„Die Region Hochrhein Bodensee wird von der großen Koalition verarscht“. Martin Schmeding, grüner Bundestagskandidat im Landkreis, kritisiert CDU und SPD scharf für ihre Bahnpolitik „Die Region jubelt. Die Region kann aufatmen. Die Region freut sich sehr.“ So titulierten zahlreiche regionale und überregionale Medien die Entscheidung des Bundestages zur Gäubahn. Doch die Realität sieht anders aus, meint Schmeding. Weiterlesen »
Jürgen Grässlin, seemoz-LeserInnen bekannter Rüstungsgegner, entlarvt den PR-Trick aus der Oberndorfer Waffenschmiede. Außerdem lesenswert in der aktuellen Kontext-Ausgabe: Ein Interview mit Sarah Wagenknecht und eine Abrechnung mit „Bauers Uni-Maut“. Weiterlesen »
Das will Oberbürgermeister Burchardt nicht auf sich sitzen lassen: In einer Veranstaltung der Bürgergemeinschaft Allmannsdorf hatte BUND-Geschäftsführerin Antje Boll das Handlungsprogramm Wohnen heftig kritisiert: Sie forderte die Einhaltung des Bodensee-Leitbildes und mahnte mehr Wohnraum für Einkommensschwache an. Die Verwaltung wehrt sich jetzt mit einer schönfärberischen Medienmitteilung. Klar ist: Eine neue Diskussion ums Wohnen in Konstanz ist eröffnet. Weiterlesen »
Unser Artikel unter der Überschrift „Demenz – aus der Welt des Vergessens“ vom 25. November hat ein zwiespältiges Echo hervorgerufen. Hier berichtet einer, der es aus seiner eigenen Krankengeschichte, aber auch aus ehrenamtlicher Arbeit, besser weiß: Was macht Demenz mit uns? Und wie reagieren wir auf Tests an Kranken? Weiterlesen »
Kommentare (1)16 Vorstellungen gibt es zwischen 21. Januar und 19. Mai im Kreuzlinger Theater an der Grenze. Acht davon organisiert der Trägerverein, die anderen acht steuert das Festival „Kabarett in Kreuzlingen (KIK)“ bei. Die Vorstellung des neuen Programms verbanden die Verantwortlichen mit einer – durchaus erfreulichen – Bilanz der letzten Spielzeit: Eine ausgeglichene Rechnung und attraktive Künstler auf der kleinen Bühne – den Auftakt macht Sina (Foto) am 21. Januar. Weiterlesen »
Tiefstapelei und Schwarzmalerei sind sein Geschäft. Doch was Hartmut Rohloff, Kämmerer zu Konstanz, in der laufenden Haushaltsdebatte an Zahlen-Korrekturen abliefern muss, hat Seltenheitswert. Mit zu erleben ist das in der heutigen Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses. Weiterlesen »
Kommentare (5)Seit Monaten klettert die Quote für seemoz unablässig – im zweiten Halbjahr 2016 peilen wir einen neuen Rekord bei Klicks und Leserzahlen an. Dieser Höhenflug wird einmal mehr getragen von der lokalpolitischen Berichterstattung, die sich auch im November des größten Zuspruchs erfreute. Weiterlesen »
Nun ist’s wieder soweit: Allerlei Düfte umwabern den Weihnachtsmarkt auf der Konstanzer Marktstätte. Neben wenig Hochwertigem wird dort allerlei Krempel und Tand verkauft, der im Kaufhaus nebendran für die Hälfte des Preises zu haben ist. Aber egal, die Besucher mühen sich um vorweihnachtliche Stimmung und umlagern die Glühweinstände. Plötzlich aber, beim Anblick eines geschmolzenen Schokoladen-Osterhasen, der nun als halbranziger Nikolaus auf einen Käufer harrt, beamt mich eine Zeitreise ins Jahr 1968 zurück. Weiterlesen »
Kommentare (1)Zwei Filme aus und über Amerika sind in dieser Spielwoche im Programm des Konstanzer Zebra-Kinos: Eine Dokumentation über den unvergessenen Frank Zappa, der viel mehr als nur ein begnadeter Musiker und Komponist war, und eine „Komödie“ aus den seelenlosen USA – „Entertainment“ ist eine willkommene Abwechslung zu der sonst allzu homogenen US-Indie-Filmszene. Weiterlesen »
Blindtext
Alles neu bei der Gebhardschule: Aus Lehrern werden Lernbegleiter, aus Schülern Lernende, aus Klassenzimmern werden Lerngruppen mit Differenzierungsräumen, aus Kreidetafeln Smartboards. Alles zu bestaunen am letzten Samstag beim Tag der Offenen Tür in der neuen Gemeinschaftsschule. Weiterlesen »
Das Scala ist seit dem 1.12. Geschichte. Lutz Rauschnick, ehemaliger Sprecher der Bürgerinitiative „Rettet das Scala“, wirft für seemoz einen kritischen Blick zurück und einen nach vorne. Was bleibt übrig vom Widerstand auch gegen eine Stadtgestaltung, mit der sich viele KonstanzerInnen nicht abfinden wollen? Herrscht nun wieder „Frieden im Land“, wie Konstantin Wecker einst sang? Weiterlesen »
Kommentare (1)Das Freihandelsabkommen CETA, das demnächst im EU-Parlament beraten wird und über das danach die Parlamente aller EU-Mitgliedsstaaten entscheiden, hat erhebliche Auswirkungen – auch auf die Gemeinden im Bodenseeraum. Was der kommunalen Demokratie droht, zeigt eine Veranstaltung des Konstanzer Bündnisses gegen die Freihandelsabkommen am morgigen Dienstag in Radolfzell. Weiterlesen »
Nein! Die Rede ist hier nicht von Halle Berry oder Bérénice Bejo – sondern von drei Streichquartetten, Eckpfeilern im Prunkbau der abendländischen Musikkultur, die das in Konstanz ansässige Circolo Quartett am Sonntag in einer Matinee „Melancholie und Lebenslust“ zu Gehör bringen wird. Zentrale Werke der Gattung von Schumann und Bartók ragen aus dem Programm heraus. Das dritte Quartett des Vormittags allerdings nannte kein Geringerer als Beethoven „einen rechten Dreck“. Weiterlesen »
Natürlich ist Klimaschutz eine globale Aufgabe, das kann aber keine Ausrede dafür sein, selber nichts zu tun. Für die Stadt Konstanz bedeutet das langfristig wirksame Veränderungen, von der Gebäudesanierung über einen anderen Verkehrsmix bis hin zu innovativer Energiegewinnung und -verteilung. Gestern wurde die jüngste Fassung ihres Klimaschutzkonzeptes vorgestellt, das noch in diesem Monat im Gemeinderat verabschiedet werden soll. Weiterlesen »
Mehrere Stammgäste des Kinos hatten sich noch Karten für die letzten Vorstellungen gekauft, standen dann aber vor verriegelten Türen. Der langjährige Betreiber des Scala, Detlef Rabe, sagte aus „Sicherheitsgründen“ alle Aufführungen kurzerhand ab. Ein unrühmliches Ende. Weiterlesen »
Kommentare (8)Am nächsten Sonntag ist „Gambia-Tag“ im Café Mondial. Von 11 bis 18 Uhr im neuen Café, zum Hussenstein 12, gibt es viel Musik, viel Kultur und auch ein wenig Politik und Diskussion, z. B. mit dem Bundestagskandidaten Simon Pschorr. Der Gambia-Tag ist Teil einer landesweiten Aktion des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg. Weiterlesen »
Nicht erst seit der Präsidentenwahl in den USA ist die Diskussion um „Populismus“ wieder in aller Munde. Auch deshalb lädt der Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz zu einer weiteren Ausgabe seiner „Aktuellen Stunde“ ein. Die Veranstaltung stellt die Frage nach dem „Vormarsch der Populisten?!“. Vier Referenten aus den Fächern Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft werden im Audimax miteinander diskutieren. Weiterlesen »