Über dem Haus Stephansplatz 31 schwebte im Frühjahr noch die Abrissbirne – jetzt freut man sich im Gestaltungsbeirat über ein gelungenes Stück Altstadtsanierung, das gute Chancen hat, zum Schmuckstück zu werden. Mit Um-, An und Ausbauten, mit mehr Fenstern und um ein Stockwerk erhöht, soll der Hauskomplex schon bald Platz für neun Mietwohnungen nicht nur für kirchliche Mitarbeiter bieten. Ein Kulturdenkmal wird damit wieder belebt Weiterlesen »
Das Organisationskomitee des Konstanzer Konziljubiläums hatte vergangenen Montag zur Pressekonferenz ins ehrwürdige Konzil geladen. Rund 40 KollegInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen, um sich erläutern zu lassen, wie es um das Programm bestellt sei. Manche dachten, anschließend könne man in großer Runde Fragen stellen und debattieren. Doch das war von Anfang an gar nicht geplant Weiterlesen »
Seit dem 25. November 1960 gibt es den Internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“. Es ist der Todestag von drei Schwestern, die in der Dominikanischen Republik des damaligen Diktators Turillo ermordet wurden, weil sie es wagten, sich für bessere Arbeitsbedingungen von Frauen einzusetzen. Die Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES e.V. veranstaltet deshalb am kommenden Montag, eben dem 25. November, in Konstanz eine Ausstellung plus Vortrag. Und eine Fahnenaktion ohnehin Weiterlesen »
(hr) Am 6.5.2012 wurde die liberale jüdische Gemeinde mit der traditionalistischen Israelitischen Kultusgemeinde Konstanz (IKG) zwangsfusioniert. Dagegen haben die liberalen Juden protestiert und bekamen nun Recht. Das Schieds- und Verwaltungsgericht beim Zentralrat der Juden in Deutschland hat bestätigt, dass die damaligen Fusionswahlen nichtig sind. Die Frauen der liberalen Juden hatten sich auch bei der Diskussion um den Neubau der Synagoge dagegen ausgesprochen, beim Gebet hinter einem Vorhang oder auf einer abgetrennten Empore sitzen zu müssen. Ob sie nach der aktuellen Entscheidung auch wieder ihre alten Räume in der Oberen Laube bekommen, ist noch ungewiss. Wir werden berichten.
Kommentare deaktiviert für Liberale jüdische Gemeinde im RechtIn der morgigen Sitzung des Konstanzer Gemeinderates zeichnet sich eine Kontroverse um die Herz-Klinik ab: Die Linke Liste Konstanz (LLK) will, so erklärte sie in einer Pressemitteilung gestern, mehrheitlich eine „Entschließung des Gemeinderates der Stadt Konstanz zur Herzklinik“ nicht mittragen. Denn die versuche, „die eigentlichen Verursacher für das Dilemma aus der Schusslinie zu nehmen und ihnen einen Persilschein auszustellen“ Weiterlesen »
Kommentare (5)Petros Markaris ist international der wohl bekannteste griechische Gegenwartsautor – und er spricht sehr gut deutsch. Am kommenden Samstag, 23. November, 18 Uhr, liest er im Bodmanhaus Gottlieben aus seinem neuen Roman „Abrechnung“. Danach beantwortet er Fragen von Annette Hug und Stefan Keller. Und Achtung: Die Lesung findet ausnahmsweise schon am späten Nachmittag statt Weiterlesen »
Rund 6o Konstanzerinnen und Konstanzer warteten Montagfrüh zwei Stunden lang auf Einlass vor der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in der Konstanzer Steinstraße. Vergeblich. Zwei gestrenge Polizeibeamte in Zivil versperrten auf Geheiß des Landratsamtes den Eingang – die vorgesehene Ausgabe der Lebensmittel-Gutscheine fand nicht statt Weiterlesen »
Die Kontroverse, ob in der Schweiz wohnende Kinder deutscher Eltern auch zukünftig die Grundschule in Konstanz besuchen können, endet in einem Kompromiss: Bürgermeister Andreas Osner kündigte auf einer gestrigen Pressekonferenz ein Entgegenkommen der Stadtverwaltung an. Danach soll es etliche Ausnahmeregelungen geben, wenn der Gemeinderat am Donnerstag einer aktualisierten Vorlage zustimmt Weiterlesen »
Kommentare (6)In Schweizer Unternehmen soll künftig der am besten Verdienende in einem Monat nicht mehr verdienen können als der im selben Unternehmen am wenigsten Verdienende im ganzen Jahr. Das ist das Ziel der 1:12-Initiative, über die Schweizerinnen und Schweizer am Wochenende abstimmen. Die Siegchancen für dieses Vorhaben sind nicht die besten Weiterlesen »
Der Konstanzer Bouleplatz soll vom Gelände der ehemaligen Jägerkaserne in die Schwaketenstraße verlegt werden. Nun fürchten AnwohnerInnen des vorgeschlagenen neuen Standorts um ihre verbrieften Menschenrechte und gehen auf die Barrikaden. Viel Wind und unnötiges Getöse um kleine Kugeln, worüber der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag zu befinden hat Weiterlesen »
Am vergangenen Wochenende waren die Herzkliniken in Konstanz und Kreuzlingen einmal mehr in aller Munde. Während Konservative im Konstanzer Gemeinderat an einer Rein-Wasch-Resolution für die Herzklinik basteln, überrascht der Tages-Anzeiger, zweitgrößte Zeitung der Schweiz, in seinem Wochenend-Magazin mit der Story „Krieg in der Herzklinik“. Danach fluteten die Kommentare nicht nur auf seemoz: Die Auseinandersetzung um das Herzzentrum Bodensee tritt in eine neue, womöglich entscheidende Phase ein Weiterlesen »
Kommentare (11)Protestaktion in der Konstanzer Steinstraße: Die dort kasernierten Flüchtlinge wollen die Annahme der Gutscheine verweigern, mit denen die Sozialbehörde die ihnen zustehenden Leistungen verrechnet. In einem offenen Brief werfen sie Landrat Frank Hämmerle und seinen Beamten vor, Versprechen gemacht und nicht eingehalten zu haben; auch Widersprüche seien bis heute unbeantwortet. Für kommende Woche sind weitere Proteste angekündigt. Hier der Brief im Wortlaut Weiterlesen »
Schon Monate vor der Gemeinderatswahl im Mai 2014 macht die Konstanzer SPD die Wohnungspolitik zum Wahlkampfthema. Nicht ungeschickt platziert sie ihr Zugpferd Herbert Weber, auch Vorsitzender des Mieterbundes, in die vordere Reihe und macht zugleich Vorschläge gegen die Wohnraum-Misere, die zeitnah umzusetzen wären. So drängt sie auf eine flotte Erledigung bereits in der Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag Weiterlesen »
„Aufgrund der Tatsache, dass unsere Kliniken Gegenstand einer – aus unserer Sicht ungerechtfertigten – massiven medialen Berichterstattung sind, haben wir uns entschieden, diese temporäre Website einzurichten“. Das blaue Fenster auf dem Bildschirm, das anstelle der gewohnten Homepage auftaucht, gibt nicht viel mehr als diese wenigen Wörter her. Auch andere Informationen über das Herz-Zentrum Bodensee sind auf HZB- und verwandten Websites plötzlich verschwunden Weiterlesen »
„Die Grossen mögen die Kleinen nicht. Das gilt auch für den «Südkurier» gegenüber dem kritischen Konstanzer Blog seemoz“. So die Schweizer Kollegen in der aktuellen „Saiten“-Ausgabe, in der die jüngsten Nazi-Angriffe auf seemoz-Redakteure thematisiert werden Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Das Ostschweizer Kulturmagazin „Saiten“ schrieb über seemozDie Künstler-Kolonie im ältesten Stadtteil von Konstanz präsentiert zum zweiten Mal eine „KunstNacht in der Niederburg“: Am morgigen Freitag öffnen Künstler und Kunsthandwerker ihre Ateliers, Keller und Werkstätten von 18-22 Uhr. Seit dem Einzug weiterer Galerien und Kunstwerkstätten gerade in den letzten Monaten ist das Quartier zwischen Rhein und Münster nämlich fast so etwas wie eine Kunst-Hochburg geworden. Fast ein Klein-Montmartre Weiterlesen »
Da darf man schon fragen, was Florian Riem mit diesem Gerichtsverfahren bezweckt. Wieder ließ der Ex-Intendant einen Termin vor dem Arbeitsgericht in Radolfzell platzen – er und sein Anwalt glänzten gestern einmal mehr durch Abwesenheit. Ein Versäumnisurteil war die Folge, ein neuer Termin steht noch nicht fest. Diese Verzögerungstaktik jedoch schadet auch der Öffentlichkeit, die auf die Klärung der Philharmonie-Pleite wartet Weiterlesen »