Wer immer schon nach einem passenden Geschenk für den Konstanz-Besucher gesucht hat oder aber keine Zeit oder Lust hat, seiner Tante aus Tübingen die Schönheiten der Altstadt zu zeigen, dem kann mit Ralf Seufferts neuem Buch „Konstanz in 90 Minuten“ geholfen werden. Der Stadtspaziergang in zehn Stationen verrät alles Wissenswerte zwischen Imperia und Niederburg im Plauderton – ohne Reiseführer-Kauderwelsch, aber mit Informationswert Weiterlesen »
Die Chefredaktion ausgewechselt, Arbeitsplätze abgebaut, wackere „Redaktoren“ demonstrierten: Der „Landbote“ aus Winterthur, einst im Ruf, die liberalste Zeitung in der Deutsch-Schweiz zu sein, wird Stück für Stück abgewickelt. So liefert seit Juni die „Berner Zeitung“ den wichtigsten Teil des „Mantels“ – der letzte Schritt einer Rationalisierung mit dem Medienkonzern Tamedia im Hintergrund Weiterlesen »
Wer notgedrungen auf dem Konstanzer Bahnhof landet, ist in vielerlei Hinsicht ein bemitleidenswertes Transportopfer. Nicht viel besser geht es Reisenden auf den Bahnhöfen in Radolfzell oder Singen. Ein Blick über die Grenze zeigt: Es geht auch anders. Die SchweizerInnen können sich auf ihre Bahn verlassen und sind mit deren Angeboten höchst zufrieden, wie eine neue Statistik belegt Weiterlesen »
Der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt ist für jeden Pressetermin zu haben, vor allem, wenn ein Foto dabei rausspringt. Der Termin heute um 11 Uhr allerdings ist nicht so behaglich: 1870 Unterschriften von BürgerInnen werden da überreicht, die gegen die Abschiebepraxis der Behörden protestieren Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für 1870 Protest-Unterschriften für den OBWarum eine Ausstellung über den 1.Weltkrieg, wenn doch am Bodensee kaum ein Schuss gefallen ist? Antwort gibt die kleine, feine Schau „Die Grenze im Krieg“, die am morgigen 18. Juli im Konstanzer Kulturzentrum öffnet. Und da wird klar: Die Auswirkungen des Krieges 14/18 auf die Dreiländer-Region führten zu einschneidenden Veränderungen, die teilweise bis in die Gegenwart wirken Weiterlesen »
Die Hamburger Investorengesellschaft ECE will beim Singener Bahnhof ein Einkaufszentrum von 16 000 Quadratmetern bauen lassen – größer als das Lago-Center in der Nachbarstadt Konstanz. Die ECE, in Besitz der Milliardärsfamilie Otto, ist der europäische Marktführer bei der Entwicklung von Projekten im Bereich Gewerbe- und Einzelhandelsimmobilien. Die Linke lehnt das Projekt ab und erklärt das in einer Presseerklärung: Weiterlesen »
Ein Provisorium vor dem Provisorium: Bevor 2015 in der Konstanzer Bodanstraße eine Busspur zwischen Schnetztor und Scheffelstraße eingerichtet werden soll, wird bereits in diesem Oktober an einer provisorischen Busspur gewerkelt. Rund 58 000 Euro soll der Haupt- und Finanzausschuss auf seiner morgigen Sitzung dafür freigeben. Für ein Flickwerk zweiter Klasse Weiterlesen »
Staunen, Stöbern, Schlemmen ist angesagt beim „Konstanzer Museumsfest“ am kommenden Samstag. Die Städtischen Museen feiern ihr Museumsfest mit Führungen zu den aktuellen Ausstellungen, Kinderaktionen und Museumsflohmärkten bei freiem Eintritt. Die Spitzenköche der Gastonomenvereinigung „Die Konzilköche“ bieten im Innenhof des Rosgartenmuseums zudem kulinarische Köstlichkeiten Weiterlesen »
Wenn heute der Technische und Umweltausschuss (TUA) des Konstanzer Gemeinderates im Rathaus auf der Laube zusammen kommt, steht das Thema „Wohnen und Bauen“ unter 17 Tagesordnungspunkten im Mittelpunkt: Es geht nicht nur um das „Handlungsprogramm Wohnen“, sondern konkret auch um die Pläne zur Bebauung der Areale Vincentius und Döbele. Und es geht um die Aushebelung einer geplanten Bürgerbeteiligung Weiterlesen »
Da ist sie wieder – die Zeit des Open-Air-Kinos. Auch das Konstanzer Zebra-Kino startet heute in die Saison. Bis zum 7. August wird es 12 Spieltermine im Neuwerk geben; vornehmlich Klassiker bietet das Zebra-Team unter dem Sternenhimmel an. Anfang ist jeweils bei Einbruch der Dunkelheit, so gegen 21.45 Uhr. Und bei schlechtem Wetter wird der Kinosaal in die Kantine verlegt: Eine Programm-Vorschau für die erste Woche Weiterlesen »
Kommenden Freitag trifft sich der Centrotherm-Planungsbeirat, um das Gesamtprojekt zügig voranzutreiben. „Sachkundige Mitglieder und Gäste“ sollen zusätzlich berufen werden, die bei der Gestaltung des Vorhabens mitreden oder sogar mitstimmen dürfen. Doch hinter der vorgeschobenen Sachkunde stecken bei fast allen Kandidaten wirtschaftliche Interessen Weiterlesen »
Kommentare (6)Ein Theaterabend, der aus mehreren Gründen einmalig werden dürfte: SchülerInnen des Friedrich Wöhler Gymnasiums aus Singen bringen bereits morgen auf der Konstanzer Werkstatt-Bühne des Stadttheaters ein selbst erarbeitetes Stück auf die Bühne: In „Deportation Cast“ geht es um Abschiebung und um die Frage der Verantwortung jedes einzelnen dazu. Angesichts der politischen Brisanz von mindestens vier aktuellen Abschiebungen im Landkreis Konstanz ein Muss-Termin Weiterlesen »
Der Spar- und Bauverein Konstanz empfiehlt sich als Partner eines realistischen Wohnungsbauprogramms: Mit seinem Motto: „Neues gestalten, Bewährtes erhalten“ wurden – das zeigen die Kennzahlen des jetzt veröffentlichten Geschäftsberichts 2013 – neue, bezahlbare Wohnungen, mehr Dienstleistungen und eine regionale Ausweitung des Bauprogramms geschafft. Warum, so fragt man sich, wird solche kompetente Wohnungswirtschaft nicht stärker in das städtische Bauprogramm integriert? Weiterlesen »
Wer sich auf den Websites der im Konstanzer Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Gruppierungen umschaut, kann große Unterschiede in Gestaltung, Informationswert und Aktualität feststellen. Konservative, das sei schon mal verraten, hinken hinterher. Hier ein kleiner Überblick, gesponsert aus dem Feuerwehrfonds von NSA und Sparkasse Bodensee Weiterlesen »
Die Idee zur „See-Revue“, eigens für Kleinkunstbühnen konzipiert, entstand zusammen mit der Zimmerbühnen-Betreiberin Gela Homburger: „Macht doch endlich mal einen norddeutschen Abend“. Daraus wurde dann ein Drehbuch mit Lyrik, Rollenspiel und viel Musik, das die Leute hinterm Deich mit den Menschen am See zusammenführen will – ein sommerliches Kleinkunst-Highlight für Einheimische, Eingewanderte und Eintagstouristen Weiterlesen »
Der Konstanzer Journalist Jürgen Weber berichtet über seine mehrtägige Reise nach Mazedonien, bei der er die Familie O. in Bansko bei Strumica besuchte. Die Familie mit vier Kindern war am 20. Mai aus Konstanz abgeschoben worden. Seitdem sammelt das Konstanzer ‚Bündnis Abschiebestopp‘ etliche Spenden und schaltete Anwälte ein Weiterlesen »
Kommentare (1)Die Freilichtbühne auf dem Konstanzer Münsterplatz bleibt nicht ungenutzt. Selbst wenn die Theaterleute kein Theater machen, nutzen Musiker oder Gaukler die Bühne vor großer Kulisse, um ein Festival-Feeling zu erzeugen. Wie seemoz schon mehrfach andeutete, möchte Intendant Nix am liebsten ein jährliches Sommer-Festival organisieren – und probiert das in diesem Sommer schon mal ein wenig aus Weiterlesen »