Das Internationale Forum in Konstanz führt leider ein Schattendasein. Dabei ist das Gremium, in dem neben StadträtInnen auch „sachkundige BürgerInnen“ tagen, gerade heutzutage enorm wichtig. Das zeigte sich bei der letzten Sitzung, in der Moustapha Diop seinen ersten Bericht als Flüchtlingsbeauftragter der Stadt Konstanz abgab (auf www.konstanz.de abrufbar). Wir dokumentieren den Redebeitrag von Stadträtin Anke Schwede (LLK), der auch auf die aktuellen staatlichen „Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen“ (FIM) einging. Weiterlesen »
Am Montag, den 13. März, findet um 18:30 Uhr die jährliche Mahnwache für die Opfer des Erdbebens und des Tsunamis in Japan sowie der Reaktorkatastrophe von Fukushima statt. Zum 6. Jahrestag dieses einschneidenden Ereignisses treffen sich die Aktiven der Mahnwache Konstanz, des BUND Konstanz und von Greenpeace Bodensee auf der Marktstätte am Kaiserbrunnen, um an die Menschen in Japan zu erinnern. Weiterlesen »
Wie geht es eigentlich mit der geplanten Shoppingmall am Bahnhof voran? fragen sich derzeit nicht nur SingenerInnen. Im Sommer 2016 war die Entscheidung pro oder contra „ECE“ das polarisierende Stadtthema und wurde auch über Singens Grenzen hinaus kontrovers diskutiert. Weiterlesen »
Kommentare (3)„Die belegärztlich geleitete Geburtshilfe hat im Gesundheitsverbund des Landkreis Konstanz keine Zukunft mehr.“ Und: „Das bedeutet für Schwangere: Bis zum 24.3. steht Ihnen der Kreißsaal in Radolfzell offen. Nach diesem Datum müssen Sie sich eine andere Klinik zur Entbindung suchen.“ So verkünden die Belegärzte auf ihrer Homepage aktuell das Aus für die Geburtshilfe in Radolfzell. Weiterlesen »
… verteilten Mitglieder der Partei Die Linke gestern zum Schichtwechsel an Schwestern und Pflegerinnen des Klinikums Konstanz – ihr Solidaritäts-Beitrag am internationalen Frauentag zum Kampf weiblicher Pflegekräfte für mehr Personal. Denn deren – gewerkschaftlicher – Kampf für eine bessere personelle Ausstattung der Krankenhäuser spitzt sich in diesem Jahr zu. Motto darum gestern: „Mehr von Euch ist besser für Alle.“ Weiterlesen »
Gut sechs Wochen nach dem Start des Vorverkaufs sind die Dauerkarten und das Finale des 17. Kleinkunstwettbewerbs um die „Tuttlinger Krähe 2017“ (4. bis 9. April) ausverkauft. Ein klares Zeichen dafür, dass die Tuttlinger Krähe zu einem liebgewordenen Vogel geworden ist. Für die drei Wettbewerbsabende am 4., 5. und 6. April sind noch wenige Karten verfügbar. Kleinkunstfreunde, die dabei sein wollen, sollten sich allerdings beeilen, denn das Kontingent geht jetzt rasch zu Ende. Weiterlesen »
Am internationalen Frauentag dreht sich auch bei den Kontext-KollegInnen (fast) alles um die Frau: Von Maria Theresia bis zu Kleinbäuerinnen in aller Welt, von türkischen Frauengruppen bis zu einer Lese-Empfehlung besonderer Art: „Die Geschichte der Vulva“. Weiterlesen »
Peinlichst vermeidet Klaus Holzer vom Bürgeramt in seiner Vorlage für die morgige Sitzung des Technischen und Umweltausschusses (TUA) das Wort „Security“. Vielmehr schreibt er von einer „Fußstreife eines Sicherheitsdienstes“, die zukünftig durch den Herosé-Park patrouillieren soll. Also doch: Die Verwaltung versucht die Beschäftigung einer Security-Firma durch die Hintertür. Das aber ist schon mehrfach am Widerstand der GemeinderätInnen gescheitert. Weiterlesen »
Es gibt sie seit 1950 – die deutsch-französische Vereinigung in Konstanz. Ursprünglich als Konstanzer Grundstein einer friedlichen Zukunft zwischen Deutschland und Frankreich gegründet, konzentriert sich die Vereinigung heute eher auf kulturpolitische, gesellige und gesellschaftliche Inhalte – und wächst dabei über Frankreich und Deutschland hinaus. Weiterlesen »
Sind wir denn jetzt wirklich allesamt „Schulz“? Irgendwie wirkt der Wahlkampf zur Bundestagswahl schon nach kurzer Zeit richtig merkwürdig. Diejenige, die ihr Amt verteidigen soll, ist in den letzten Wochen noch stiller geworden als ohnehin schon. Sie drückt sich vor klaren Aussagen, lädt die Verantwortung plötzlich auf den kommunalen Behörden ab und lässt Deutschland mit seinen „Nazi-Praktiken“ weiter durch den türkischen Staatschef beschimpfen, ohne auch nur einen Hauch an Widerspruch von sich hören zu lassen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der „Q-Kandidat“: Eine „Katze im Sack“Die Deutsche Bahn baut. Endlich. Seit dem gestrigen Montag werden die Bahnsteige der Haltepunkte in Konstanz-Wollmatingen, Markelfingen, Allensbach, Reichenau und Hegne erhöht. Soweit die gute Nachricht. Die schlechte: Die Sanierung des Konstanzer Hauptbahnhofs wird empfindlich teurer (s. Tabelle) – die Hauptlast zusätzlicher Kosten trägt zwar die Bahn, doch Konstanz ist mit einer knappen halben Million mehr auch dabei. Weiterlesen »
Rundum erneuert und sandgestrahlt präsentiert sich seit einigen Wochen das Nazi-Denkmal am Eingang zur Chérisy-Kaserne, ergänzt mit einer langatmigen, wenig aussagekräftigen Erläuterungstafel. Das Hakenkreuz an der Spitze der Fahnenstange – mit bloßem Auge kaum erkennbar – wurde pietätvoll belassen, obwohl es eine Anfrage von außerhalb gab, wie es denn die Stadt Konstanz mit dem öffentlichen Zeigen verfassungswidriger Symbole halte. Weiterlesen »
Das 14. KIK-Festival im benachbarten Kreuzlingen holte nicht nur Kabarett-Highlights aus dem gesamten deutschsprachigen Raum an den Bodensee, sondern präsentiert diese Woche auch heimisches Bühnenschaffen, wie das Restprogramm zeigt. Da einige Abende jetzt schon ausverkauft sind, empfiehlt sich vor allem für den Auftritt von Urban Priol eine rechtzeitige Kartenreservierung. Weiterlesen »
Theateraufführung im ZfP Reichenau: Das Drama „Top Dogs“ von Urs Widmer, 1997 im Verlag der Autoren erschienen und mehrfach ausgezeichnet, handelt von gekündigten Topmanagern, die der völligen Entfremdung von ihrem Beruf, ihrem Privatleben und sich selbst zum Opfer fallen und nun mit Hilfe der New Challenge Company versuchen, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Weiterlesen »
Der Fernbus-Bahnhof am Konstanzer Döbele ist mittlerweile ein Drehkreuz für Reisende aus ganz Europa. Über insgesamt drei Fernbusverbindungen erreicht man rund 40 europäische Städte, und Erweiterungen sind bereits in Planung. Doch mit der nötigen Infrastruktur vor Ort hapert es gewaltig in der größten Stadt am Bodensee. Wer hier landet und auf seinen Anschluss hofft, steht sprichwörtlich im Regen. Weiterlesen »
In der Nacht auf Donnerstag (2. März) wurde eine 11-köpfige Familie aus der Gemeinschaftsunterkunft „Linde“ in Stockach von mehreren Polizeibeamten abgeholt und zum Flughafen Baden Airpark gebracht. Von dort wurde die Familie aus dem Kosovo mit einem vom Land Baden-Württemberg gecharterten Sammelabschiebeflug um 10 Uhr morgens nach Priština abgeschoben, wie die Konstanzer Initiative „Forum Azilon“ meldet. Weiterlesen »
Wenn die Südwestdeutsche Philharmonie in dieser Woche mit einem attraktiven russisch-sowjetischen Programm aufwartet, gilt es, nicht nur ideologisch, sondern auch musikalisch wachsam zu sein, denn zumindest eines der Werke des Abends bietet große Musik. Aus diesem Anlass ein kurzer, postfastnächtlicher Streifzug durch die Musikgeschichte. Weiterlesen »