Von einer zweiten Sammelabschiebung von Afghanen aus Deutschland waren im Januar 26 junge Männer, größtenteils aus Baden-Württemberg, betroffen. Diese schmähliche Abschiebe-Praxis auch der Landesregierung nimmt Café Mondial zum Anlass für einen Afghanistan-Tag: Am kommenden Samstag (4. Februar, 14 Uhr) in seinen Räumen am Hussenstein 12 in Konstanz gibt es einen Nachmittag mit Kultur und politischen Informationen. Weiterlesen »
Fans und Liebhaber der Folk-Musik von der „grünen Insel“ und den schottischen Highlands werden kommenden Sonntag beim Konzert der Konstanzer Folkband TUNEFISCH um ihren Gründer Gunter Lange im „K9“ voll auf ihre Kosten kommen. Das zumindest verspricht die aktuelle Medienmitteilung der Truppe, die seit sage und schreibe 42 Jahren in unterschiedlicher Besetzung musikalisch unterwegs ist, aber trotz ihres Alters ziemlich frisch rüberkommt. Weiterlesen »
Nach zwei sehr gut besuchten Veranstaltungen zum Auftakt verspricht auch der dritte Theaterabend mit der Familie Flöz ein ganz besonderes, herausragendes Theatererlebnis: Das Berliner Künstlerkollektiv sorgt mit seinem Maskentheater weltweit für Furore: Am Freitag, 10. Februar, ab 20 Uhr steht deren jüngste Produktion, „Haydi“, auf dem Spielplan der Stadthalle Tuttlingen. Allemal ein kulturelles Highlight, für das sich der Weg von Konstanz nach Tuttlingen (rund 65 Kilometer) auf jeden Fall lohnt. Weiterlesen »
Mit dieser Niederlage mögen sie sich nicht abfinden: Außer FGL und SPD wollen wohl alle Fraktionen im Konstanzer Gemeinderat das Thema Amtsblatt wieder flott auf die Tagesordnung setzen. Zumal die Abkanzelung durch OB Burchardt noch heute für Empörung sorgt. „Wenn wir die Bürger in kommunale Entscheidungsprozesse einbinden wollen, müssen wir sie auch ausreichend informieren“, sagt Ewald Weisschedel (Foto) von den Freien Wählern Konstanz zur Begründung. Weiterlesen »
Diese Woche setzt sich das Zebra-Kino- Programm zusammen aus einem aktuellen Drama, in dem sich Lee Chandlers Leben durch einen Anruf verändert und einem weiteren Film des Schwerpunktes WHAT IT TAKES TO BE A GIRL, in dem fünf türkische Schwestern bei ihrem Onkel aufwachsen. Zudem gibt es eine Uni-Kooperation: Studierende versahen das australische Aborigine-Musical „Bran Nue Dae“ erstmals mit deutschen Untertiteln. Weiterlesen »
Nicht nur Konstanz ächzt unter immer mehr Verkehr, erhöhten Abgaswerten und steigendem Lärmpegel. Auch in Radolfzell werden die Klagen lauter. Die Stadtverwaltung will nun einen „Lärmaktionsplan“ auf den Weg bringen, wie Thomas Nöken vom Fachbereich Umwelt, Planen und Bauen bei einer Informationsveranstaltung den BürgerInnen erklärte. Das ist längst überfällig, meint unsere Kommentatorin. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Lärm-Alarm in RadolfzellDie Stadt möchte ihr Vorkaufsrecht für das Siemensareal nicht wahrnehmen, entschied eine überwältigende Mehrheit des Gemeinderates. Die Linke Liste plädierte als einzige dafür, das Gelände zu erwerben und es mit anderen Partnern selbst zu entwickeln. In der verspäteten Berichterstattung des Südkurier war über die Begründung der LLK nichts zu lesen, sie wurde einfach verschwiegen. Zumindest die seemoz- LeserInnen sollen wissen, welche Argumente vorgetragen wurden. Weiterlesen »
Der französische Stromgigant EDF hat einen wichtigen Schritt zur geplanten Schließung des Atomkraftwerks Fessenheim gemacht. Der Verwaltungsrat stimmt einer Einigung mit dem französischen Staat über eine Entschädigung zu. Nach Angaben der Zeitung „Le Monde“ soll die Entschädigung etwa 450 Millionen Euro bis 2021 betragen. Allerdings will die EDF den notwendigen Antrag auf Ende der Betriebserlaubnis noch nicht stellen, sondern weiter verhandeln. Weiterlesen »
Kennen Sie Death-Pop? Im Konstanzer Kulturladen lernen Sie ihn im Februar kennen. Und die Indie-Pop-Band „Von Wegen Lisbeth“ aus Berlin auch. Neben diesen beiden Wochenend-Terminen gibt es mal wieder einen Grandmaster Poetry Slam mit Gästen aus Bern, Düsseldorf, Freiburg und Leipzig. Fast international also geht es zu in diesem Monat in der Konstanzer Chérisy. Weiterlesen »
Der Gemeinderat beschloss gestern erwartungsgemäß, auf das Vorkaufsrecht der Stadt für das bisher von Siemens genutzte Gelände an der Bücklestraße zu verzichten. Damit geht eine der (vorerst) letzten großen stadtnahen Entwicklungsflächen an ein Privatunternehmen. Der Investor präsentierte sich als nachhaltig denkendes Familienunternehmen. Wie viel Einfluss die Stadt aber tatsächlich noch auf die dortige Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen nehmen kann, bleibt abzuwarten. Weiterlesen »
Kommentare (3)Großzügiger Spender: Eine Million Euro erhält die Stadt Konstanz aus der Cerlowa-Stiftung des Carl O. Walser. Das Geld soll über die nächsten zehn Jahre hinweg in Projekte der Inklusion fließen. seemoz sprach mit dem Konstanzer Behindertenbeauftragen Stephan Grumbt, welche Ideen er für die Verwendung der jährlichen Finanzspritze von immerhin fast 100 000 Euro hat. Weiterlesen »
Laissez-faire und Savoir-vivre in Tönen. Nonchalante Leichtigkeit, kommunikativer Geist und häufig ein gewitzt-verspielter Gestus sind Kennzeichen französischer Musik quer durch die Jahrhunderte: Jean Françaix hat gesagt, ihm gehe es vor allem darum, Musik zu komponieren, die Freude macht, eben „musique pour faire plaisir“. Weiterlesen »
Der Kreistag entscheidet ein zweites Mal am nächsten Montag über den Fortbestand der Geburtshilfe im Radolfzeller Krankenhaus. Und es gibt Hoffnung. Möglich wurde das durch den beharrlichen Widerstand im Gemeinderat quer durch alle Fraktionen – und einen Landrat, der seine Blockade-Haltung aufgab. Klar ist aber auch: Das kostet viel, sehr viel Steuergeld. Weiterlesen »
In Gottlieben steht die erste Veranstaltung in diesem Jahres an: Bereits am heutigen Donnerstag gibt es im Bodmanhaus eine Lesung mit „Heimvorteil“. Bernadette Conrad und der in Frauenfeld lebende Usama Al Shahmani lesen aus ihrem gemeinsamen Buch. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Die Fremde – ein seltsamer Lehrmeister“Vorschau auf die aktuelle Kontext-Ausgabe: Die Stuttgarter KollegInnen nehmen sich das „bedingungslose Grundeinkommen“ vor und berichten über die SPD im Land, die sich im ständigen Formtief befindet. Außerdem: Das „Chaos auf Schienen“, ein Artikel über neue politische Kampfbegriffe sowie ein Streit um Straßennamen in Freiburg. Und mit Autor Michael Lünstroth ist ein alter Bekannter dort auch zu finden. Weiterlesen »
Der Tagesordnungspunkt zwei der morgigen Sitzung im Konstanzer Gemeinderat hat es in sich: Zwei Großprojekte sollen abgewickelt werden – der Bebauungsplan Schottenplatz soll unter Dach und Fach und der Verkauf des einstigen Siemens-Areals in der Bücklestraße soll abgesegnet werden. Werden damit auch zwei Chancen zur sinnvollen Stadtentwicklung vertan? Und gibt damit die Stadt ihre Wirkungsmöglichkeiten zur Stadtentwicklung gänzlich aus der Hand? Weiterlesen »
Darauf mussten die KonstanzerInnen lange warten. Was seit Monaten als Gerücht um die städtischen Mauern pfiff, wird nun tatsächlich wahr. Der Drogeriemarkt dm eröffnet seine erste Filiale in der Kreuzlingerstraße. Eine gute Nachricht, findet unser Redaktions-Schelm. Weiterlesen »
Kommentare (5)