Heute, am 6. November 2014, wird Amtsinhaber Ulrich Rüdiger (rechts im Bild) als alter, neuer Rektor der Uni Konstanz wieder gewählt werden. Die Wiederwahl des ehemaligen Physikprofessors ist ein weiteres Symptom für den Umbau der Universität in ein marktkonformes Unternehmen Weiterlesen »
Der Abend im Konstanzer K9 wird moderiert von dem Komödianten Lars Sörensen. Der gebürtige Fischkopp aus Husum, drei Zentimeter von der Waterkant aufgewachsen, ist seit fünfzehn Jahren im Südwesten der Republik wohnhaft. In seinem aktuellen Programm „Strandgutsel“ berichtet er von seinem (Über-) Leben als Nordfriese im Süddeutschland – kommenden Freitag ist er im K9 Weiterlesen »
Es tut sich was in der deutschen Zeitungslandschaft, jenseits der großen und kleineren Verlage. Krautreporter ist nur das jüngste Beispiel dafür. Es wird wieder über die Wächterfunktion der Presse diskutiert und nicht nur in Endlosschleifen darüber lamentiert, wie schlecht es den Verlagen angeblich geht. Und darüber, was der Gesellschaft guter Journalismus wert ist. Weiterlesen »
Kommentare (1)Wieder einmal wird in Konstanz über Denkmale und ihre Standorte gestritten. Aber auch über Bürgerbeteiligung und ihre Berechtigung. Es geht um ein neues Hus-Denkmal, das in unmittelbarer Nähe zum Hussenstein (s. Foto) im Palmenhauspark platziert werden soll. Das findet der Förderverein nun gar nicht passend und protestiert in einem weit gestreuten Schreiben Weiterlesen »
Es geht um die „Süddeutsche Zeitung“ (echt verkaufte Auflage: 320 000 Exemplare), die in Deutschland als sozialliberales Gegengewicht zur großbürgerlich-konservativen „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (echt verkaufte Auflage: knapp 248 000 Exemplare) gilt. Sie bietet seit drei Wochen ihre Ausgabe am Samstag als „Wochenendzeitung“ an und versucht unter lautem werblichen Hallo, diesen Zwitter als Erfolg zu verkaufen Weiterlesen »
Gedanken zu “Gestern habe ich aufgehört, mich zu töten. Dank Dir, Heiner Müller“ von Rogelio Orizondo in der Regie von Andreas Bauer am Stadttheater Konstanz. Im Folgenden genannt „das Stück“ Weiterlesen »
Kommentare (5)Für den kommenden Sommer ist die Ausstellung „Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung“ geplant. Sie wird auch an die Deportation von Konstanzer Juden 1940 erinnern. Museumsleiter Tobias Engelsing hat in einem Depot der Deutschen Bahn Waggons entdeckt, die er in die Ausstellung integrieren möchte. Doch dafür muss der Etat erhöht werden: Der Gemeinderat ist gefragt Weiterlesen »
Das Fracking-Unternehmen PEG hat die Aufhebung der Konzession für die Felder „Konstanz“ und „Biberach“ beantragt. Der Konstanzer Landtagsabgeordnete Lehmann freut sich über diesen Erfolg: „Offensichtlich ist auf Seiten des Unternehmens angekommen, dass mit dieser Risikotechnologie kein leichtes Geld zu machen ist. Der Widerstand auf politischer Seite sowohl auf Landesebene als auch auf regionaler Ebene hat damit vollen Erfolg gehabt“ Weiterlesen »
In vier Vortragsveranstaltungen will die Landes-Arbeitsgemeinschaft „Frieden“ der Partei Die Linke am kommenden Samstag über „Friedenseinsätze“ und Rüstungsschmieden am Bodensee sowie über die Krisenherde im Nahen Osten und der Ukraine aufklären. Auf der Veranstaltung in Friedrichshafen sprechen Bundestagsabgeordnete, Rüstungsexperten und Lokalhistoriker – hier die Programm-Übersicht: Weiterlesen »
„Sowohl im Hinblick auf die WoManpower als auch auf die Kosten wird sich der Pflegemarkt nicht mehr so weiter entwickeln können wie in den letzten 20 Jahren.“ Hinter dieser schlichten Feststellung im ‚Bericht zur Pflege 2014‘ des Sozial- und Jugendamtes der Stadt Konstanz verbirgt sich der Notstand: Der selbst verschuldete Pflegenotstand ist längst da Weiterlesen »
Es gibt in jedem Programm des Kreuzlinger Theaters an der Grenze Auftritte, auf die man sich ganz besonders freut. Die kabarettistische Lesung „Schwester Cordula liebt Arztromane“ ist für mich persönlich so ein Auftritt. Die Schauspielerin Saskia Kästner liest und spielt alle Rollen eines typischen Groschenromans. Das kann nur großartig werden – am kommenden Freitag ab 20 Uhr Weiterlesen »
Das deutsche Bildungssystem führt zur systematischen Diskriminierung von Kindern aus Arbeiterhaushalten. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Die bildungspolitische Vortragsreihe „Armut, Ausgrenzung und Leistungszwang“ an der Uni Konstanz aber will nun die Ursachen solcher Benachteiligung aufhellen. Und seemoz wird in einer Artikelserie darüber berichten
Kommentare deaktiviert für Arbeiterkinder – organisiert EuchNeun Monate nachdem die Schweizer die Masseneinwanderungs-Initiative (MEI) angenommen haben, um weniger Ausländer ins Land zu lassen, stimmen sie am 30. November erneut über eine Initiative mit dem gleichen Ziel ab. Nur dass die sogenannte Ecopop-Initiative noch wesentlich rigider ist. Dagegen stemmen sich nicht nur die Gewerkschaften, auch die Schweizer Wirtschaft befürchtet Einbussen beim Exportgeschäft Weiterlesen »
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Konstanz feiert dieser Tage ihr 50. Jubiläum. Aus diesem Anlass finden am 8. und 9. November eine Festveranstaltung und ein Studientag mit dem Thema „Jüdisches Leben im Mittelalter am Bodensee“ statt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Christlich-Jüdische ZusammenarbeitAm 19. November wird Gerd Zahners neues Stück über die SS-Vergangenheit des weltweit bekannten Konstanzer Literaturwissenschaftlers und Romanisten Hans Robert Jauß (1921-1997) im Audimax der Universität aufgeführt. Der renommierte und vielfach ausgezeichnete Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Didi Danquart (Teaserbild), ein gebürtiger Singener, führt Regie, der Schauspieler Luc Feit schlüpft in die Rolle von Jauß. seemoz hat sich mit Danquart unterhalten Weiterlesen »
Erst kürzlich bei einer Informationsveranstaltung über das Freihandelsabkommen TTIP hat der Schriftsteller Jochen Kelter eindrücklich bewiesen, dass er ein politischer Kopf ist, der keineswegs in einem literarischen Elfenbeinturm verharrt. Ohne seinen langjährigen Einsatz wäre auch das Bodmanhaus in Gottlieben nicht denkbar gewesen. Und genau dort stellt er heute Abend sein neues Werk vor: „Hier nicht wo alles herrscht“. Weiterlesen »
Im Konflikt um die östliche Ukraine verschärft sich der Ton zwischen Russland und dem Westen. Putins Russland ist immer mehr isoliert. Dabei liegen sicherheitspolitische und wirtschaftliche Kooperationen im Interesse beider Parteien. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Rolle Russlands in der Weltpolitik