seemoz-Loretan-coverSchämt sich die Schweiz eines ihrer größten Bergsteiger? Fast möchte man das meinen. Denn bisher gab es kein wirklich gutes Buch über Erhard Loretan. Nun liegt eins vor, das der schillernden Figur gerecht wird: Charlie Buffet beschreibt beide Seiten des Ausnahme-Bergsteigers und lässt dem tragischen Helden doch seine Würde Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wie das Knacken von Erdnüssen

(hpk) 16. Dezember, 18 Uhr 39: Thomas Pilger, Initiator einer Petition zur Unterstützung der Konstanzer Jazz- und Rockschule (seemoz berichtete), übersendet dem Gemeinderat die Unterschriften-Listen mit den Namen von 2064 BürgerInnen. Sein Fazit: „Sehen Sie bitte in meiner Petition nicht mehr als das, was es sein soll, als ein Mittel des Bürgerengagements. Ich bin mir sicher, dass es den meisten Konstanzer BürgerInnen ähnlich geht wie mir – ohne die Jazz- und  Rockschule würde uns in Konstanz kulturell etwas fehlen.“

 

Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: 2064 Unterschriften für den Erhalt der Jazz- und Rockschule an den Gemeinderat übergeben

seemoz-Reichenau-großZwischen Januar 1940 und August 1941 wurden in Deutschland im Rahmen der sogenannten „Euthanasie-Aktion“ über 70 000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen umgebracht, weitere starben durch Hunger und schlechte Versorgung. An diese NS-Verbrechen erinnert das ZfP- Reichenau, denn auch von dort wurden 508 PatientInnen abtransportiert und anschließend ermordet Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Denkmal der grauen Busse

seemoz-Kleider für KobaneGürkan Koca stammt aus Kurdistan, lebt seit über 20 Jahren am Bodensee (aktuell in Moos auf der Höri) und will helfen. Seit drei Wochen sammelt er Winterkleidung für die Menschen im umkämpften Kobanê und für die Flüchtlinge an der türkisch-syrischen Grenze. Ein Lkw voller Spenden ist bereits auf dem Weg – für den zweiten Transport aber fehlt das Geld. Deshalb bittet der Mann aus Moos jetzt um Geldspenden Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kleider für Kobanê

seemoz-JRS-Konzert 007 seemoz-JRS-Konzert 002 seemoz-JRS-Konzert 009 … das Solidaritäts-Konzert für die Konstanzer Jazz- und Rockschule (JRSK) fand doch statt. Trotz eines zwischenzeitlichen Verbots trafen sich Freunde, Schüler und Lehrer in der Mensa des Humboldt-Gymnasiums und demonstrierten für den Erhalt der privaten Schule

Weiterlesen »

Kommentare (4)

seemoz-SparhaushaltDie am Donnerstag anstehende Gemeinderats-Entscheidung über den Haushalt wirft ihre Schatten voraus: Die RätInnen der Linken Liste Konstanz sprechen von einem Armutszeugnis und werfen der Verwaltung vor, mit der Entkoppelung des Doppelhaushalts 2015/16 einen Offenbarungseid hinzulegen. Das parlamentarische „Königsrecht“, so die LLK, werde vom OB missachtet. „So darf eine Exekutive nicht mit der gewählten Vertretung der Bürgerinnen und Bürger umgehen“ Weiterlesen »

Kommentare (8)

seemoz-P.Quintini (1)SWR2-Kulturnacht am kommenden Samstag, 20. Dezember, um 20 Uhr im Foyer der Spiegelhalle: Wenn es um jüdisches Leben in Konstanz und dem Hegau geht, dürfen Vertreterinnen der Konstanzer Stolperstein-Initiative nicht fehlen. Katrin Brüggemann und Petra Quintini berichten über die Arbeit der Initiative, die seit Jahren schon gegen Vergessen und Intoleranz ankämpft. Übertragen wird die Radiosendung im Januar   Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Vom Leben im Schtetl“

(hpk) Der Zoff um die Konstanzer Jazz- und Rockschule (JRS), besser gesagt: um deren städtische Zuschüsse, erreicht einen neuen Höhepunkt. Am Freitag Nachmittag untersagte Bürgermeister Osner in seiner Eigenschaft als Schulträger das für Samstag vorgesehene, von JRS-SchülerInnen organisierte Benefizkonzert im Humboldt-Gymnasium. Mit dieser neuen Verschärfung des Klimas dürfte das für Montag geplante Schlichtungsgespräch zwischen Osner und dem JRS-Schulleiter Kopp unnötigerweise schwer belastet worden sein.

Kommentare (1)

seemoz-Sigismundstraße 001Ende der Fahnenstange: Es wird nichts mit dem Bau einer neuen Synagoge. Das hat der potentielle Bauträger, die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden (IRG), der Stadtverwaltung mitgeteilt. Oberbürgermeister Uli Burchardt ist „sehr enttäuscht“. Aber eigentlich kann die Stadt froh sein, dass dieses leidvolle Kapitel nun geschlossen wird Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Synagoge: Wenn sich der Bock zum Gärtner macht

250. Montagsdemonstration gegen S21: So beharrlich war in Deutschland schon lange keine Protestbewegung mehr. Und noch ist ein Erfolg nicht ausgeschlossen Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Viele kleine Fluchten

seemoz-corti„Wir können große Künstler auf unsere kleine Bühne holen“, sagt Birgit Auwärter. „Das ist ein tolles Erlebnis.“ Auwärter ist Teil des neuen Teams im Kreuzlinger Theater an der Grenze, das Sarah Thurnheer ablöst. Diese hatte das Ehrenamt während zwei Jahren inne. Aus Zeitmangel musste sie es zum Ende der vergangenen Saison abgeben. Frischer Wind also im Kreuzlinger Theater und ab Januar 2015 ein gutes Programm dazu. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neue Leitung, neues Programm

Die Stadt will der Jazz- und Rockschule (JRS) den jährlichen Zuschuss von 18 000 auf 24 000 Euro erhöhen. Das reicht nicht aus, sagt Kai Kopp von der JRS. Man brauche etwa das Doppelte, um überleben zu können. Bleibt es bei 24 000 Euro, drohe der Einrichtung die Insolvenz. Bürgermeister Andreas Osner fühlt sich nun unter Druck gesetzt und erhebt gravierende Vorwürfe Weiterlesen »

Kommentare (3)

seemoz-Trojaner-BildZunächst stutzt man beim Namen: Trojaner? Dann stört man sich an der altmodischen Bleiwüste. Obendrein staunt man, welche Schreibtalente am Konstanzer Theater verborgen leben. Letztlich aber freut man sich über neuen, fesselnden, manchmal rätselhaften Lesestoff [modal id=“19250″ style=button color=default size=default][/modal] Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Eine neue Zeitung für Konstanz

(hr) Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden (IRG) hat Oberbürgermeister Uli Burchardt per Brief mitgeteilt, dass man vom Bau einer Synagoge in der Konstanzer Sigismundstraße 8 Abstand nehmen möchte. Burchardt zeigt sich „sehr enttäuscht“, denn die Stadt habe insgesamt zehn Jahre darauf gehofft, dass die Synagoge Wirklichkeit wird und das Projekt immer unterstützt. „Völlig inakzeptabel“ ist deshalb für Burchardt die Begründung der IRG, man würde mit diesem Schritt einem ablehnenden Beschluss des Gemeinderats zuvorkommen.

Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: Synagoge wird nicht gebaut

Ist Ihnen schon aufgefallen, geschätzte seemoz-LeserInnen, dass in der aktuellen Debatte um den Haushalt die mindestens 18 Millionen Euro, die für das Veranstaltungshaus am Seerhein veranschlagt sind, mit keinem Wort erwähnt werden? Nicht die einzige Ungereimtheit in der aktuellen Diskussion um den Konstanzer Haushalt 15/16 Weiterlesen »

Kommentare (3)

seemoz-Kriegsgrenze 3Konstanz als Einkaufsziel vieler SchweizerInnen – das ist nicht neu, das gab es schon früher: vor dem 1. August 1914 und ein paar Jahre lang nach dem Krieg. Doch bis heute ist die Grenze nicht so offen, wie sie einst einmal war. Das belegen eine Konstanzer Ausstellung noch bis Ende Dezember und der hervorragende, großzügig bebilderte Band «Die Grenze im Krieg. Der Erste Weltkrieg am Bodensee», der zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns erschienen ist Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Und plötzlich war die Grenze dicht

seemoz-Winter-Open-Air-KinoOpen-Air-Kino im Winter, geht das? Genau das soll jetzt in Radolfzell getestet werden: Das Stadtmarketing lädt kleine und große Filmfans auf den Untertorplatz ein, um gemeinsam großes Kino in vorweihnachtlicher Atmosphäre zu erleben. Vom 12. bis 14. und vom 19. bis 21. Dezember findet nämlich erstmals das Radolfzeller Winterkino statt. Und natürlich darf die „Feuerzangenbowle“ nicht fehlen Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Radolfzell: Winterkino unter freiem Himmel