Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Aula der Geschwister-Scholl-Schule, als am Montagabend Bürgermeister und Experten den Startschuss zur Entwicklung eines neuen Stadtteils in Konstanz gaben. Zwar muss der Gemeinderat morgen noch zustimmen, doch die Bebauung des 60 Hektar großen Gebiets „Nördlich Hafner“ in Wollmatingen soll jetzt zügig beginnen: „Wettbewerblicher Dialog“ heißt der erste Schritt des wohl fünf Jahre langen Verfahrens. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bürger sollen Stadtteil planen. Ob das klappt?

Die gestrige Diskussion im Konstanzer Technischen und Umweltausschuss (TUA) um die Bebauung des Brückenkopfes Nord geriet zu einem Brainstorming – einer Ideensammlung, die nach mehr als zwei Stunden zu einer „Wundertüte“ voller „Luftschlösser“ wurde. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ideensammlung, Wundertüte, Luftschlösser

AngstIn der Spiegelhalle des Konstanzer Theaters war am Samstag Premiere von „Angst essen Seele auf“ nach dem Drehbuch von Rainer Werner Fassbinder, dessen Film vor Jahren für Aufsehen sorgte. Regisseurin Johanna Schall gelingt mit ihrer Adaption ein wahres Kunstwerk: Sie bringt Humor in die zutiefst melancholische Vorlage. Geht das? Und wie! Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Deutsche Tristesse mit Schwung aus Afrika

Brückenkopf NordEin überdimensioniertes Parkhaus (mindestens 1500 Stellplätze), ein Busbahnhof für Fern- und Reiseverkehr, aber auch Wohn- und Gewerbeflächen sollen am Brückenkopf Nord an der Reichenaustraße gegenüber dem Bodenseeforum entstehen. Der Technische und Umweltausschuss (TUA) soll auf seiner heutigen Sitzung den Startschuss für einen „städtebaulichen Konzept-Wettbewerb“ geben – womöglich ein neuerlicher Freibrief für Investoren, die Innenstadtentwicklung in ihrem Sinne zu bestimmen. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Ich war schon auf vielen städtischen Websites, doch Konstanz schlägt sie fast alle. Nirgendwo sonst finde ich das, was ich suche, derart schlecht wie eben auf www.konstanz.de. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Von der Digitalisierung 1.5 auf die Überholspur

Die Diskussion zur Ausstellung: „Genozid an den Armeniern – darf man das sagen?“ So der Titel einer hochkarätigen Diskussionsrunde, zu der das Landratsamt am Donnerstag, 16. Februar, um 19 Uhr in den Großen Sitzungssaal des Landkreises Konstanz, Benediktinerplatz 1, einlädt. Hintergrund ist die Ausstellung „Armenischer Genozid und Architektur“, die noch bis zum 22.2. zu sehen sein wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Genozid – darf man das sagen?

Bald könnte es heißen: „Wie wär´s mit frischen Radieschen und leckeren Kartoffeln von der Laube oder knackigen Äpfeln und duftenden Erdbeeren vom Döbele-Kreisel?“ Die Freie Grüne Liste (FGL) hat Revolutionäres vor und will, so ihr mutiger Antrag für die morgige Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses (TUA), darum bitten, das Thema „Essbare Stadt“ alsbald auf die Tagesordnung zu setzen. Wie man hört, findet dieser Vorschlag in weiten Kreisen Unterstützung. Weiterlesen »

Kommentare (6)

„Der Tod und das Mädchen“ unter der Regie von Armin Peterka feierte am vergangenen Freitag Premiere in der Theater Werkstatt Konstanz. Das Publikum gespannt, die Karten ausverkauft und das Foyer gefüllt. Chile, nach dem Regimewechsel in die Demokratie. Das Stück behandelt die Aufarbeitung vergangener Untaten des alten Militärregimes aus unterschiedlichen Perspektiven. Und letztlich siegt doch die Würde über die Rache. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wenn die Würde über die Rache siegt

seemoz-oxi_feb„Vorsicht, das ist Propaganda …“ warnt die IT-Unternehmerin und Autorin Yvonne Hoffstetter im OXI-Interview vor den Heilsversprechen von Google und Co., Künstliche Intelligenz (KI) löse Menschheits-Probleme wie Krankheit und Klimawandel. Ihre Einschätzung: Eine neuronale Netzarchitektur nachzubilden, Datenmassen zu sammeln und Algorithmen rechnen zu lassen, reiche längst nicht aus, um menschlichen Geist nachzubilden. „Alles, was ihr erschaffen werdet, liebe KI-Forscher, wird ein geistloser Golem“.  Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hype um Künstliche Intelligenz

Eher Verkaufsveranstaltung als Informa­tions­veranstaltung, weniger Bebauungsplan und mehr Belegungsplan – die Bürger­information zum Neubau auf dem Konstanzer Schottenplatz geriet zur Werbetour des Investors LBBW-Development und eines selbstzufriedenen Baubürger­meisters. Viele der gut 50 interessierten BürgerInnen zogen dann auch weit vor Ende des zweistündigen Treffens enttäuscht ab – Aufklärung hatten sie sich anders vorgestellt. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Stadtgeflüster-190x190Kaum war der letzte Kübel Glühwein gesoffen, ging es schon darum, wer die kommenden drei Weihnachtsmärkte in Konstanz organisieren darf. Das treibt die Branche kräftig um, denn wer nicht völlig neben der Spur ist, kann am Schluss der wochenlangen Jingle-Bellerei einen Sack voll Kohle mit nach Hause schleppen. Außerdem: Auf seemoz-Fragen reagieren manche mit gesammelten Schweigen. Und: Was man anstellen muss, damit man Ehrenbürger wird, auch wenn eher Schande als Ehre im Spiel war. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Weihnachtsmänner, Schweiger und Schandbürger

Anregende Literatur in Verbindung mit dem Flair gemütlicher Privatwohnungen – diese Kombination begeistert Jahr für Jahr bei „Literatur in den Häusern“. Bestens besucht waren die Lesungen in Konstanzer Wohnungen am letzten Sonntag. Wer für seine Wunschlesung keine Karten mehr bekam, hat dazu noch einmal in Kreuzlingen am Sonntag, 19. Februar, die Gelegenheit. Karten für die Kreuzlinger Lesungen sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Bodan in Kreuzlingen zu bekommen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Literatur in den Häusern“ auch in Kreuzlingen

Er ist jetzt die Anlaufstelle im Café Mondial am Konstanzer Palmenhaus im Paradies:
Lian Farah übernimmt die 450-Euro-Stelle. Und Lutz Rauschnick, seit kurzem für die Pressearbeit des Cafés zuständig, stellt den jungen Syrer vor, der seit 2015 in Deutschland ist, Jura studiert hat und jetzt in einer Vierer-WG im Konstanzer Stadtteil Paradies lebt. „Lian Farah, Café Mondial. Eine gute Kombination“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Café Mondial hat jetzt ein Gesicht

rebersHeute Abend im Kreuzlinger Dreispitz fällt der Startschuss für das mittlerweile fünf­zehnte KIK-Festival. Kabarett in Kreuzlingen bietet die kommenden Monate erneut ein starkes Programm, das KIK-Macher Micky Altdorf zusammengestellt hat. Eingeläutet wird das Schaulaufen diverser Größen der gepflegten (Polit-)Unterhaltung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von Michael Elsener, der in der eidgenössischen Kabarettszene längst einen festen Platz einnimmt. Doch das ist erst der Anfang. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für KIK-Festival: Kabaretthochburg Kreuzlingen

Filiz Koçali hat mit ihrer Flucht aus Istanbul auch ihre Sprache verloren. Jetzt aber schreibt sie in Kontext an die Freundin und Schriftstellerin Aslı Erdoğan. Auf deutsch und auf türkisch. Außerdem lesenswert im Stuttgarter Online-Magazin das Interview mit Christoph Butterwegge: „Die Ungerechtigkeit schreit zum Himmel“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kontext auf türkisch

Etwas sperrig ist der Name schon: „Arbeits­kreis Nachhaltige Stadtentwicklung“, aber immerhin 150 KonstanzerInnen wollten am Montagabend im Treffpunkt Petershausen beim Startschuss dabei sein. „Denn ein solcher Arbeitskreis trifft den Nerv der Stadt“, so Sabine Seeliger, eine der 15 GründerInnen, die sich seit zwei Jahren Gedanken machen über Stadtentwicklung und ein „Wohnen der Zukunft“, über Sozialwohnungen und Baugenossenschaften, nur zum Beispiel. Weiterlesen »

Kommentare (1)

seemoz-Alpfahrt_1914Verdoppelung der Besucherzahlen auf über 250 000 in zehn Jahren – Museumschef Tobias Engelsing ist sichtbar stolz. Zwar wurden heuer nicht die Quoten der beiden Vorjahre („Konzil-Topjahre“) erreicht, aber die Erfolgsgeschichte geht weiter, da ist sich Engelsing sicher, denn für 2017 planen die vier Konstanzer Häuser weitere Highlights. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Konstanzer Museen – eine Erfolgsgeschichte