Eigentlich war im Konstanzer Gemeinderat ja angesichts der avisierten Kostensteigerungen mit einem Hauen und Stechen um die Gestaltung der Hofhalde und die Aufstellung des ehemaligen Münsterbrunnens zu rechnen, der seit Jahren im Lager steht. Doch Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn zog eine verblüffende Lösung aus dem Ärmel, die vom Gemeinderat abgesegnet wurde: Der Brunnen wird wieder vor dem Münster aufgestellt Weiterlesen »
Mit dem „Konstanzer Konzilspreis. Preis für Europäische Begegnungen und Dialog“ will Konstanz auf lange Sicht unter die international beachteten Preisverleiher aufsteigen und seinen Namen alle zwei Jahre wieder in alle Welt tragen. Aber nicht allen Volksvertreterinnen und -vertretern im Konstanzer Gemeinderat schien dieses Vorhaben schlüssig Weiterlesen »
Kommentare (2)DIE LINKE hatte dem Verkehrsausschuss des Bundestages einen Antrag vorgelegt, um dringende Maßnahmen zum Ausbau des Bahnnetzes auf den Weg zu bringen. Zu den Projekten gehört die von der Bahn immer wieder verschleppte Elektrifizierung der Südbahn zwischen Friedrichshafen und Ulm sowie die Bodenseegürtelbahn auf der Strecke Radolfzell–Friedrichshafen–Lindau Weiterlesen »
Wie fast alle Informationen, die wir zum Thema: Herzklinik Konstanz/Kreuzlingen (HNZB) veröffentlichen, beruht auch dieser Artikel auf Informationen aus dem Beschäftigten-Kreis. Mitarbeiter informieren uns, wir verifizieren deren Angaben und veröffentlichen sie erst nach gewissenhafter Prüfung. So auch diese: Die Antwort des Regierungsrates des Kantons Thurgau auf die Anfrage von SP-Kantonsrätin Barbara Kern nimmt es mit der Wahrheit wohl nicht so genau Weiterlesen »
Während der Südkurier in einer letzten PR-Veranstaltung vor der Gemeinderats-Sitzung erneut Stimmung gegen eine Verlängerung der Fahrradstraße macht, lassen wir Anwohner zu Wort kommen: Dieser Brief einer Familie an die StadträtInnen kursiert derzeit in der Stadt – nur hier lesen Sie ihn in vollem Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare (5)„TTIP ist kein Freihandelsabkommen, denn Zölle gibt es da kaum noch, sondern ein Abkommen zur Handelsumlenkung“. Simon Buchwald, Student der Wirtschaftsmathematik an der Uni Konstanz, brachte es auf einer Diskussionsrunde des linken Jugendverbands solid auf den Punkt: TTIP würde unsere Wirtschaftsordnung und unsere Demokratierechte umkehren. Wenn wir nichts dagegen tun Weiterlesen »
Einst war bei ihm von Offenheit und Transparenz die große Rede – nun wird das Rederecht von BürgerInnen eingeschränkt. Und obendrein soll die Schatulle des Oberbürgermeisters ordentlich aufgefüllt werden – der Konstanzer OB Uli Burchardt agiert, regiert zunehmend nach Gutsherrenart. Wenn, ja wenn der Gemeinderat ihm das am Donnerstag durchgehen lässt Weiterlesen »
Kommentare (6)„Die Bereitschaft in der Bevölkerung, Flüchtlinge aufzunehmen, ist sehr groß“, so Winfried Kretschmann, nach eigenen Angaben grüner Ministerpräsident Baden-Württembergs, vor der Zustimmung Baden-Württembergs zum Asylkompromiss im Bundesrat. Auch wenn dies nur selten der Fall ist, er hat Recht. Mehr denn je werden die Deutschen durch den Anblick von Hunger, Epidemie und Krieg dazu aufgefordert, Flüchtlingen in Not jetzt Obdach zu gewähren – mit Erfolg. Dennoch bedarf es immer wieder zusätzlicher Anstrengungen, nicht nur symbolischer Art. Und da können wir hierzulande noch lernen Weiterlesen »
Die Konstanzer Sozialdemokraten wollen mit Bürgern und Vertretern aus Sport, Kultur, Bildung und Wirtschaft öffentlich beraten: Wofür gibt die Stadt Konstanz ihr Geld aus? Auf einem kommunalpolitischen Forum am 23.10. im Hotel Barbarossa diskutiert die Konstanzer SPD über den Haushaltsentwurf für die nächsten beiden Jahre Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für SPD sucht nach AlternativenEs ist schon einen Monat her, das Konstanzer Literatur-Festival „Aufs Äußerste Europa.“ Und genauso so alt ist die Eröffnungsrede, die Margrit Zepf damals im Konstanzer Bürgersaal hielt. Doch die Gedanken der Geschäftsführerin des ver.di-Bezirks Schwarzwald-Bodensee (s. Foto) sind heute noch lesenswert und aktueller denn je. Im Wortlaut: Weiterlesen »
Das Konstanzer Zebra Kino zeigt in seinem Programm vom 16. bis 20. Oktober einen wahren Klassiker: Truffauts „Fahrenheit 451“ – ein Plädoyer für die Freiheit der Literatur und eine Geschichte vom Widerstand gegen jegliche Diktatur. Außerdem einen Science-Fiction-Film aus Australien, der womöglich das Zeug zum Klassiker seines Genres hat Weiterlesen »
Konstanz brummte – nicht nur von müden Käufern, die am verkaufsoffenen Sonntag durch die Gassen schlichen, sondern auch von wütenden BürgerInnen, die am Samstag gegen TTIP protestierten. Gut 50 Aktive – von attac bis zum BUND, aus Gewerkschaften, Grünen und Linken – schwirrten durch die Stadt, um über das geheime „Freihandelsabkommen“ zu informieren. Mehr als 600 Unterschriften kamen in Konstanz zusammen, weit über 400 000 in ganz Deutschland
Ein Wochenende der Solidarität in Singen: Während am Donnerstag mehr als 250 BürgerInnen über praktische Hilfe für Flüchtlinge und Asylbewerber berieten, feierten am Samstag über 300 Menschen mit den Gästen vor dem Asylbewerberheim in der Friedinger Straße. Solche Gesten kommen zur rechten Zeit, denn im Kreistag und in den Gemeinderäten wird in den nächsten Wochen die Flüchtlingsfrage eine beherrschende Rolle spielen Weiterlesen »
…für Flüchtlinge und Asylbewerber. Der Ortsjugendausschuss hatte die Idee – und alle machen mit. Die Stadtverwaltung und Jugendhäuser, auch die Teestube, verschiedene Wohlfahrtsverbände, Vereine, Gewerkschaften und Parteien. Ein riesiges Straßenfest soll es werden in der Friedingerstraße am Samstagnachmittag, aber auch ein politisches Signal an die Gäste: Ihr seid willkommen in dieser Stadt – feiern wir zusammen Weiterlesen »
Was treibt Menschen in die Berge? Die Bewegung, die Natur, der spielerische Umgang mit dem Risiko. Was aber zwingt ExtrembergsteigerInnen zu ständig neuen Höchstleistungen? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Stabilisierungsversuche in der SenkrechtenFünf Kunstprojekte wollen im „Hus-Jahr“ 2015 an den Reformator erinnern, der während des Konzils verraten und verbrannt wurde. Vor allem aber an seine Prinzipien von Meinungsfreiheit, Toleranz und Gerechtigkeit. Jetzt hat eine Jury aus Kunstexperten und GemeinderätInnen fünf Projekte ausgewählt, die vom „Kunstfonds Konzil“ gefördert werden; der Fonds ist mit jährlich 50 000 Euro dotiert. Hier die PreisträgerInnen: Weiterlesen »
Seit vorgestern, Dienstag, 7. Oktober, sind die Unterschriften-Listen gegen TTIP online – 254 000 Unterschriften sind in zwei Tagen bereits zusammen gekommen, eine Million ist nötig, um das im Geheimen geschmiedete „Freihandelsabkommen“ zwischen EU und den USA noch zu stoppen. Dazu gibt es am kommenden Samstag Aktionen überall in Europa, auch in Radolfzell und Konstanz. Eine Vorschau Weiterlesen »
Kommentare (1)