In einem Offenen Brief fordern das Konstanzer „Aktionsbündnis Abschiebestopp“ und der Radolfzeller „Freundeskreis Asyl“ von der baden-württembergischen Landesregierung, Roma-Flüchtlinge zumindest während des Winters nicht in ihre Herkunftsländer abzuschieben. Eine Forderung, die nach der Einstufung der Länder, aus der die meisten dieser Flüchtlinge stammen, als „sichere Herkunftsstaaten“ aktueller denn je ist Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Angst vor Abschiebung geht umMan verteidigt nicht „nur“ Leib und Leben in Kobane, mann und frau verteidigen das Modell der demokratischen Autonomie. Ein Konzept, das „auch für SozialistInnen anderswo zum Vorbild geworden ist“, sagt Jürgen Geiger von der LINKEN im Konstanzer Wolkensteinsaal. Die Partei hatte Hazina Osi von der PYD und Melike Yasar von der kurdischen Frauenbewegung eingeladen Weiterlesen »
Kurzprotokoll aus der Sitzung des Konstanzer Gemeinderates – um 22.30 war immer noch nicht Schluss: Verkehrskonzept Altstadtring angenommen – Synagogen-Neubau erneut verschoben – Pflegeheim Jungerhalde soll mit 60 Pflegeplätzen gebaut werden – Entscheidung zum Gesundheitsverbund vertagt – Tempo 30 auf Jahn- und Petershauser Straße beschlossen Weiterlesen »
Mittwochabend wurde die szenische Lesung von Gerd Zahner „Die Liste der Unerwünschten“ vor rund 300 Zuhörern an der Universität aufgeführt. Mit einem Nachspiel ist zu rechnen, denn das lange und sorgsam gepflegte Denkmal Hans Robert Jauß zerfällt rasant und löst sich allmählich in seine Einzelteile auf. Ein Ende der Debatte ist nicht absehbar, sie beginnt erst, wie auch die Diskussion nach der Aufführung zeigte Weiterlesen »
Am Montag schien noch alles in trockenen Tüchern – jetzt ist die Zukunft des Gesundheitsverbundes im Landkreis Konstanz wieder ungewiss: Nach der Entscheidung des Gemeinderates Singen, die Zustimmung zu einer „Klarstellungsvereinbarung“ aufzuschieben, bis ein neues Rechtsgutachten vorliegt, segeln die Kliniken in Konstanz, Singen (s. Foto), Engen und Radolfzell wieder in unsicherem Fahrwasser. Und auch die heutige Debatte im Konstanzer Gemeinderat dürfte davon betroffen sein Weiterlesen »
Just am Tag der gestrigen Uraufführung von „Die Liste der Unerwünschten“ im Audimax der Konstanzer Uni (Besprechung folgt), wo es um die SS-Vergangenheit des einst hochgelobten Hans Robert Jauß geht, veröffentlicht die Hochschule den Vorbericht zu einer von ihr in Auftrag gegebenen wissenschaftlichen Biografie über Jauß (s. Foto). Lesen Sie hier die erstaunliche Pressemeldung im Wortlaut: Weiterlesen »
Seit Wochen steht die Region Rojava wegen der Angriffe der dschihadistischen Terrormiliz IS auf Kobanê im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Neben ihrer Heimat verteidigen die Menschen ein Modell des Zusammenlebens, das allen Ethnien, Religionen und Geschlechtern ein selbstbestimmtes Leben, ohne Ausbeutung und Unterdrückung, ermöglichen soll. Dazu heute eine Veranstaltung in Konstanz Weiterlesen »
seemoz ist nicht dafür bekannt, die Stadtverwaltung Konstanz mit Samthandschuhen anzufassen: Wir kritisieren herb und heftig, wo Kritik angebracht ist. Aber wir loben auch, wenn Zustimmung passt. Das Verkehrskonzept Altstadtring ist ein solcher Anlass Weiterlesen »
Kommentare (1)(hr) So der Titel der Lesung, die heute Abend um 19.30 Uhr im Audimax der Konstanzer Universität geboten wird. Gerd Zahner, im Hauptberuf Rechtsanwalt, ist der Autor des Stücks. Der renommierte Filmemacher Didi Danquart hat die Regie übernommen, der Schauspieler Luc Feit schlüpft in die Rolle von Hans Robert Jauß (1921-1997). Dieser war ein weltweit bekannter Literaturwissenschaftler und Romanist und galt in den 1960-er Jahren als einer der Gründungsväter der hiesigen Universität (seemoz hat mehrfach ausführlich berichtet). Jauß´ SS-Vergangenheit wurde zumindest in Konstanz weitestgehend verschwiegen und gedeckelt. Zahner weist nun in seinem neuen Stück darauf hin. Ein äußerst brisanter Stoff, der schon im Vorfeld für heftige Diskussionen sorgte.
Als Kämpferin für das Wahre und Schöne freut sich die „Linke Maustaste“ über diese Nachricht: Am Sonntag erhält Edward Snowden den „Stuttgarter Friedenspreis“. Snowden kann den Preis nicht entgegennehmen, weil unsere Weichei-Regierung ihm weder Asyl gewähren noch freies Geleit zusichern will. Es soll aber eine Live-Zuschaltung geben Weiterlesen »
Die Misere um die Krankenhaus-Betriebsgesellschaften Konstanz und Singen findet ein vorläufiges, ein friedfertiges Ende: Der Kreistag beschloss gestern Zusatzvereinbarungen zum Fusionsvertrag, die den Gesundheitsverbund in juristisch ruhigeres Fahrwasser bugsieren sollen. Doch auf dem Weg dahin gab es ein giftiges Gezerre – alte Vorwürfe und neue Bedenken überschatteten die Debatte Weiterlesen »
Mit Spannung schaut man Richtung Rielasingen-Worblingen. Morgen entscheidet der Gemeinderat, ob aus der Ten-Brink-Schule eine Gemeinschaftsschule wird. Der Bürgerentscheid vergangenes Wochenende sprach sich dagegen aus, verfehlte aber das Quorum. Die Diskussion über das neue Schuldmodell hat die Gemeinde gespalten, und ehemalige Anhänger des VPM wittern auf ihre alten Tage wieder Morgenluft Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftsschule ein marxistisches Teufelswerk?Eine Wohnungsannonce der anderen Art: Familie Shala aus dem Kosovo sucht dringend eine Wohnung in Konstanz. Bis zum 1. Dezember. Sonst muss die Familie nach Orsingen, sagt das Landratsamt. Helfen auch Sie mit, wenn Ihnen Flüchtlings-Schicksale nicht gleichgültig sind Weiterlesen »
„Wahrscheinlich der beste der ins Kraut schießenden Bodensee-Krimis“, behauptet Bernd, mein Literatur-Scout. Und tatsächlich ist „Flammensee“, der dritte Roman des Konstanzers Matthias Moor, ein Psychokrimi voller Authentizität und Aktualität, voller Spannung bis zum Schluss und von erstaunlicher, literarischer Klasse. Ein Lesevergnügen, geschrieben von einem Bodensee-Fan für Bodensee-Fans, die länger als 375 Seiten lang von diesem Roman gefesselt sind Weiterlesen »
So viel Einhelligkeit ist selten: Ohne Gegenstimme und Enthaltung billigten die StadträtInnen im TUA (Technischer und Umweltausschuss) das Verkehrskonzept Altstadtring, mit dem das Baudezernat in acht Jahren alle Stauprobleme lösen will. Da selbst die Stadtwerke, zuständig für den Busverkehr, Polizei und Feuerwehr sowie der Verband der Einzelhändler, zuständig für den Einkaufstourismus, zugestimmt haben, kann es endlich an die konkrete Auflösung des Staus gehen Weiterlesen »
Erst Gauck, dann Biermann, jetzt Groth – bürgerliche Medien lassen nichts unversucht, die Linke aktuell in Misskredit zu bringen. Kein Wunder darum, dass der Südkurier die jüngsten Äußerungen aus Konstanz fröhlich breitwalzt. Der Kreisverband Konstanz der LINKEN nimmt in einer Pressemitteilung dazu Stellung. Hier im Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare (11)Die Deutsch Französische Vereinigung (DFV) lädt zur Aufführung des Theaterstückes „Crucifixion“ in französischer Sprache am Sonntag, den 16. November, 17 Uhr in die Räumlichkeiten des DFV (Buhlenweg 4d) ein. Das Motto: Jean Cocteau einmal anders Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Crucifixion“