Dieses leckere Angebot wird kommenden Samstag mitten in Konstanz präsentiert. Dahinter steckt ausnahmsweise nicht das Konstanzer Stadtmarketing, sondern TierschützerInnen der Albert-Schweitzer-Stiftung aus Heidelberg. Mit provokanten Aktionen machen sie an ihren Ständen auf sich aufmerksam und wollen den Fleischfressern vor Augen führen, dass es durchaus Alternativen gibt, sich vernünftig und umweltschonend zu ernähren. Ihre mitgebrachte „Metzgerei Hunde- und Katzenglück“ auf der Marktstätte ist ab 12 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen »
Anfang August wurde in Litzelstetten ein altes Haus zwangsgeräumt; das Haus wurde abgerissen (Foto), der einzige Bewohner hat eine neue Unterkunft gefunden. Die Linke Liste Konstanz (LLK) nimmt den ihrer Meinung nach unverhältnismäßigen Polizeieinsatz im Auftrag der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WOBAK zum Anlass, in einer Medienmitteilung die Wohnungsbau-Politik von Stadt und WOBAK einmal mehr zu kritisieren. Weiterlesen »
In der Gemeinderatssitzung am 18.10.2016 beschloss der Gemeinderat mehrheitlich mit 30 Ja- zu 8 Nein-Stimmen die Aufstellung eines Bebauungsplans mit dem Ziel, die Grünfläche „Im Loh“ zu erhalten. Einstimmig beschloss der Rat eine Veränderungssperre für das Gebiet in Seenähe (seemoz berichtete gestern). Und das ist gut so, meint der BUND. Weiterlesen »
Kommentare (2)Als Schlagzeuger war er eine feste Größe in der Jazz-Band des unvergessenen und leider viel zu früh verstorbenen Konstanzer Saxophonisten Claus Veeser (1954-1997): „Dutzi“ – unter diesem Namen kennt ihn (fast) jeder. Mit bürgerlichem Namen heißt er Mircia Cosmovici. Der einstige Musiker, meist nach des Tages Mühen ruhiger und bescheidener Stammgast in der Seekuh, hat nun leisere Töne angeschlagen und sich künstlerisch umorientiert. Weiterlesen »
Die Pläne für eine Bebauung freier Grundstücke am südlichen Ortseingang von Litzelstetten sind ein weiteres Mal gescheitert. Der Konstanzer Gemeinderat lehnte gestern in einer Sondersitzung den Antrag einiger Grundstückseigentümer auf Errichtung einer Anschlussunterbringung für Flüchtlinge mit großer Mehrheit ab und erließ einstimmig eine Veränderungssperre. Damit hat sich der Konstanzer Gemeinderat gegen den Ortschaftsrat Litzelstetten gestellt, der eine Bebauung prinzipiell befürwortet.
Weiterlesen »
Über 400 000 Euro soll der Technische und Umweltausschuss (TUA) des Gemeinderats für einen Steg auf der Höhe des Kongresshauses Bodenseeforum bewilligen (seemoz berichtete). Der Bootssteg könnte auch von einem Wassertaxi angefahren werden. Doch seit über zwei Jahren wartet der Gemeinderat auf eine Machbarkeitsstudie für das Konzept, kritisieren die Sozis. Weiterlesen »
Die Konstanzer Band TUNEFISCH setzt die Tradition ihrer Herbstkonzerte fort. Im 41. Jahr ihres Bestehens ist sie der Folkmusik von den britischen Inseln treu geblieben und spielt am kommenden Samstag in Konstanz auf. Fetzige Instrumentals wie Jigs, Reels und Hornpipes bilden einen spannungsvollen Gegensatz zu traditionellen irischen und schottischen Balladen; dabei sind mitunter auch bretonische oder amerikanische Einflüsse auszumachen. Weiterlesen »
Am Wochenende 28./29. Oktober ist im Kreuzlinger Theater an der Grenze Fernsehprominenz zu Gast. Dominic Deville gibt es nicht nur in der Late Night Show auf SRF (zweite Staffel ab 25. November), sondern auch live auf der Bühne. Lange bevor der Künstler zum Moderator und Provokateur wurde, arbeitete er als Kindergärtner. Diese Erfahrungen verarbeitet in seinen Stücken „Kinderschreck“ und „Bühnenschreck“. Weiterlesen »
Die oft seit Jahrzehnten bestehenden partnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Konstanz zu anderen Kommunen kämen altbacken daher, seien oft fernab der europäischen Realität und sollten allesamt auf den Prüfstand, war hier vor einigen Tagen zu lesen. In der Regel, hieß es weiter, träfen sich vor Ort seit Jahren die gleichen Nasen. Der jeweilige Altersdurchschnitt erinnere eher an ein Seniorenheim, wurde zudem behauptet und bedürfe umgehend einer Auffrischung. Das möchte der in Konstanz für die Städtepartnerschaften zuständige Claus-Dieter Hirt (Foto) so nicht stehen lassen. Hier seine Entgegnung. Weiterlesen »
Die Bundestagswahl 2017 wirft ihre Schatten voraus, allüberall werden Kandidaten gekürt. So wurde der Platzhirsch im Wahlkreis Konstanz, MdB Andreas Jung (CDU), gerade am letzten Wochenende erneut als Kandidat von seiner Partei bestätigt. Aber wenn man PolitikerInnen wohl zu Recht vorwirft, an ihren Posten zu kleben, verwundert ein Verzicht ohne Not umso mehr. Annette Groth, Bundestagsabgeordnete der LINKEN im Bodensee-Kreis, hat ihren Verzicht mit diesem Brief begründet: Weiterlesen »
Sie begreifen sich als kulturelle Eingreiftruppe gegen Rechts: Heinz Ratz und sein Büro für Offensivkultur – kurz: BOK. Das BOK hat Ratz gemeinsam mit dem Liedermacher Konstantin Wecker gegründet; jetzt kommt Ratz nach Konstanz, um mit seiner Band „Strom und Wasser“ mit Geflüchteten aufzutreten und eine BOK-Ortsgruppe zu gründen. Und auf ein solches Event weist seemoz gerne ein zweites Mal hin. Weiterlesen »
Im Sommer ’17 könnte es so weit sein: Am Seerhein, direkt vor dem Bodenseeforum, das am 21.10. ab 15 Uhr mit geladenen Gästen eröffnet wird (das gemeine Volk stößt erst abends dazu und wird zwei Tage später zum Tag der offenen Tür geladen), könnte ein Schiffsanlegesteg errichtet werden. Gut 400 000 Euronen ist das den Konstanzer Stadtplanern wert. Und der soll so mächtig werden, dass auch größere Bodensee-Schiffe dort festmachen könnten. Wenn, ja wenn das Landratsamt die „wasserrechtliche Genehmigung“ erteilt, und wenn, ja wenn die Mitglieder des Technischen und Umweltausschusses (TUA) in ihrer Sitzung kommenden Donnerstag zustimmen. Weiterlesen »
Auf dem Gräberfeld X des Tübinger Stadtfriedhofs sind 507 Nazi-Opfer beigesetzt, darunter 99 Männer und Frauen, die zum Tode verurteilt und enthauptet wurden. Einer von ihnen ist Georg Viktor Kunz, ein auch von seiner Familie vergessener Widerstandskämpfer, der 1943 in Stuttgart hingerichtet und später unter falschem Namen in Tübingen verscharrt wurde. Seine Urenkelin Carmen Eckhardt hat fast vier Jahre lang recherchiert und die Geschichte ihres Urgroßvaters aufgearbeitet. Ihr beeindruckender Dokumentarfilm „Viktors Kopf“ wird am 10. November im Konstanzer Scala-Kino gezeigt. Weiterlesen »
Am 22. Oktober 1940 wurden über 6500 jüdische Bürger und Bürgerinnen aus Baden und der Saarpfalz – darunter auch 112 Konstanzer – in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Zahlreiche Deportierte kamen in Gurs und anderen südfranzösischen Lagern ums Leben, Tausende wurden ab 1942 in die Vernichtungslager in den Osten deportiert und ermordet. An der Stele in der Konstanzer Bahnhofsstraße findet darum auch in diesem Jahr eine Gedenkveranstaltung für diese Opfer statt. Weiterlesen »
Mehrere HTWG-StudentInnen schreiben an die „sehr geehrte Seemoz-Redaktion“ und beschweren sich über, wie sie es nennen, eine „Aussperrung“. Denn „ab 22 Uhr und am Wochenende werden die Werkstätten, die Zimmer, einfach alles abgesperrt.“ Wir fragten nach und stellten fest: Das Problem ist erkannt, an einer Verbesserung wird gearbeitet. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Sperrstunde an der Hochschule?Der Horst Klub, eigentlich ein ehrenamtlich betriebenes Konzertlokal in Kreuzlingen, feiert am heutigen Freitag und kommenden Samstag sein zweijähriges Bestehen. Der mächtig boomende Betrieb (seemoz berichtete mehrfach) macht jetzt auf international und formuliert seine Medien- Mitteilungen in einer Sprache, die auch nicht ganz englisch ist. Lesen Sie selbst: Weiterlesen »
Da empfiehlt es sich wohl, rechtzeitig Karten zu erwerben. Denn Hellmut Hattler, der legendäre Bassist, wird am 28. Oktober im Radolfzeller s´Bokle auftreten. Eng mit seinem Namen verbunden sind einige Kapellen aus den vergangenen Jahrzehnten: KRAAN, TAB TWO, SIYOU´n Hell. Hattler, der mittlerweile fast schon 65-jährige Vollblutmusiker, gilt auch in der internationalen Szene als musician´s musician. Da bahnt sich am Monatsende ein richtig geiles Konzert am beschaulichen Bodensee an. Vormerken! Weiterlesen »