Strahlende Sonne. Tolle, jugendliche Tänzer. Magische Musik. Fröhliche Kinder. Wache Theaterfreunde. Spleenige Schauspieler. Deftige Diskussionen: Das alles bot das Theaterfest auf dem Münsterplatz zum Auftakt der Spielzeit 2014/15 im Konstanzer Stadttheater. Viel Optimismus, der in der Spielsaison erst noch erarbeitet werden will Weiterlesen »
Das Elend in den Ländern des Nahen Ostens ist auch bei uns angekommen. Besonders hart trifft es unbegleitete Minderjährige, die entweder aus eigenem Antrieb oder auf Initiative ihrer Familie allein den Weg über das Mittelmeer nach Konstanz einschlagen. Aber es fehlt an Aufnahme- und Betreuungsmöglichkeiten, und die Grenzgemeinden fühlen sich im Stich gelassen, wie in der letzten Gemeinderatssitzung deutlich wurde Weiterlesen »
(hpk) Bei der heutigen Volksabstimmung haben 55 Prozent der Kreuzlinger WahlbürgerInnen den Neubau eines Freibades abgelehnt. Den sparsamen Schweizern waren offensichtlich die Kosten von 32 Millonen Franken zu hoch. Eine Mehrheit von 51 Prozent stimmte stattdessen für den Umbau des bestehenden Thermalbades für nur fünf Millionen. Die Wahlbeteiligung von gerade mal 55 Prozent der Stimmberechtigten war allerdings arg dürftig.
Kommentare (4)Dass Kommune und Land sich nicht grün sind, ist nicht ungewöhnlich, denn Geld stinkt zwar nicht, die Frage der Finanzierung öffentlicher Projekte entzweit aber immer wieder die Beteiligten. Zwischen der Stadt Konstanz und dem Land geht es derzeit etwa um die Förderung der gymnasialen Oberstufe an der Gemeinschaftsschule Gebhard, bei der sich das Land knauserig zeigt. Dazu noch mehr aus der gestrigen Sitzung des Gemeinderates Weiterlesen »
Kommentare (3)Nachdem die Stadt Konstanz jahrelang großzügig Bewohner-Parkgenehmigungen für Altstadt und Paradies nicht nur an Anwohner, sondern auch an Gewerbetreibende, Hotel- und Ferienwohnungsinhaber ausgab, will sie jetzt ihre Vergabepraxis restriktiver handhaben. Die CDU ließ diesen Punkt gestern von der Tagesordnung des Gemeinderates absetzen. Die geplante Debatte über den Synagogenneubau fiel hingegen dem jüdischen Neujahrsfest zum Opfer
Kommentare (3)Sabine Ochaba vom Zeppelin Museum hat ein neues Buch geschrieben. Diesmal kein Kinderbuch, sondern eine Hommage an ihren Blindenführhund Sunny. Eigentlich kein typisches seemoz-Thema. Aber ein Buch aus einem Konstanzer Verlag von einer Autorin aus Friedrichshafen – das ist uns schon einen Beitrag wert. Zumal Sabine Ochaba in die Geschichten interessante Informationen über Bindenführhunde einbettet, über Ausbildung, Dienst und Alltag Weiterlesen »
Der Weltbürgerverein AWC Deutschland e.V. (Association of World Citizens) mit Sitz in Überlingen veranstaltet vom 26. bis 27. September seine achte öffentliche Tagung. Dieses Mal zum Rahmenthema „Perspektivenwechsel – vom Zuschauen zum Handeln“. Gleichzeitig feiert der Verein am Freitag sein 10jähriges Weiterlesen »
Laut einer aktuellen Pressemitteilung der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRG) habe man in Sachen Synagogenbau in Konstanz einen „Durchbruch“ erzielt. Angeblich seien alle Hürden aus dem Weg geräumt und „jetzt ist es soweit“, schreibt Torsten Orgonas, Geschäftsführer der IRG. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Synagoge: IRG übt Druck im Vorfeld ausAufregende Tage stehen Film-Fans im Konstanzer Zebra-Kino bevor: Drei internationale Produktionen sowie eine Diskussion mit einer Regisseurin und einer Medienwissenschaftlerin. Und die Konstanzer Kunstnacht am kommenden Samstag findet auch im Zebra-Kino statt Weiterlesen »
Als „Jahrhundertchance“ wurde und wird das geplante Veranstaltungshaus am Seerhein bezeichnet. Rund 17 Millionen Euro sollen fließen für Kauf, Umbau und Ausstattung des Centrotherm, das angeblich auch ein Haus „für alle Konstanzerinnen und Konstanzer“ werden soll. Doch schon tauchen erste Zweifel am Sinn des teuren Vorhabens auf. Damit diese nicht größer werden, tritt der Südkurier auf den Plan und gebärdet sich als Konfliktbereiniger Weiterlesen »
Kommentare (3)Fast schon Tradition: Auch in die Spielzeit 2014/15 startet das Konstanzer Stadttheater mit einem Theaterfest auf dem Münsterplatz und sage und schreibe drei Premieren. So steht das kommende Wochenende ganz im Zeichen des Saison-Mottos: „Auf nach Amerika“ und „Bis zum ewigen Sieg“ (Hasta la victoria siempre). Was angesichts zuletzt leicht gesunkener Zuschauerzahlen (98 000 gegenüber 102 000) auch dem Theater Konstanz zu wünschen ist Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Spielzeit-Start mit drei Premieren und einem Fest„Einen Verfassungsbruch im Range eines Gesetzes“ nennt Ernst Köhler die jüngsten Änderungen im Asylrecht und kritisiert Winfried Kretschmann. Der Meisterrealo in Stuttgart bewege sich auf der „abschüssigen Bahn der Desinformation und Demagogie“ meint unser Gastautor, Historiker aus Konstanz, und gibt dem grünen Ministerpräsidenten Nachhilfe in Sachen Demokratie: Weiterlesen »
Immer Ärger mit den Parkplätzen in Konstanz: Für die Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag präsentiert die Stadtverwaltung ein neues, halbherziges Konzept für Anwohner-Parkplätze: Bisherige Nutzer werden sauer sein, und die Parkplatznot beseitigt das auch nicht Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Kaum noch Chancen auf Anwohner-Parkplätze[modal id=“19250″ style=button color=default size=default][/modal]
Undurchsichtige Schiedsgerichte, massive Angriffe auf die Rechte von Beschäftigten, schlechtere Umweltstandards und handlungsunfähige Kommunen: Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist für mehr als 800 Millionen Menschen ein Grund zur Besorgnis. Auch am Bodensee regt sich deshalb Widerstand, der in den nächsten Tagen lauter wird Weiterlesen »
Erneut steht der Bau einer Synagoge in Konstanz auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag. Seit rund zehn Jahren wird über dieses Thema diskutiert und der vorgesehene Bauplatz in der Sigismundstraße 8 hat sich mittlerweile zu einer innerstädtischen Müllkippe entwickelt. Nun ein neuer Anlauf, der auch der letzte sein dürfte.
Mehrere hundert Flüchtlinge hat es in den Landkreis Konstanz verschlagen, mit weiteren ist zu rechnen. In dieser Situation ist es erforderlich, dass die Verantwortlichen endlich angemessen auf die steigende Zahl der Hilfesuchenden reagieren. DIE LINKE im Kreis Konstanz fordert deshalb in einer aktuellen Pressemitteilung eine Arbeitsgruppe aus Kreis und Kommunen, die ein Konzept für die menschenwürdige Unterbringung aller Flüchtlinge erarbeitet.
Ein Bürgermeister drückt aufs Tempo: Karl Langensteiner-Schönborn warb in der gestrigen TUA-Sitzung wortreich für seine „Planung in Modulen“, mit der er den Konstanzer Bahnhof schnellstens umgestalten will. Doch viele StadträtInnen bleiben skeptisch Weiterlesen »
Kommentare (4)