Die Stadtverwaltung plant einen erneuten Vorstoß für die Finanzierung eines privaten Security-Dienstes, der am Seerhein im Bereich Herosé zum Einsatz kommen soll. Das hat eine Anfrage der Linken Liste Konstanz (LLK) bei Oberbürgermeister Uli Burchardt ergeben. Die Stadträte Anke Schwede und Holger Reile wollten wissen, warum im städtischen Entwurf des Doppelhaushalts 2017/2018 im Teilhaushalt 2 ein Posten „Security Herosé Park“ auftaucht, für den jeweils 50 000 Euro eingeplant sind. Weiterlesen »
Kommentare (2)
Wohin mit den lieben Kleinen an einem typischen Dezembersonntag, wo es das Schwaketenbad noch nicht wieder gibt? Wie wär’s mit einem weihnachtlichen Sitzkissenkonzert, bei dem bei einer etwas anderen Weihnachtsgeschichte Kindern ab vier Jahren die Augen glänzen und der Mund offensteht? Am 4. Dezember gibt’s die Gelegenheit dazu im Konstanzer Wolkenstein-Saal. Weiterlesen »
(hpk) Jan Zeitler (SPD) ist neuer OB in Überlingen. Im zweiten Wahlgang konnte er heute seinen Stimmenanteil zur ersten Wahl noch erhöhen: 50,1 gegenüber 44,3 Prozent. Amtsinhaberin Sabine Becker hingegen erhielt noch weniger Stimmen als vor drei Wochen: 12,1 zu 17,3 Prozent. Der ebenfalls parteilose Klaus Kirchmann kam auf 37,8 Prozent gegenüber 32,2. Die Wahlbeteiligung lag mit 58,5 Prozent noch niedriger als im ersten Wahlgang (61,5 %).
Kommentare deaktiviert für Überlingen bekommt einen neuen Oberbürgermeister(hpk) Mit unerwarteter Mehrheit stimmten die Schweizer heute gegen einen schnelleren Ausstieg aus der Atomkraft. Laut Hochrechnung bekam die von den Grünen eingebrachte Ausstiegsinitiative nur 45 Prozent der Stimmen. Somit bleibt offen, wann das letzte Schweizer AKW vom Netz geht. Die Atomkraftwerke in unserem Nachbarland bleiben nun solange am Netz, solange sie die Aufsichtsbehörden als sicher einstufen. Folgen hat die Entscheidung auch für Deutschland: Die weltweit ältesten Kraftwerke Beznau I und II liegen unmittelbar an der Grenze zu Ba-Wü.
Kommentare (3)Es hat in letzter Zeit viel Protest gegen erheblich höhere städtische Gebühren für die Infostände zivilgesellschaftlicher Gruppierungen gegeben. Dagegen hatte die Linke Liste (LLK) einen Antrag gestellt, der auf Kostenfreiheit für solche Stände hinauslaufen sollte und zu längeren Diskussionen führte. Ergebnis der Debatte im Gemeinderat gestern: Der Antrag der LLK war schlecht formuliert, aber die Verwaltung entschuldigt sich für Fehler bei der Gebührenberechnung und gelobt Besserung. Weiterlesen »
Kommentare (2)
Durch eine Neuregelung des Arzneimittelgesetztes ist es künftig in Deutschland erlaubt, an Demenzkranken für die Allgemeinheit zu forschen. Die Konstanzer Künstlerin Stefanie Scheurell hat das schon vor Jahren gemacht. Nicht im Namen der Wissenschaft, sondern im Namen der Kunst hat sie sich mit der Demenz befasst und ein umfangreiches Portrait ihrer Großmutter angefertigt. Mit „RUTH“ gibt es nun einen Bildband, der das kontroverse Werk begleitet. Weiterlesen »
Was verbindet orthodoxe, liberale, säkulare Jüdinnen und Juden, solche, die einen nichtjüdischen Partner heiraten, diejenigen, die sich zwar zugehörig fühlen, aber keiner Gemeinde angehören, oder nach orthodoxer Definition gar nicht jüdisch sind? Ein Vortrag von Prof. Birgit Klein in Konstanz beschäftigt sich gerade auch mit solchen Fragen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Welcher Klebstoff hält uns zusammen?
Besonders lesenswert: Die Kritik zu dem meisterhaften Ken Loach-Film „Ich, Daniel Blake“ (demnächst im Zebra-und im Scala-Kino). Ein Handwerker in Newcastle gerät nach einem Herzinfarkt in die Mühlen des Sozialstaats – und kämpft dagegen an. Lesens- und später dann sehenswert. Weiterlesen »
Für den Ausbau der Bahnlinie von Zürich nach Stuttgart gibt es derzeit weder Geld noch Planungsrecht. Darauf weist der Konstanzer SPD-Kreisvorsitzende Tobias Volz hin. Daher sei es nach wie vor ungewiss, wann Bahnfahrer schneller von Singen oder Konstanz nach Stuttgart kommen. Der Bundestag entscheide Anfang Dezember nicht etwa über eine konkrete Baumaßnahme, sondern nur über den Bundesverkehrswegeplan. Weiterlesen »
Kommentare (2)
Die beliebte „Tanke“ in Radolfzell wird geschlossen und auch die „Räuberhöhle“ in Ravensburg kämpft ums Überleben. Die alternative Beiz ist mittlerweile eine der bekanntesten Kneipen in Süddeutschland. Mit dazu beigetragen hat der vor vier Jahren gegründete Verein „Freunde der Räuberhöhle 2012“. Mittlerweile gehört er mit über 700 Mitgliedern zu den größten Vereinen in Ravensburg. Ziel des Vereins ist es, die Gaststätte Räuberhöhle als Kulturdenkmal in der jetzigen Form zu erhalten. Weiterlesen »
(hpk) Nicht vergessen: Heute Abend um 20 Uhr präsentiert die Friedens-Initiative im Konstanzer Scala-Kino den Film „Der Tod, die Waffen, das Schweigen“ von Wolfgang Landgraeber. Eine Dokumentation über Leben und Arbeiten in Oberndorf am Neckar und seine Bewohner, die seit Generationen von der Rüstungsindustrie leben. An der anschließenden Diskussion beteiligt sich auch Regisseur Landgraeber, der bereits vor 20 Jahren in Oberndorf gedreht hat und nun Darsteller von damals wieder vor die Kamera holt.
Die Konstanzer Hochschulgruppe des Vereins „Bridging Gaps e.V.“ (Foto) hat den FAIRwandler-Preis der Karl Kübel Stiftung gewonnen. Die Stiftung fördert die Arbeit junger, engagierter Menschen, die sich entwicklungspolitisch einsetzen. Was den Verein, der gegen Rassismus hierzulande und in Afrika kämpft, umtreibt, wie er arbeitet und was er erreichen will, ist derzeit auch in einer Ausstellung im Konstanzer Bürgerbüro zu erfahren. Weiterlesen »
Das ging daneben, liebe Konstanzer FDP: Der Versuch, das „Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“ neuerlich infrage zu stellen, dürfte gescheitert sein. Nachzulesen und anzuhören ist das in der morgigen Sitzung des Konstanzer Gemeinderates. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Fehlschuss der Immobilien-Besitzer-Partei
Der Schriftsteller Hermann Kinder (Foto) ist Gast der Reihe „Konstanzer Literaturgespräche“ und liest – bereits am heutigen Mittwoch – in der Konstanzer Spiegelhalle aus seinem neuesten Buch „Portrait eines jungen Mannes aus alter Zeit.“ Darin schlägt er einen großen Bogen vom Ende des 2. Weltkriegs über den schwierigen Neubeginn mit Brennnesselsuppe in Notunterkünften bis zur Gegenwart. Geschildert wird die Zeit aus der Sicht eines älteren Bruders bis zu dessen Freitod im Februar 1963. Weiterlesen »
Marco Walter rührt kräftig weiter die Werbetrommel für seine TINK-Transporträder, die es seit kurzem in Konstanz zu mieten gibt. Um zu zeigen, dass Transporträder sogar im Winter und auch auf weiteren Strecken taugen, starten Marco Walter, nationaler Projektleiter von TINK, und seine Kollegin Nathalie Niekisch zu einer abenteuerlichen Radtour von Konstanz nach Norderstedt – in zwei Wochen wollen die RadlerInnen das Städtchen am Nordrand Hamburgs erreicht haben. Weiterlesen »
„Durch die Liebe zum Facettenreichtum fühlen sich ganz normale Familien an den Rand gedrängt“, kritisierte Guido Wolf im Januar 2015 bei einem CDU-Landesparteitag die damalige grün-rote Landesregierung unter dem Applaus der CDU-Basis. Zum Facettenreichtum in Konstanz wiederum gehört der alle zwei Jahre stattfindende Christopher Street Day (CSD). In dessen Mittelpunkt steht eine Parade für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern und Intersexuellen (LSBTTI). Weiterlesen »
Erst vor wenigen Tagen gab Dorothée Schmidt, Vorsitzende des Konstanzer Seniorenrates, ihr Amt auf. Sie wolle nicht mehr „in den Papierkorb arbeiten“, ließ sie seemoz wissen. Der Stadtseniorenrat habe zu wenig Einflussmöglichkeiten und müsse als Feigenblatt herhalten. Schmidts Rücktritt sorgte für Furore. Nun hat sich auch Edith Furchner (Foto) gemeldet. Hier ihre Überlegungen zum Thema, verbunden mit einem Vorschlag, der die Rechte der Konstanzer SeniorInnen in Zukunft stärken könnte. Auch die LLK fordert in einer Mitteilung ein Umsteuern. Weiterlesen »
