seemoz-Döbele 011Ab Freitag werden die Siegerentwürfe ausgestellt: Im Wolkensteinsaal des Konstanzer Kulturzentrums werden Modelle und Zeichnungen zur Zukunft des Döbele-Areals präsentiert. So viel vorab: Der Siegerentwurf der Konstanzer Architekten Bächle sieht bis zu 400 Wohnungen und eine Tiefgarage mit 1260 Stellplätzen vor. Einstimmig kürte die Jury den Entwurf zum 1. Preisträger – man darf vermuten: Döbele wird Wohnquartier Weiterlesen »

Kommentare (15)

seemoz-allekinderbleibenhierIn der Konstanzer Öffentlichkeit sind die Abschiebungen – Nacht- und Nebelaktionen Anfang des Jahres – kaum registriert worden. Dennoch engagieren sich immer mehr Menschen dieser Stadt im „Aktionsbündnis Abschiebestopp Konstanz“. seemoz sprach mit Susanne Scheiter, einer der Bündnis-SprecherInnen, über die Probleme der Asylsuchenden, über die Angst vor Abschiebung und die Möglichkeiten zur Gegenwehr Weiterlesen »

Kommentare (1)

seemoz-Laube 010Kaum jemand in Konstanz kümmert sich derzeit um Verkehrsprobleme, möchte man meinen. Weit gefehlt: Die Linke Liste Konstanz (LLK) tritt jetzt mit einer spektakulären Idee an die Öffentlichkeit, die zwei Probleme auf einmal lösen könnte: Der weitgehend ungenutzte Mittelstreifen auf der Laube würde genutzt und Parkplätze für Fahrräder entstünden, wenn auf der Laube ein Parkhaus für Fahrräder gebaut würde.  Weiterlesen »

Kommentare (10)

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie Humanistische Alternative Bodensee (HABO) hat sich an das Land Baden-Württemberg gewendet, das als Kooperationspartner beim Konziljubiläum in Konstanz auftritt. Bei den Feierlichkeiten, die bis ins Jahr 2018 andauern, sind nach Auffassung der Initiative bislang im Wesentlichen durch die Kirche gelenkte Aktivitäten vorgesehen. Die HABO hatte sich deshalb seit 2013 um Kontakt zum Organisationsbüro bemüht – jetzt ist Funkstille Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Humanisten hoffen auf Hilfe aus Stuttgart

seemoz-Bücklein 014Nein, ein Wahlkampf-Auftakt war das nicht. Denn es ging weder um Wahl noch um Kampf und um Politik schon gar nicht. Die Talkshow zur Gemeinderatswahl geriet zu einer Mixtur aus Talentschuppen und Kochsendung – manchmal unterhaltend, meist wenig informativ. Denn wer will schon wissen, dass Ewald Weisschedel als Schüler zweimal sitzen geblieben war und Winfried Kropp nach Bali reist, um kochen zu lernen? Weiterlesen »

Kommentare (1)

Wie schwierig und politisch hoch aktuell die Aufarbeitung des Völkermords an den Armeniern ist, haben die Proteste rund um die Premiere von Edgar Hilsenraths „Das Märchen vom letzten Gedanken“ in Konstanz gezeigt. Aufgrund des großen Diskussionsbedarfs lädt das Theater am Sonntag, 13. April, 18 Uhr, zu einer Filmdokumentation ein und anschließend, um 20 Uhr, zur Podiumsdiskussion ins Stadttheater Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Armenien und kein Ende

20140408-002823.jpgDie Nerven flattern vor der Gemeinderatswahl am 25. Mai in Konstanz: Anders ist die Hektik nicht zu erklären, mit der die Stadtverwaltung noch im April einige Lieblingsprojekte von Uli Burchardt durch die Gremien zu peitschen versucht. Angefangen mit der Donnerstagsitzung des Haupt-und Finanzausschusses (25 Tagesordnungspunkte sind rekordverdächtig) bis zur letzten Sitzung des Gemeinderates vor der Wahl.

Weiterlesen »

Kommentare (1)

20140408-004057.jpgSchüler, Jugendliche, Amateure – allesamt Theaterfreunde treffen sich in dieser Woche zum 30. Mal zu „Theatertage am See“. Noch bis zum 13. April gibt es Aufführungen und Workshops, Musiktheater und Interviews mit Zeitzeugen in der Bodensee-Schule in Friedrichshafen. seemoz sprach mit Jürgen Mack, Vorsitzender des Fördervereins und Mit-Organisator der „Theatertage“, über den Stellenwert von Theater heute und die Pädagogik solcher Festivals.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Alles Theater – 30 Jahre Festival in Friedrichshafen

20140406-230259.jpgGerade noch rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen möchte Konstanz seinen feierlichen Sternenhimmel testen. Ab heute wird ein Teil der Hussenstraße rund um die Uhr und drei Wochen lang mit neuen Motiven behängt. Die BürgerInnen dürfen dann schon mal anschauen, was für Sterne ihnen ab Mitte November zu später Stunde den Weg nach Hause weisen. Kosten: Rund 220 000 Euro. Etwa 40 000 Euro will die Stadt zuschießen, um den Rest will sich der Einzelhandel bemühen Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Weihnachten fällt diesmal auf Ostern

Bereits zum 5. Mal findet am morgigen Dienstag, 8.April, der Konstanzer Newcomerslam statt. Ort des Spektakels ist das „Esszimmer“ beim Wasserturm. Den Zuschauer erwarten verdammt gute Nachwuchspoeten aus der Konstanzer und Freiburger Slam-Talenteschmiede, die zum ersten Mal auf der Bühne stehen werden Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Slam für Anfänger und alte Hasen

20140406-225730.jpgInitiiert von Theaterpädagogin Sarit Streicher machen sich Jugendliche aus Konstanz und Thessaloniki in einem Dokumentar-Theaterstück auf die Suche nach dem »idealen Staat«. Nach Workshops in Konstanz und Thessaloniki reisten 10 Jugendliche aus Konstanz im Februar nach Griechenland, wo sie vor Ort mit 10 griechischen Jugendlichen Recherchen zur aktuellen, gesellschaftspolitischen Lage betrieben, Interviews führten, Videos aufzeichneten und für ihr Theaterstück probten. Jetzt kommen die griechischen Jugendlichen zum Gegenbesuch nach Konstanz Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Utopia in Progress

Linke Maustaste: Die Mail-Provider GMX, Web.de, Freenet und die Telekom stellen seit dem 1. April nach und nach ihre Mails auf „SSL-Verschlüsselung“ um. Das betrifft 2/3 aller deutschen Nutzer. Viele haben die entsprechenden Benachrichtungen „weggedrückt“ oder die Umstellung nicht geschafft. Folge: keine Emails mehr und unverständliche Fehlermeldungen.

Wen das trifft und wer es selbst reparieren will: http://kommunikationsdienste.t-online.de/email/verschluesselung/auswahl-desktop.html

Notdienst: Montag, 07. April 2014, 17 – 19 Uhr, kostenlose Hilfe für seemoz-LeserInnen durch teleMAIK. Einfach anrufen: Konstanz 919 007 (oder email an telemaik.konstanz@gmail.com )

Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: Mail-Blockade

seemoz-Konzilfilm3Überraschendes zu dem Konzil-Spektakel ist kaum mehr zu erwarten – Informativ-Charmantes schon. Wie das geht, zeigen zwei Kurzfilme der Konstanzer Museen, die jetzt Premiere hatten, und die Konzilstadt und ihre Schätze gekonnt präsentieren: Ein bunter, gelungener Auftakt zu den Konzilfeiern, die ansonsten allzu getragen daherkommen und etwas Leichtigkeit sehr wohl vertragen können Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Filmischer Vorgeschmack auf das Konzil-Spektakel

seemoz-BückleinKlar war, dass der Entertainer und Tausendsassa Tobias Bücklein die Wahl zum Konstanzer Gemeinderat nicht auslassen würde. An fünf Tagen der kommenden Woche bringt er Kandidatinnen und Kandidaten aller antretenden Parteien zum Talk auf die Bühne des ehemaligen Quartierszentrums. Allerdings werden die Großen einmal mehr bevorzugt. Nach Proporz der Sitzverteilung schickt die FGL die meisten auf die Bühne, die LLK die wenigsten. Los geht’s am Montag, 7. April Weiterlesen »

Kommentare (8)

Vor 40 Gästen redete der FAU-Gewerkschafter Roman Danyluk im Konstanzer Treffpunkt Petershausen über seine Einschätzung der Vorgänge in der Ukraine. Eingeladen hatte die linksjugend[’solid]. Der Münchner Buchautor, dessen Vater aus der Ukraine stammt, beschäftigt sich aus emanzipatorisch-anarchistischer Perspektive mit dem Land und tourt nebst Vollzeitjob seit Monaten kreuz und quer durch die Bundesrepublik und versucht, mit so manchen Klischee-Mythen aufzuräumen Weiterlesen »

Kommentare (2)

seemoz-MarihuanaWollten Sie sich nicht schon längst als HobbygärtnerIn versuchen? Wenn ja, dann hätten wir einen Vorschlag. Haben Sie überdies gewusst, dass man in Konstanz bald Sex mit Autos haben darf? Und übrigens: Die Stadt braucht noch SpenderInnen für das geplante Veranstaltungshaus am Seerhein, was wiederum den ehemaligen FDP-Stadtrat Edgar Kiessling arg verdrießt. Das alles und noch viel mehr bieten wir hier stadtflüsternd  in knackiger Kürze

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Pflanzzeit is`

seemoz-eisbärMit diesem Ausruf ermunterte Kurt-Georg Kiesinger (NSDAP-Mitglied und Ehrenbürger der Universität Konstanz) 1969 die deutsche Wirtschaft, den Handel mit China auszuweiten. Das war zu einer Zeit, als China noch Fahrrad fuhr und es noch undenkbar war, deutsche Kriegsschiffe oder massenhaft Autos nach China zu liefern. Inzwischen lecken sich Auto- und Rüstungsindustrie die Finger nach Aufträgen aus China. Hatte Kiesinger also Recht? Weiterlesen »

Kommentare (5)