Sarah Borowik, Künstlerin aus Konstanz, und Lucas Weisenborn, Pianist und Komponist aus Erlangen, führen am kommenden Sonntag, 16.11., eine szenische Lesung, basierend auf dem bisher unveröffentlichten Buch „Das Himmlische Kreuz“ von Lia Frank (1921-2012) auf. Die Eintrittsgelder fließen in den Druck und die baldige Veröffentlichung ihrer Erinnerungen
Kommentare deaktiviert für Das Himmlische KreuzDa saß man fast schon zwei Stunden zusammen, um dem Gemeinderat, der am kommenden Donnerstag tagt, eine Empfehlung über die Zukunft des Konstanzer Technologiezentrums zu unterbreiten. Dann aber die spontane Erleuchtung: Einige Ausschuss-Mitglieder sind befangen und damit alles zurück auf Null Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsausschuss: Ein echter RohrkrepiererPessimismus sieht anders aus: Dem Minister für auch Internationale Angelegenheiten in Baden-Württemberg, Peter Friedrich (SPD), scheint viel daran gelegen, das Freihandelsabkommen TTIP auf eine „solide“ Basis zu stellen. In einer Diskussion in Konstanz warb Friedrich für Chancen des Abkommens. Der Eindruck, dass damit alles besser würde, entstand trotzdem nicht Weiterlesen »
Es wird eine Abschiedstournee – die seit 2003 als „Krimifestival“ und ab 2008 als „Krimiwinter“ organisierte Literaturreihe findet heuer wohl zum letzten Mal statt – „aus personellen Gründen“ kann das Konstanzer Kulturbüro die Reihe zukünftig kaum mehr stemmen. Und das ist jammerschade, aber auch ein Grund, die hochwertige Hommage an regionale Krimiautoren ein letztes Mal zu genießen Weiterlesen »
Es gibt Klischees der Schweiz, die im Ausland allgegenwärtig sind. Außer Schokolade und Uhren gehören dazu auch niedrige Steuern für Reiche und eine geradezu unerschütterliche Stabilität gepaart mit Wohlstand. Am 30. November macht die Schweiz diesen Klischees wieder einmal alle Ehre: Sie stimmt über die Abschaffung der Pauschalbesteuerung für reiche Ausländer und eine Aufstockung der Goldreserven ihrer Nationalbank ab Weiterlesen »
Wenn der Glaube an wahrlich nicht beweisbare Leitsätze der Wettbewerbsgesellschaft – wie dem grundsätzlichen Egoismus des Menschen – überwunden werden kann, stehen die Türen zu einer neuen Form des sozialen Zusammenlebens offen, schließt unser Autor Konstantin Eisel aus zwei Vorträgen des Konstanzer Uni-Vortragsprogramms „Armut, Ausgrenzung, Leistungszwang“ des AStA
Kommentare deaktiviert für Wettbewerb an Hochschulen – und darüber hinausDie Gassenfreitage sind ihnen nicht genug – jetzt laden die Kreativen der Niederburg zur dritten KunstNacht im dritten Jahr. Organisator Ulrich Riebe, selber Aussteller, hat 16 Ateliers, Ausstellungsräume und Werkräume aufgetan, die am nächsten Freitag, 14. November, von 18 bis 23 Uhr ihre Türen für Schaulustige öffnen und zum Bummel durch den ältesten Stadtteil von Konstanz einladen: Unsere Karte könnte eine Orientierungshilfe sein Weiterlesen »
Das hatten sich die Honoratioren der Stadt ganz anders vorgestellt. Zum Festakt der Konzilsfeierlichkeiten vor wenigen Tagen war Bundestagspräsident Norbert Lammert geladen. Der hielt eine Rede, die sich kritisch mit dem Konstanzer Konzil (1414-1418) befasste. Der Südkurier transportierte Lammerts erstaunliche Botschaft und das wiederum lasen die Konzilsbesoffenen gar nicht gern Weiterlesen »
Größer, heller, bunter – so präsentiert sich die vom Gesundheitsnetz Hegau (GNH) gesponserte Solidarklinik Athen neuerdings. Mithilfe der Spendengelder vom Bodensee konnte die ehrenamtlich betriebene Praxis neue Räume beziehen und ihr medizinisches Angebot beträchtlich ausweiten. Die griechischen Ärzte sind begeistert, wie ein aktueller Reisereport berichtet: Weiterlesen »
Die Zollernstraße erzählt Geschichten – und das einen ganzen Abend lang. Am morgigen Mittwoch gibt es fünf verschiedene Lesungen in historischen Räumen fünf verschiedener Läden der Konstanzer Zollernstraße, die sich allesamt um das Konzil drehen. Parallel dazu bietet der Historiker David Bruder eine Führung zu den Fahnen und Wappen an, die seit dem Sommer die Straße vermeintlich schmücken Weiterlesen »
Es könnte der große Wurf zur Lösung der Konstanzer Verkehrsprobleme werden, das Verkehrsprojekt Altstadtring, das Baubürgermeister Langensteiner-Schönborn in die parlamentarische Diskussion einspeist. Es ist wohl der akribisch-kreativen Arbeit des neuen Verkehrsplaners Andreas Hemmerich zu danken, dass aus dem schon angestaubten C-Konzept nun eine schlüssige Konzeption wird. Wenn, ja wenn in der TUA-Sitzung (13.11.) und im Gemeinderat (20.11.) nicht alle guten Ansätze zerredet werden
Was die Solidarität für Kobanê in Konstanz innerhalb von eineinhalb Wochen auf die Beine gestellt hat, ist bemerkenswert. 250 Menschen folgten am Samstag dem Demonstrationszug vom Georg-Elser-Platz an die Marktstätte. Sie forderten ein Ende des PKK-Verbots sowie des IS-Terrors. Dass die Revolution in Rojava eine Frauenrevolution ist, bestätigte die Demonstration mit einem ungewöhnlich hohen Frauenanteil von mehr als 40 Prozent
(hpk) „Wir machen die Altstadt mobil“, verspricht der Konstanzer Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn bei der heutigen Vorstellung des Verkehrskonzepts Altstadtring. Demnach soll in den nächsten acht Jahren der Innenstadt-Verkehr auf Basis des seit Jahren diskutierten C-Konzepts reformiert werden. Dazu gehört z. B. eine echte Fußgängerzone auf dem Bahnhofsplatz, neue Busspuren auf der Laube und ein barrierefreier Sternenplatz. Bereits 2015 sollen realisiert werden: Entzerrung des Döbele-Kreisels, Optimierung der Abfertigung am Emmishofer Zoll sowie neue Regelungen im Bereich Grenzbach-/Europa-/Gartenstraße. Lesen Sie einen ausführlichen Bericht am Montag auf seemoz.
Kommentare (1)Bei der letzten Gemeinderatssitzung stand erneut die Situation am Seerhein auf der Tagesordnung: Anwohner kontra außer Rand und Band geratene Feierbiester. Schon äugt man Richtung Sommer 2015 und will vorausschauend einen Präventionsrat einrichten. Doch die dafür zuständige, neue Kraft im Bürgeramt hat es nicht leicht, ihrer Berufung gerecht zu werden Weiterlesen »
Auch in Konstanz wird zur Solidarität mit den kämpfenden Kurden in Kobanê aufgerufen. Kurzfristig wurde für den morgigen Samstag eine Demonstration durch die Konstanzer Innenstadt angemeldet. Zudem ist für den 20. November eine Informationsveranstaltung geplant, auf der kurdische Aktivistinnen über die Lage in ihrer Heimat berichten Weiterlesen »
„Verdammtes Land“ hat es auf die „Spiegel“-Besteller-Liste geschafft. Aus diesem, seinem Reisebuch nach Palästina liest Andreas Altmann („Das Scheißleben…“, „Gebrauchsanweisung für die Welt“ etc.) am Montag im Konstanzer K9 und fragt, ob das „Heilige Land“ in Wirklichkeit nicht ein verdammtes Land ist, verdammt zum Unfrieden, zu Gewalt und Hoffnungslosigkeit, weil es Juden, Christen und Muslimen heilig sein muss? Weiterlesen »
Die Initiative Stolpersteine für Konstanz beteiligt sich auch dieses Jahr am 9. November an der bundesweiten Mahnwache zur Pogromnacht. Bei der Mahnwache wird aller Opfer des nationalsozialistischen Regimes gedacht. Die Mahnwache will ein Zeichen in Erinnerung an die Opfer setzen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung und jede Form von Rassismus Weiterlesen »