren berichten und diskutieren Gökay Akbulut und Serdar Dervantli auf einer Konstanzer Veranstaltung. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Nach der KOKO-Absage schien das Ende des Konstanzer Zeltfestivals besiegelt – bereits genehmigte Zuschüsse wurden gestrichen. Nun eröffnet sich aber in der morgigen Sitzung des Konstanzer Kulturausschusses (16 Uhr, Ratssaal) die Chance zu einer Neuauflage. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Doch noch eine Zukunft für das Zeltfestival?

Teil zwei des 30. Queergestreift-Festivals im Konstanzer Zebra-Kino: Wieder mit vielfach ausgezeichneten Filmen der Szene und wieder mit einem bunten Potpourri queerer Kurz­filme auf großer Leinwand: Queer Shorts zeigt heuer unter anderem den spanischen Kurzfilm „El Túnel“ – zu der Aufführung reist der Regisseur Ricardo Yebra eigens an, der im Rahmen eines Filmgesprächs dem Publikum Rede und Antwort stehen wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Queergestreift-Festival, die zweite

Charles Lewinsky kommt nicht alle Tage nach Gottlieben, aber am Donnerstag, 30. März, wird er mit den Spoken-Word-Autoren Judith Stadlin und Michael van Orsouw im Bodman­haus zu Gast sein. „Schweizen“ – Satiren zur Zukunft der Schweiz: bissig, komisch und im Triopack. Interessant auch für Deutsche, die schon immer mal wissen wollten, wie die SchweizerInnen heutzutage ticken und wie das wohl in Zukunft sein könnte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Quo vadis, Helvetia?

Nach langem Tauziehen ist jetzt eine große Koalition aus CDU, FDP, FWK, JFK und LLK in der gestrigen Sitzung des Konstanzer Gemeinderates mit ihrem gemeinsamen Antrag durchgekommen, ab dem nächsten Jahr ein Amtsblatt zu publizieren. Es wird an sämtliche Konstanzer Haushalte verteilt und soll wichtige amtliche Mitteilungen und einige Gemeinderatsnachrichten unters Volk bringen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

„Bizarre Vulkanformationen, betörende Düfte, sagenumwobene Quellen, stattliche Ritterburgen und verzaubernde Fluss­land­schaften – eine Mischung aus süddeutscher Toskana und mystischem Zauberland“, so neo-romantisch vermarktet „Hegau Touris­mus e.V.“ diese Landschaft nord­west­lich des Bodensees. Aber der Reichtum des Hegaus liegt nicht nur oberhalb des Bodens, sondern auch darunter: Kies und Sand sind die Stoffe, mit denen sich hier Geld verdienen lässt. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Das große Festival des Amateurtheaters in Friedrichshafen geht in die 33. Runde. Kurz vor den Osterferien finden Projekte, Kurse und nicht zuletzt insgesamt 17 Theater­vorstellungen statt. In den ersten Tagen des Festivals (5.-7. April) gibt es justSEE, die Jugend- und Schultheatertage am See. Am Wochenende (7.-9. April) dann die internationalen Amateurtheatertage – jeweils in der Bodensee-Schule St. Martin, Friedrichshafen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Theatertage am See einfach „grenzenlos“

Wir hatten mehrfach schon auf die verdeckten Versuche des Südkuriers hingewiesen, Einfluss auf die Entscheidung des Konstanzer Gemeinderates zu nehmen, ein Amtsblatt einzuführen. Heute steht das Thema zum zweiten Mal auf der Tagesordnung, und Rainer Wiesner, Geschäftsführer der Südkurier GmbH, entpuppt sich ganz offen als Einflüsterer in eigener Sache. Weiterlesen »

Kommentare (1)