Das Stück „Angst essen Seele auf“ feiert am kommenden Samstag seine Premiere am Theater Konstanz. Es zeigt eine Interpretation des kontroversen Filmklassikers von Rainer Werner Fassbinder: Ein junger Gastarbeiter und eine 40 Jahre ältere deutsche Putzfrau kämpfen im Zeichen der Liebe gegen Vorurteile und geraten damit an ihre Grenzen. Für den Schauspieler Mphundu Brian Mjumira aus Malawi ist das ein aktuelles Stück, auch weil es etwas mit seiner Schwärmerei für Bertolt Brecht zu tun hat.  Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Theater als Stimme des Schweigens

nix(hr) Dass das Verhältnis zwischen dem Konstanzer Theaterintendanten Christoph Nix und der Verwaltungsspitze problematisch ist, um es mal moderat zu formulieren, weiß man in der Stadt. Lange schon fragt man sich, wie lange das noch gut gehen soll. Laut Trierer Volksfreund vom 6.2. liebäugelt Nix damit, sich in Trier für den Posten des Kulturdezernenten zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 9. Februar. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Glaubt man den Organisatoren, dann soll noch dieses Frühjahr auf dem Seerücken zu Hohenrain in Wäldi (oberhalb von Tägerwilen) der Napoleonturm „Belvedere“ steil in den Himmel ragen. Garantiert sei dann in knapp 40 Meter Höhe, so der Förderverein des Projekts, „eine Weitsicht über den Thurgau und über den Untersee mit der Insel Reichenau“. Da könnte also auf verträumter Scholle ein touristischer Treffpunkt entstehen, den es genau an dieser Stelle vor knapp 200 Jahren schon mal gab. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Turmbau zu Wäldi

Warum war zum Zeitpunkt des Katamaran-Unfalles die Brücke der Fähre nur mit dem Schiffsführer und nicht mit mindestens zwei Personen besetzt? Brachte dieser schlimme Unfall ans Licht, dass im Katamaran-Betrieb die geltenden Sicherheitsauflagen generell lax gehandhabt werden? Nimmt die Reederei der notorisch defizitären Fährlinie solche Sicherheitsdefizite aus wirtschaftlichen Gründen billigend in Kauf? Fragen, die nicht nur die Konstanzer LLK-GemeinderätInnen interessieren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wie sicher ist der Katamaran?

Der Afghanistan-Tag im Konstanzer Café Mondial interessierte mehr als 100 Besucher. Damit setzte die engagierte Mondial-Gruppe die Reihe ihrer Länder-Informationstage fort, die im Dezember mit einem aktuellen Nachmittag über Gambia begonnen hatte. Im Vordergrund standen am letzten Samstag Berichte und Informationen über das Land am Hindukusch und die Lage der Geflüchteten hierzulande. Und über ihre Angst vor Abschiebung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Auch wir haben Augen – wir sind auch Menschen“

Zunächst am letzten Freitag als Kommentar veröffentlicht, ist diese Antwort zu unserem Donnerstag-Artikel „Gewitterwolken über dem Stadttheater?“, vor allem aber zu der Replik von Bürgermeister Osner, längst von der seemoz-Startseite verschwunden. Für alle also, die über das Wochenende den Zwist verpasst haben: die Stellungsnahme aus dem Stadttheater. Weiterlesen »

Kommentare (2)

StreugutAls der Schnee kam, wurde auf der Promenade am Seerhein zwischen Neuer Rheinbrücke und Fahrradbrücke Split gestreut. Dort ist jetzt, nachdem der Schnee abgetaut ist, ein breiter Streifen Split liegen geblieben, der etwa die halbe Breite des Fuß- und Radweges bedeckt. Radfahrer meiden den gesplitteten Teil, weil es dort rutschig ist und sie Angst um ihre Reifen haben. Fußgänger gehen ebenfalls nicht gern auf Split. Wir haben gefragt: Warum wurde der Split nicht längst entfernt? Weiterlesen »

Kommentare (1)

Sie wissen nicht, was Sie den Kleinen abends vorlesen sollen? Veronika Fischer hat da einen Vorschlag: „Das Haus am Fluss“ heißt ihr Buch über den kleinen Rudi Rakete, halb sechs, und seine Freunde aus der verrückten Wohngemeinschaft ohne Papa und Mama, aber mit ungeheuer viel Fantasie. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für (Vor)Lesebuch zum Verlieben

konstanzer pfennigIm Mittelalter bezahlten die KonstanzerInnen mit ihrer eigenen Währung – dem „Konstanzer Pfennig“. Diese Münze (siehe Bild) galt als Zahlungsmittel im gesamten Bodenseeraum und in Oberschwaben. Im Rahmen der Reihe „Thema des Monats“ bietet das Rosgarten­museum kommenden Mittwoch dazu einen spannenden Vortrag an. Worum es geht, erklärt der Referent den seemoz-LeserInnen in einer kurzen Zusammenfassung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auf Heller und Pfennig

ruppaner-teaserSchon einmal haben wir auf seemoz darauf hingewiesen: Das Gebäude der ehemaligen Ruppaner-Brauerei, das sich von der Hussenstraße bis zur Oberen Laube erstreckt, ist in einem völlig verwahrlosten Zustand. Blinde Fenster, bröckelnde Fassaden, Dreck und Müll auf einer riesigen Fläche im Herzen der Altstadt. seemoz war vor Ort und hat sich einen Eindruck verschafft. Ein Rundgang mit beeindruckenden Bildern von Wolfram Mikuteit. Weiterlesen »

Kommentare (23)

bund-logoDer „Arbeitskreis Nachhaltige Stadtentwicklung“ soll am 6.2.2017 um 20 Uhr im Konstanzer Treffpunkt Petershausen ins Leben gerufen werden. Die Initiative geht vom BUND Konstanz und anderen Organi­sationen aus. Alle Konstanzer BürgerInnen sind ein­geladen, sich aktiv einzubringen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Handlungsprogramm „Besser Wohnen in Konstanz“

Wohnen, Verkehr und Stadtentwicklung – kaum verwunderlich, dass die Top-Themen der Konstanzer Kommunalpolitik auch die seemoz-Schlagzeilen im Januar beherrschten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Bestseller im Januar

Die Nachricht wurde en passant gestreut: Die Stadtverwaltung plant eine Organisations-Untersuchung des Konstanzer Theaters, ließ man am Rande der letzten Sitzung des Gemeinderates verlauten. Nur die Betroffenen wissen nichts davon. Das holt seemoz nach. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Ein prominenter Besucher kommt zur Ausstellungs-Eröffnung ins Konstanzer Landratsamt: Cem Özdemir, Bundestags­abgeordneter und Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen, wird nächste Woche dort die Ausstellung „1915-2015. Armenische Architektur und Genozid“ eröffnen. Özdemir wird, seitdem er im Bundestag dafür gestimmt hat, die Massaker an den Armeniern im Ersten Weltkrieg als Völkermord zu benennen, von türkischer Seite angefeindet – selbst Taxifahrer, so berichtete er erst dieser Tage, beschimpften ihn auf offener Straße. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „1915–2015. Armenische Architektur und Genozid“

seemoz-Kontext-LogoGanz können sie die Schadenfreude nicht verhehlen, unsere KollegInnen von Kontext. Allein drei Beiträge ihrer aktuellen Ausgabe widmen sie dem scheidenden Bahnchef Grube. Auch lesenswert: „Cui bono 4.0“ und das Interview mit einer türkischen Journalistin, die hierzulande Asyl beantragt hat. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Nachruf auf Herrn G.

Höi zäme. Am nächsten Wochenende gibt es zur Abwechslung mal Psychedelisches im Klub. Aber auch wem die Hippies langsam auf die Nerven gehen, kommt am Dienstag auf seine Kosten. Sogar ’ne Lesung hat’s mal wieder. Anbei das gesamte Programm im Februar. Alle Veranstaltungen mit Türöffnung um 20 Uhr und Beginn ca. 21 Uhr in der Kreuzlinger Kirchstraße 1. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für HorstKlub goes Februar

„Es geht uns sehr gut“, befand nicht nur CDU-Fraktionschef Burchardt in der Haushalts-Debatte des Konstanzer Kreistages: Tatsächlich wurde das Haushaltsjahr 2016 mit einem Überschuss von gut zwei Millionen abgeschlossen – und der Haushaltserlass des Landes spülte weitere 11 Millionen in die Kassen des Landkreises. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für 300 Millionen für den Landkreis