Christian Felber ging kürzlich in der Singener Gems der Frage nach, wie man transnationale Konzerne für eine soziale Wirtschaftsweise einspannen könnte. Felber hat es geschafft, mit seinem Konzept der Gemeinwohlökonomie Fragen aufzuwerfen. Weltweit beteiligen sich mittlerweile über 1700 Firmen in 35 Staaten an der Idee. Ziel sei es, der Gier des jetzigen Kapitalismus ein ökologisches und soziales Wirtschaften entgegenzusetzen. Weiterlesen »
Unter diesem Motto steht der Aufruf des Vereins „Keine Waffen vom Bodensee (KWvB) e.V.“ zu einem Aktionstag am 31.Oktober 2014 in Überlingen am Bodensee. Ziel ist die Firma Diehl BGT Defence GmbH, Alte Nußdorfer Straße 13, das zweit-tödlichste Unternehmen Deutschlands, so die Recherchen des renommierten Freiburger Rüstungsgegners und Sprechers der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“, Jürgen Grässlin. Weiterlesen »
Das Thema fehlender Wohnraum und wachsende Wohnungslosigkeit soll mit zwei Aktionen in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Eine wird in Singen, die andere in Konstanz stattfinden. Die AGJ (Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe) Wohnungslosenhilfe im Landkreis Konstanz hat angesichts der prekären Wohnungsnot eine Pressemitteilung verfasst, die aufzeigt, in welch hohem Maße Menschen mit wenig Geld von Wohnraumverlust betroffen sind. Weiterlesen »
Die Bundeswehr ist von einer „Verteidigungsarmee“ zur „Armee im Einsatz“ geworden. Das Ziel ist, Deutschland wieder als Weltmacht zu etablieren und im Kampf um Rohstoffe, Marktzugänge und Handelswege ganz vorne mit dabei zu sein. Sagt Jürgen Wagner (s. Foto), das geschäftsführende Vorstandsmitglied der Tübinger Informationsstelle Militarisierung. Weiterlesen »
Weshalb hat die Öffentlichkeit für das Thema Industrie 4.0. noch nicht einmal ein Augenmerk übrig? Dabei könnten gerade Politiker und Organisationen, die sich links verorten, sich aus mindestens zwei fundamentalen Gründen animiert fühlen, diese sich bereits im Gang befindliche vierte industrielle Revolution – nach Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung – als bedeutendes Thema anzueignen. Weiterlesen »
Kommentare (1)Die Haushaltsberatungen stehen vor der Türe und die Konstanzer SPD lud zur Debatte. „Wer hält die Mäuse zusammen? Wofür die Stadt Geld hat und woher es kommt“. So der Titel des Abends im Barbarossa am vergangenen Freitag. Die Einschätzungen der aktuellen Haushaltslage gingen ziemlich weit auseinander. Geht es Konstanz gut oder eher schlecht? Bisweilen nahm die Diskussion sogar richtig Fahrt auf und sorgte für Stimmung in der Bude Weiterlesen »
Am 25. und 26. Oktober 2014 lädt das ZEBRA-Kino mit seinen 11. Konstanzer kurz.film.spielen wieder zum delikaten Kurzfilmgenuss ein. An diesem Wochenende öffnet das Neuwerk seine Hallen für Kurzfilmbegeisterte und alle, die es werden wollen. Präsentiert wird das Beste aus über 600 Kurzfilmeinreichungen: Ein Prachtprogramm zum zehnjährigen Jubiläum Weiterlesen »
Die Gewerkschaft der Lokführer(GDL) nervt: Mit ihren über 30 000 Mitgliedern vertritt sie 90 Prozent der Lokführer und 30 Prozent der Zugbegleiter. Es gibt aber auch eine handzahmere Gewerkschaft: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat knapp über 200 000 Mitglieder – allerdings nur wenige Lokführer. Der Deutschen Bahn AG und der Bundesregierung, die sich die Scheingewinne der Bahn als vermeintlichen Privatisierungserfolg auszahlen lässt, ist die GDL ein Dorn im Auge Weiterlesen »
Kommentare (6)Ruth Bader, rührige Frontfrau bei der Gestaltung der Konstanzer Konzilfeierlichkeiten, sorgte während der Gemeinderatssitzung letzte Woche zwischenzeitlich für Irritation, die aber schnell versandete. Sie hatte zur Vorstellung des Konzilspreises geladen, obwohl darüber erst der Rat diskutieren und beschließen sollte. Tatsächlich ein Versehen?
Allseits rote Zahlen: Die großen Regionalzeitungen in Deutschland verlieren immer mehr Leser – die Talfahrt setzte sich auch im 3. Quartal 2014 fort. Nur im ländlichen Raum Baden-Württembergs schrumpfen die Auflagen langsamer. Auch das ein Grund, warum der „Südkurier“ unter den Erfolglosen noch einer der Erfolgreicheren ist Weiterlesen »
In der Schweiz gibt es die Vignette, in Österreich das Pickerl, und in Frankreich beißt man sich in den allerwertesten cul, dass man seine Autobahnen an Firmen verhökert hat, die mit der Straßenmaut in Wegelagerer-Manier rund 25% Kapitalrendite machen. Auch in Deutschland soll jetzt eine Auto-Maut eingeführt werden. Wirklich in ganz Deutschland? Nein, ein kleiner alemannischer Landkreis leistet trutzig Teilwiderstand: Der Landkreis Konstanz Weiterlesen »
In der von der Partei Die Linke angeregten Debatte über die Situation der Flüchtlinge im Landkreis Konstanz, die sich in der letzten Kreistagssitzung entspann, gab es kaum Kontroversen: Alle waren sich einig, dass der Landkreis, der unter dieser Aufgabe ächzt, sein Bestes gibt, doch die Verwaltung hatte nur eine düstere Sicht auf die nahe Zukunft zu bieten Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Hämmerle: Asylbewerber sind „richtig wichtig“Einen spannenden Termin wollen wir nicht vorenthalten: Christian Felber, Buchautor und Mitbegründer von attac Österreich, referiert am Freitag, den 24. Oktober ab 18:30 in der Singener Gems über sein Konzept der „Gemeinwohlökonomie“ (GWÖ). Rund 50 Mitglieder in Konstanz haben bereits eine Regionalgruppe Konstanz gegründet. Mit von der Partie sind Firmen vor allem aus dem Dienstleistungssektor, Werbung, Design, Kunstschaffende, aber auch hier und da eine Fahrradwerkstatt Weiterlesen »
Dass TTIP und andere Verträge, die den internationalen Handel von seinen angeblichen „Fesseln“ befreien sollen, vor allem darauf abzielen, soziale Errungenschaften zu beseitigen und die Macht der Konzerne zu stärken, hat sich mittlerweile bis in bürgerliche Kreise herumgesprochen. Daher hat der Kreistag Konstanz auf Anregung der Linken in seiner Sitzung am Montag nahezu einhellig eine – recht milde – Resolution gegen TTIP & Co. verabschiedet Weiterlesen »
Angesichts der Kriege etwa im Nahen Osten steigen die Flüchtlingszahlen rasant, aber wer es über das Mittelmeer schafft und lebend in der EU strandet, hat es damit noch lange nicht auf die Sonnenseite des Lebens geschafft. Der Landkreis Konstanz etwa sieht sich vor erheblichen Problemen bei der Flüchtlingsunterbringung und -betreuung, wie das Landratsamt auf eine Anfrage der Partei Die Linke mitteilte Weiterlesen »
Gerade im Sommer ist die Rheinuferpromenade ein beliebter Treffpunkt der Konstanzer und Konstanzerinnen, was die Anwohner der schmucken Häuser auf dem ehemaligen Herosé-Areal an der Reichenaustraße auf die Barrikaden treibt. Sie berichten von Lärm, Vandalismus und Scherben und fühlen sich von Polizei und Verwaltung im Stich gelassen Weiterlesen »
Heute um 20 Uhr feiert der Dokumentar-Spielfilm „Kirche, Ketzer, Kurtisanen“ des Schweizer Filmemachers Luke Gasser im Scala-Kino Premiere. Der im Auftrag von 3sat entstandene Spielfilm nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in das mittelalterliche Konstanz zur Zeit der Kirchenversammlung. Und gewährt spannende Einblicke in die historischen Ereignisse des Konstanzer Konzils Weiterlesen »