Lesung schon heute Abend im Stadtarchiv über das KZ Friedrichshafen. Und über die „Wunderwaffe V 2“. Aber auch über die 1202 KZ-Häftlinge, die in Friedrichshafen schuften mussten – viele überlebten die Fronarbeit nicht Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Als Dachau nach Friedrichshafen kam“Karl Langensteiner-Schönborn ist begeistert vom Entwurf des Kölner Siegerbüros Club L94. Und mit dem Baubürgermeister wohl auch die Einzelhändler, der Behinderten-Beauftragte und die Anwohner auf der gestrigen Präsentation der Umbaupläne: Die Neugestaltung der Marktstätte in Konstanz soll das Kernstück der Innenstadt zu einem „steinernen Festsaal“ mit Festbeleuchtung und gemütlichem Mobiliar machen, der See und Stadt besser verbindet Weiterlesen »
Die Verteilungskämpfe rund um den Konstanzer Haushalt sind in vollem Gang: Der Konstanzer Jazz- und Rockschule soll jetzt ein Zuschuss in ausreichender Höhe versagt werden. Das bringt die Linke Liste Konstanz (LLK) auf die Palme – sie fordert Einsparungen anderswo Weiterlesen »
Kommentare (1)Das reicht nicht: Die Konstanzer Friedensinitiative (FI), die jüngst das Nazi-Denkmal des „Chérisy-Soldaten“ verhüllte (s. Foto), ist unzufrieden mit dem Kulturausschuss. Der nämlich plädiert nur für eine Erläuterungstafel, die über den historischen Hintergrund des Schandmals aufklären soll. Wichtiger und richtiger, so die FI in einer aktuellen Medienmitteilung, wäre „eine öffentliche Diskussion über den Umgang mit der Nazi-Vergangenheit und speziell mit diesem Nazi-Denkmal“. Hier im Wortlaut: Weiterlesen »
Erfolg für das Gleichstellungsreferat des AStA der Uni Konstanz: Die Vollversammlung der Konstanzer Universitäts-Studierenden sprach sich jetzt mehrheitlich für Solidarität mit allen Geflüchteten aus. Zwar war das höchste politische Gremium der Studierendenschaft erneut nicht beschlussfähig. Ein Votum mit 55 Ja-Stimmen für die Solidarität zu 15 Enthaltungen bei keiner Nein-Stimme darf jedoch als eindeutig gelten Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Konstanzer Studierende für FlüchtlingssolidaritätDie Linke Liste Konstanz (LLK) hat letzte Woche angeregt, das diesjährige Weihnachtsessen für StadträtInnen und MitarbeiterInnen der Verwaltung abzusagen. Stattdessen, so die LLK, solle man die rund 4000 Euro dafür verwenden, Flüchtlingen ein Willkommensfest auszurichten. Aber für soviel Solidarität ist dieser Gemeinderat dann doch nicht zu haben Weiterlesen »
Am morgigen Dienstag, 9.Dezember, soll von Baden Airpark in Baden-Baden der nächste Abschiebflug starten, um Roma in die Balkanländer abzuschieben. Jetzt sitzen die Flüchtlinge, wie vor vier Wochen, angstvoll in ihren Unterkünften und fragen sich, ob sie dieses Mal abgeschoben werden. Initiativen in ganz Baden-Württemberg organisieren derweil erneut Mahnwachen und Demos
Donnerstag-Abend. Man betritt „die Gems“ in Singen und wird von einer Horde junger C&A-Sakko-tragender, überwiegend männlicher Mitglieder der Satire-Partei „die Partei“ begrüßt. Vor rund 200 Leuten spricht Martin Sonneborn, Satiriker des Magazins Titanic und qua „Wahlunfall“ Abgeordneter des EU-Parlaments, über Irrungen und Wirrungen im politischen Alltag. Vor allem RechtspopulistInnen bekommen ihr Fett weg Weiterlesen »
In einer Sondersitzung ging der Konstanzer Gemeinderat in Sachen Fahrradstraße im Bereich Petershauer Straße und Jahnstraße wieder zurück auf Start. Nachdem Oberbürgermeister Uli Burchardt aus juristischen Bedenken Widerspruch gegen den Gemeinderatsbeschluss pro Fahrradstraße eingelegt hatte, beschloss die Volksvertretung jetzt, das Verfahren von vorn zu beginnen – mit dem Ziel, im nächsten Sommer endgültig eine temporäre Fahrradstraße zu beschließen Weiterlesen »
„Tuttlinger Krähe“ neu – einer der wichtigen deutschen Kleinkunstwettbewerbe geht 2015 in die 15. Runde – Juryentscheidung steht: Zwölf Finalisten nominiert – Ungebrochenes Interesse: Über 100 Bewerbungen – Besetzung verspricht spannenden Künstlerwettstreit Weiterlesen »
Die Linke Liste Konstanz prescht mal wieder vor: Deren StadträtInnen Anke Schwede und Holger Reile möchten das traditionelle Weihnachtsessen des Konstanzer Gemeinderats zugunsten eines Willkommensfestes für Flüchtlinge kippen. In einer aktuellen Mitteilung an die Medien machen sie die Rechnung auf und plädieren für tatsächlich praktizierte Nächstenliebe – hier der Wortlaut: Weiterlesen »
OB Burchardt scheint sauer: Anders ist die ungeschickte Medien-Mitteilung der Stadt kaum zu erklären, die bereits am Dienstag auf Konstanzer Rechnern landete. Wieder einmal geht es um das „Veranstaltungshaus“ und wieder einmal liegen die Nerven blank im Rathaus. Dazu unser Kommentar „Fracksausen“ im Anschluss: Weiterlesen »
Kommentare (3)Die Rüstungssparte des Airbus-Konzerns steht einmal mehr unter Korruptionsverdacht: Bereits im Oktober seien Büros auch in Friedrichshafen durchsucht worden, erklärte erst jetzt die Staatsanwaltschaft München Weiterlesen »
(hr) Wie seemoz eben erfahren hat, will die Verwaltung den Zuschuss für das erste grenzüberschreitende Zeltfestival der Städte Konstanz und Kreuzlingen auf 90 000 Euro erhöhen. Kreuzlingen wird 43 000 Schweizer Franken beisteuern. Die Entscheidung liegt nun bei den politischen Gremien, sprich Haupt- und Finanzausschuss und Gesamtgemeinderat. Sollte es grünes Licht geben, dann, so KoKo-Geschäftsführer Dieter Bös gegenüber seemoz, „kann das Festival nächstes Jahr starten“.
Kommentare (1)Wenn am morgigen Donnerstag der Konstanzer Gemeinderat zur Sondersitzung zusammentritt, kommt es auf Oberbürgermeister Burchardt an. Meint jedenfalls Stadtrat Stephan Kühnle (FGL) im seemoz-Gespräch. Schützenhilfe erhält er von Wolfgang Schnee, der sich als Anwohner erneut in die Debatte um eine Fahrradstraße auf der Petershauser Straße und Jahnstraße einmischt. Das Interview mit Stephan Kühnle (s. Foto) und den Diskussionsbeitrag von Wolfgang Schnee lesen Sie hier: Weiterlesen »
Wissen Sie, dass heute der „Internationale Tag der Menschen mit Behinderung“ ist? Zumindest Stephan Grumbt, Behinderten-Beauftragter der Stadt Konstanz, nimmt das zum Anlass, über Initiativen in der Stadt, über ihre Arbeit und ihre Erfolge zu berichten. Ein neues Netzwerk soll zudem im nächsten Jahr entstehen mit neuen Partnern und neuen Anlaufstellen. Grumbt hat sich viel vorgenommen und rührt dafür lautstark die Werbetrommel Weiterlesen »
Die Stadtverwaltung will nach gediegener Beamten-Manier einfach nichts ändern, doch Herbert Weber lässt nicht locker: Nach der vorgeschriebenen Sechs-Monate-Schonfrist bringt er das Thema: Zweitwohnungssteuer erneut auf die Konstanzer parlamentarische Tagesordnung. Dabei geht es ihm „nicht um mehr Steuereinnahmen, sondern um mehr Wohnraum auf dem Markt.“ Und den hat, wer wüsste das nicht, Konstanz bitter nötig Weiterlesen »