Die Premiere des Stücks von Gerhard Zahner in der vollbesetzten Konstanzer Zimmerbühne war ein voller Erfolg. Beeindruckend Anna Hertz, eine Schauspielerin mit selten erlebter Ausdrucksstärke. Kongenial ihr Partner Patrick Manzecchi, der jederzeit den passenden Klangteppich wob. Nicht zu vergessen die dramaturgische Ideenarbeit von Leona Strakerjahn. Insgesamt ein kulturelles Highlight des Jahres 2016. Weiterlesen »
So gar nicht weihnachtlich kommt das KULA-Programm im Dezember daher. Zwar gibt es am zweiten Weihnachtstag die legendäre, sagenumwobene und alljährliche Coming Home Party, doch ansonsten geht es überhaupt nicht besinnlich, sondern höchstens rappig und punkrockig und – ja, auch dekadent zu. Da sind dann Smoking, Abendkleid und Toga angesagt und Kaviarhäppchen gibt es auch. Am 17. Dezember ab 22 Uhr. Weiterlesen »
Hat die Universität Konstanz von DDR-Schmuggelgeschäften eines früheren Mäzens profitiert? Der Schweizer Journalist Ricardo Tarli sagt: ja. Bei seinen Recherchen für das Buch „Operationsgebiet Schweiz. Die dunklen Geschäfte der Stasi“ hat er jedenfalls Hinweise auf Verbindungen des Mäzens und Kreuzlinger Unternehmers Kurt Lion zur Stasi gefunden. Im Interview erklärt er, wie er darauf gestoßen ist und was an den Vorwürfen dran ist. Weiterlesen »
Völlig zu Recht gab es auch von linker Seite harsche Kritik daran, dass beim AfD-Parteitag die Presse ausgeschlossen wurde. Die Linke im Kreis Konstanz aber nominierte vergangene Woche ebenfalls hinter verschlossenen Türen Simon Pschorr zum Bundestagskandidaten und muss sich nun hämische Kommentare gefallen lassen. Ebenfalls zu Recht. Weiterlesen »
Kommentare (1)Die Menschen in Oberndorf am Neckar leben seit 150 Jahren von der Rüstungsindustrie – drei große Rüstungsschmieden beherrschen die 14 000-Einwohner-Stadt am Ostrand des Schwarzwalds. Wie gehen die Beschäftigten, wie die Einwohner und wie die Kritiker damit um? Ein Film, nächsten Donnerstag in Konstanz gezeigt, versucht Antworten. Weiterlesen »
Kommentare (1)
Der Pflegedienstleiter Tobias Volz ist zum Bundestagskandidaten der SPD im Wahlkreis Konstanz gewählt worden. Eine Mitgliederversammlung der Partei sprach sich mit überwältigender Mehrheit bei nur einer Gegenstimme für den 48jährigen Allensbacher Gemeinde- und Kreisrat aus. Weiterlesen »
Simon Pschorr wird für die DIE LINKE im Kreis Konstanz in den Bundestagswahlkampf ziehen. Der Kreisverband der Partei hat den 24-jährigen Juristen bei der Nominierungsversammlung am 16. November in Konstanz ohne Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen zum Kandidaten für den Wahlkreis 287 gewählt. Zuvor hatte der Kreisvorstand der Partei Pschorr, der schon zu den Landtagswahlen im Wahlkreis Konstanz angetreten war, den Parteimitgliedern einstimmig als Bundestagskandidat empfohlen. Weiterlesen »
Am Tag nach der Premiere in Stuttgart wird der Dokumentarfilm des Konstanzer Autoren Jürgen Weber „Das zweite Trauma – das ungesühnte Massaker von Sant´Anna di Stazzema“ am nächsten Montag im Konstanzer Scala-Kinocenter seinen Kinostart haben – eine der letzten Aufführungen im zum Abriss freigegebenen Kultkino. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Das zweite Trauma“
Jürgen Resch ist Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), er hat den Abgas- und Dieselskandal aufgedeckt und ins Rollen gebracht. Auf dem Grünen-Parteitag am letzten Wochenende schrieb er den einstigen Umweltschützern einige Wahrheiten ins Stammbuch. Für sie, aber auch für alle Grünen und ihre WählerInnen landesweit, dokumentieren wir diese bemerkenswerte Rede. Weiterlesen »
Der Konstanzer Autor Jürgen Weber zeichnet historische und juristische Momente des ungesühnten Nazi-Massakers im italienischen Dorf Sant’Anna di Stazzema nach. Ein Dokumentarfilm, der Schwächen hat – und trotzdem gesehen werden muss: Thema auf seemoz und Kontext. Weiterlesen »
(hr) Wie kürzlich berichtet, sind Armin Nissel und Dieter Bös bei Koko ausgestiegen und haben ihre Anteile an Marc Oßwald verkauft, der nun bei Koko das alleinige Sagen hat. Anscheinend, so eine aktuelle seemoz-Information, ist Oßwald nicht gewillt, das Konstanzer Zeltfestival weiterzuführen – Bös aber schon. Nun ist zu prüfen, ob der für 2017 genehmigte Zuschuss über 100 000 Euro auf Dieter Bös übertragen werden könnte. Möglich wäre auch, so eine andere Überlegung, das Kulturbüro mit ins Boot zu nehmen. Wie auch immer: Hier ist einiges zu klären, und zwar hurtig, da ja der Vorverkauf für 2017 schon angelaufen ist. Zusatzinfo: Gerade hat uns Marc Oßwald wissen lassen, dass das legendäre „Rock am See“ 2017 nicht stattfindet. Seine Begründung: Das Bodenseestadion sei erst „nach größeren baulichen Maßnahmen wieder als Veranstaltungsstätte interessant“. Das war´s dann wohl auf lange Zeit hinaus.
Kommentare deaktiviert für Zeltfestival Konstanz halb tot, Rock am See ganz tot
Die Jury des größten bundesweiten Ehrenamtspreises, des Deutschen Bürgerpreises, hat die Nominierten 2016 ausgewählt – darunter auch „83 Konstanz integriert e. V.“ Das Konstanzer Projekt kommt in der Kategorie „Alltagshelden“ unter 1600 Einsendungen als eine von drei Initiativen in die Endausscheidung. Am 13. Dezember wird der Preis in Berlin verliehen. Weiterlesen »
Die Südwestdeutsche Philharmonie ist als eines von nur sechs Berufsorchestern in Deutschland in das Förderprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ des Bundes aufgenommen worden, das in den nächsten fünf Jahren erhebliche Mittel in die Kassen des Orchesters spülen wird. Woher das Geld kommt und wohin es fließen könnte, war gestern Thema einer Pressekonferenz. „Nachhaltigkeit“ und natürlich „Exzellenz“ waren dabei ganz zeitgeistig die häufigsten Schlagwörter. Weiterlesen »
Die Flüchtlingszuweisungen sind deutlich zurück gegangen – der Landkreis Konstanz reagiert und hat die Planungen für den Bau einer Gemeinschaftsunterkunft (GU) in der Friedrich-Hecker-Straße in Singen eingestellt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Keine neue Gemeinschaftsunterkunft in SingenR wie Rebellion. So nennt der bekannte Schweizer Journalist Constantin Seibt sein Projekt für ein Onlinemedium in der Deutschschweiz. Immer mehr Journalisten wenden sich wie er von den großen Zeitungsverlagen ab, weil sie – wie die LeserInnen auch – von den Massenmedien und ihrem Rechtsdrall genug haben. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die große Wette auf den Journalismus
Dorothée Schmidt legt mit sofortiger Wirkung ihr Amt als Vorsitzende des Konstanzer Seniorenrates nieder. Das teilte sie gestern in einem Brief an OB Burchardt mit. Im Gespräch mit seemoz begründete sie diese überraschende Entscheidung: „Es wird nicht realisiert, dass der Stadtseniorenrat die gewählte Vertretung von einem Viertel der Konstanzer Bevölkerung ist. Die Interessen der Alten in dieser Stadt kommen in der Stadtspitze nicht an“. Weiterlesen »
Auf seiner heutigen, letzten Sitzung in diesem Jahr hat der Konstanzer Kulturausschuss etliche Anträge auf Förderung von Kulturveranstaltungen zu begutachten. Und nicht nur die Macher des Kulturladens fürchten um den Fortbestand ihres Open See Festivals. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Open See Festival steht auf der Kippe