Kann ein Orchesterkonzert politisch sein? Was verbirgt sich hinter dem programmatischen Titel „Wunderhorn“ – wirklich nicht mehr als spätromantischer orchestraler Wohlklang aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts? Doch, es steckt mehr dahinter, denn wenn die Südwestdeutsche Philharmonie in ihrem Oktober-Konzert Strauss, Marx und Mahler spielt, geht es dabei auch um Verfemte, Mitläufer und Profiteure des Nationalsozialismus. Zumindest, wenn man seine Ohren ein wenig aufsperrt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vom deutschen Verhängnis

Wer geglaubt hatte, die Bürgerinitiative „Rettet das Scala!“ gäbe nach dem verloren Kampf um das Konstanzer Kino nun Ruhe, muss umdenken: Rechtzeitig zum ‚Workshop Altstadt‘ am 26. 10. präsentiert die Gruppe ihre Ideen für eine lebenswerte Innenstadt. Oberstes Ziel: Ein Begegnungs- und Veranstaltungszentrum an der Grenze. Weiterlesen »

Kommentare (2)

sauter-2Die erste Informationsveranstaltung, die seemoz e.V. organisierte, bot den rund vierzig BesucherInnen im Treffpunkt Petershausen interessante Einblicke in die jetzigen Zustände in der Türkei. „Wohin steuert die Türkei? – Türkisches Roulette“, so der Titel des Vortrags von Dieter Sauter, dem ehemaligen ARD-Korrespondenten in Istanbul und ausgesprochenem Kenner der Verhältnisse in der Türkei. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Dunkle Wolken über’m Bosporus

zepf-noskoUnd wieder steht eine Frau an der Spitze der Dienstleistungs-Gewerkschaft ver.di: Auf Margrit Zepf, die über drei Jahre den Bezirk Schwarzwald-Bodensee leitete, folgt nun Sylvia Nosko, die abwechselnd die Büros in Konstanz und Villingen-Schwenningen führen wird. Wie es allerdings mit der Zukunft der Gewerkschaft ver.di am Bodensee aussieht, ist noch nicht ausgemacht. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Drei Premieren dreier hochkarätiger Regisseure an drei Tagen des kommenden Wochenendes an den drei Spielstätten des Konstanzer Stadttheaters, dazwischen ein rauschendes Theaterfest auf dem Münster­platz – der Saison-Auftakt könnte knalliger nicht sein. Und obwohl die Spielzeit 16/17 ohne Motto daher kommt, ist klar: Im Mittelpunkt steht die politische Aus­einander­setzung – mit Flüchtlingen und Fremdsein, mit Migration und Integration. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Paukenschlag zum Theater-Spielzeit-Start

Mein Auto kommt aus Japan, mein Computer aus Thailand, Oliven aus der Türkei, und beim Mittelalterfest stehen die Menschen sich die Füße platt: Die Welt wirkt mittler­weile wie ein Jahrmarkt, auf dem alle Orte und Epo­chen zu­gleich präsent sind. Ganz anders aber ist es mit der Musik. Traditionelle koreanische Musik zum Beispiel ist uns fremder als die Mars­ober­fläche. Nicht zuletzt die eigene Un­wissen­heit also machte das Konzert mit osmanischer Musik um 1400 im Kultur­zen­trum am Münster am Montag so spannend. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Musik-Avantgarde vor 600 Jahren

seemoz-Kontext-LogoPremiere: Erstmals veröffentlicht seemoz zeitgleich mit unserem Kooperationspartner „Kontext“ ein und denselben Text. Klar, denn Michael Lünstroth ist hier wie dort ein guter Bekannter. Eher ein schlechter Bekannter für beide Redaktionen ist der Kopp-Verlag, über dessen Kongress die Stuttgarter Kollegin kenntnisreich berichtet. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Alte Bekannte

Durch die 113. SplitterNacht – schon heute im Konstanzer K9 – wird der Kabarettist Fabian D. Schwarz führen. Der katholische Theologe aus Remseck am Neckar macht Wort­kabarett. „Neues vom Leben an sich“ heißt das neue Solo-Programm, aus dem er dabei auch kleine Ausschnitte zeigen wird. Ansonsten weist das Programm neben Spontan­auftritten auch Künstler aus Zürich, Überlingen und Konstanz auf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für SplitterNacht: Neues aus Konstanz und Überlingen

seemoz-mluenstrothEigentlich war der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt gerade froh, die Debatten um das Aus für das Traditionskino Scala hinter sich gelassen zu haben. Jetzt fängt alles wieder von vorne an. Weil der renommierte Regisseur Douglas Wolfsperger einen Film über das Sterben des Kinos machen will. Und wieder macht die Stadt in der Auseinandersetzung keine gute Figur. Findet der ehemalige Südkurier-Redakteur Michael Lünstroth (Foto), der für seine kritische Berichterstattung zum Thema Scala von seinem früheren Arbeitgeber mit einer Abmahnung und einem Schreibverbot belegt wurde. Daraufhin hat er gekündigt und arbeitet seit kurzem beim Schweizer Internetportal thurgaukultur.ch. Weiterlesen »

Kommentare (1)

schwaketenbadDas neue Schwaketenbad kommt: größer, schöner und damit natürlich auch teurer. Im Gemeinderat wurde am letzten Donnerstag erstmals darüber diskutiert, wer die Zeche zahlen soll. Der Antrag der Linken Liste, den städtischen Zuschuss nach oben offen zu lassen, um sozial Schwachen kostenlosen oder zumindest besonders günstigen Eintritt anbieten zu können, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neuer Badespaß ab 2019
seemoz-neuwerk-vorstellung-logo

Zur Einweihung wurde das neue Logo präsentiert

Künstler, Handwerker, Gewerbetreibende, Kulturschaffende und Hobbybastler öffnen mal wieder ihre Pforten. Kommenden Samstag heißt die Neuwerk Genossenschaft alle Interessierten herzlich in ihren Ge­mäu­ern willkommen. Es gibt wieder die Chance, verschiedene Büros, Ateliers und Werk­stät­ten zu besuchen. Auf dem Programm stehen z.B. Druckvorführungen an der Handpresse, Fotografische Illuminationen, ein Design- und Kunstmarkt und auch musika­lische Be­schallung ist garantiert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Neuwerk macht die Türen auf

In seiner letzten Sitzung debattierte der Konstanzer Gemeinderat ausgiebig und kontrovers über den Wunsch eines Unternehmers, ein Gebäude für ein Panoramabild auf dem städtischen Grundstück neben dem Bodenseeforum zu errichten. Laut Südkurier hat diese Diskussion den Investor derart verärgert, dass er seinen Plan daraufhin aufgegeben hat. Ist das ein Verlust für Konstanz? Wer weiß? … Weiterlesen »

Kommentare (2)

seemoz-cano-schriftzugLetzte Woche gab sich mal wieder ECE-Projektmanager Marcus Janko die Ehre, in Begleitung von Architekt Ulf Jelinek. Zu verkünden hatten sie eine besonders frohe Botschaft – erst in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates und dann beim offiziellen Pressetermin: Die geplante Shoppingmall, bislang in der Stadt profan „das ECE“ genannt, hat nun einen Namen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

John Stowell und Manfred Junker trafen sich erstmals 2012 für eine Tour, deren Programm vor allem auf Standards und eigenen Stücken beruhte. Nun gastieren sie wieder in der Zimmerbühne. Dort traten sie schon vor genau einem Jahr auf – und das Publikum war begeistert. Vom ersten Konzert an war offensichtlich, dass zwei Gitarristen zuein­ander gefunden haben, die auf gleicher Wellenlänge denken und trotz unterschied­lichen Backgrounds perfekt harmonieren. Grund genug also für ein Wiederholungskonzert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gitarristen der Extraklasse in Konstanz

Zuerst eine Information für alle HundebesitzerInnen: Wenn Sie kürzlich mit ihrem Vierbeiner im Thurgau zwischen Kreuzlingen und Steckborn unterwegs waren und er sich seither kratzt, dass die Haare fliegen, dann verdrehen Sie nicht nur die Augen und denken „Mistflöhe“, sondern gehen Sie schleunigst mit ihm zum Tierarzt. Er könnte nämlich Räude haben. Nicht behandelt, wird er daran sterben. Ein Zustandsbericht von der Füchse-Front aus unserer Nachbarstadt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Räudige Füchse und „Kammerjäger“

kubas-sieg-ueber-ebolaOb in Katastrophenfällen, bei der medizinischen Grundversorgung oder im Einsatz gegen gefährliche Epidemien: Fast immer beteiligen sich HelferInnen aus Kuba an oft lebensrettenden Einsätzen in aller Welt. Nicht umsonst findet die UNO regelmäßig lobende Worte für das kubanische Programm internationaler Solidarität. Möglich ist das, weil viele Fachleute des kleinen soziali­sti­schen Landes – trotz der andauernden wirtschaftlichen Folgen der US-Blockade – sich solidarisch an Hilfsmissionen beteiligen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kubas Sieg über Ebola

Die Monatszeitung „OXI “ mit dem Untertitel „Wirtschaft für Gesellschaft“ erscheint ab Oktober 2016 regelmäßig. OXI Blog ist seit April 2016 online. Die Erstausgabe von OXI Blatt war im Mai mit einer Auflage von 50 000 Exemplaren publiziert worden. Chefredakteur Wolfgang Storz bildet zusammen mit der Autorin Kathrin Gerlof und dem Journalisten Tom Strohschneider, Chefredakteur „neues deutschland“, den Herausgeberkreis. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für OXI macht den zweiten Schritt