Karstadt-Kunden in Konstanz und Singen stehen heute vor verschlossenen Türen: Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages aller Karstadt-Beschäftigten werden die Kaufhäuser im ganzen Land am Freitag und Samstag bestreikt – in Konstanz und Singen werden „nur“ während des Freitagvormittags lange Betriebsversammlungen abgehalten: Betriebsräte und Geschäftsleitungen aus der Region rechnen mit einer Öffnung der Kaufhäuser nicht vor 11.30 Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Überall wird gestreikt. In Konstanz und Singen aber etwas weniger

Völker, hört die Signale: Sicherheit geht vor! Das weiß auch unsere Bundeskanzlerin, treu verschworene Mitkombattantin im „Krieg gegen den Terror“, den die USA weltweit an allen Fronten führen. Insofern nimmt man ein wenig Kollateralschaden auch seitens unserer Bundesregierung widerspruchslos und billigend in Kauf. Was kümmert uns das leere Geschwätz von Grundrechten, Datenschutz und unverletzlicher Privatsphäre im Angesicht des nackten Terrors?  Weiterlesen »

Kommentare (1)

Seit April gibt es diesen Gesprächskreis, der Zeitzeugen aus der Region zu Wort kommen lässt. Und wer schon immer wissen wollte, wie Nachbarn das Kriegsende, die deutsche Wiederbewaffnung, die Kuba-Krise, den Mauerbau oder ihren -fall ganz persönlich erlebt haben, sollte sich diese Veranstaltungsreihe nicht entgehen lassen. Aktuell berichtet Ruth Weiler aus Singen und in Singen über die Geschichte des westdeutschen Friedenskomitees – und über sein Verbot Weiterlesen »

Kommentare (2)

Neben dem Konstanzer Stadttheater gibt es mehrere kleine Theaterinitiativen, die das kulturelle Leben ungemein bereichern. Dazu gehören möchte auch das Theater „Mephisto & Co“, das seine Stücke im Schloss Seeheim präsentiert. Nun liegt der Verwaltung ein Antrag von Mephisto & Co vor, mit dem sich aber nur wenige Entscheidungsträger anfreunden wollen. Denn die Theatergruppe bittet die Stadt um eine „institutionelle Förderung“ in Höhe von stattlichen 37 000 Euro Weiterlesen »

Kommentare (7)

Die Kinowelt muss umrüsten auf DCI – das steht für „Digital Cinema Initiative“. So auch das Zebra-Kino in der Konstanzer Chérisy. Die Filmverleihbranche führt dieses Format aus Kopierschutzgründen ein. Das Umsatteln kostet das Zebra-Kino aktuell 43 700 Euro. Seit Mai läuft das Fundraising dafür und brachte bisher schlappe 4 600 Euro. Welche Hoffnungen das Kino hat, darüber sprach seemoz mit Marvin Wiechert  Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zebra-Kino und die ausgedienten 35mm-Streifen

Hier hat die Schreibe noch Pfeffer und auch heisse Eisen werden angepackt: Holger Reile und Hans-Peter Koch halten auf ihrem grenzüberschreitenden Blog «seemoz» dem Ideal des kritischen Journalismus die Stange. Dabei schreiben sie stets informativ und unterhaltsam – auch über Kreuzlinger Themen. «Kritisch – widerborstig – informativ» zu sein, das schreiben sich die Blog-Macher auf ihre virtuellen Fahnen Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die „Kreuzlinger Zeitung“ schrieb am 18. Oktober über seemoz:

Eigentlich ein Skandal: Eine Resolution zur Flüchtlingspolitik wird im Konstanzer Gemeinderat eingebracht – und zuerst von CDU-Sprechern abgelehnt, nur weil Linke die Verfasser sind. Und dann von OB Burchardt auf die nächste Sitzung verschoben, nur weil der Flüchtlingstod nicht vorab auf der Tagesordnung stand. Schlimm aber auch, wie in Stadt und Landkreis Konstanz mit Flüchtlingen umgegangen wird. Höchste Zeit für ein Umdenken – auch vor Ort Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Flüchtlingstod stand nicht auf der Tagesordnung

Nachdem gestern Abend die schon traditionelle Mahnwache an der Gedenkstele in der Sigismundstraße (s. Foto von W. Mikuteit) zum Gedenken an die Deportation badischer Juden nach Gurs am 22.10.1940 abgehalten wurde, wartet die Konstanzer Stolperstein-Initiative in diesem Herbst noch mit einigen weiteren Gedenkveranstaltungen auf: Neuerliche Mahnwachen, Lesungen, Zeitzeugen-Berichte. Hier eine Auswahl der Termine rund um den Jahrestag der Reichspogromnacht im November Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mahnwachen, Lesungen, Zeitzeugen-Berichte

Vor allem die Bewohner mehrerer Konstanzer Stadtquartiere freuen sich jetzt schon wie Harry auf den nächsten verkaufsoffenen Sonntag. Für die Eröffnungsfeier des Konziljubiläums rechnet das Organisationskomitee mit einem Überraschungsgast. Zeit wird´s: Neustudenten gehen auf die Barrikaden. Dazu: Wenn die Gondeln Trauer tragen und allerlei Neuigkeiten aus den Tiefen der Konstanzer Kommunalpolitik. Zusammengefasst von unserem reaktivierten Mitarbeiter Kuno Schelmle Weiterlesen »

Kommentare (2)

„Geschichte nicht blass werden lassen“ wollte das Stadttheater Konstanz nach den Worten seines Intendanten Christoph Nix. Doch der Versuch, mit einer Erinnerungsproduktion auf der Werkstatt-Bühne auf Willy Schürmann-Horster aufmerksam zu machen, ging gründlich schief. Schade: Ein Konstanzer Theatermann, von den Nazis als Widerständler ermordet, hätte als Mahnung in der Gegenwart getaugt. Die Chance – vertan Weiterlesen »

Kommentare (2)

20131020-230435.jpgHans Robert Jauß (1921-1997) war ein weltweit angesehener Romanist und Literaturtheoretiker. Mit Wolfgang Iser und Hans Blumenberg initiierte Jauß die einflussreiche Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik. Ab 1966 lehrte er an der neu gegründeten Universität Konstanz. Erst in den 1990er Jahren wurde intensiver über Jauß´ SS-Vergangenheit diskutiert. Gerd Zahner, im Hauptberuf Rechtsanwalt in Konstanz, hat sich den brisanten Stoff vorgenommen und ein Bühnenstück dazu geschrieben. seemoz hat ihn befragt und wollte wissen, was an den Vorwürfen gegen Jauß dran ist und wie Zahner diese thematisiert

Weiterlesen »

Kommentare (10)

20131020-230035.jpg(hpk) Mit einer deprimierenden Wahlbeteiligung von gerade mal 48,4 Prozent wurde Martin Staab, bisher Bürgermeister von Waiblingen (s. Foto), bereits im ersten Wahlgang mit 54,2 Prozent der Stimmen zum neuen Oberbürgermeister von Radolfzell gewählt. Für viele enttäuschend das Abschneiden der Radolfzeller Bürgermeisterin Monika Laule, die mit 22,4 Prozent nur Platz zwei erreichte. Die übrigen Bewerber landeten abgeschlagen: Rolf Blocher (12,2%), Richard Atkinson (9,6%) und Dieter Bartz (1,1%).

Kommentare deaktiviert für Radolfzell: Martin Staab ist der neue OB

20131020-225714.jpgEine Binsenweisheit und gar nicht mal neu: Wir werden älter. Aber wie sieht das aus? Gibt es neue Lebensentwürfe und Perspektiven des Altwerdens heute und in der Zukunft? Dazu zeigt das Konstanzer Amt für Schulen, Bildung und Wissenschaft im BildungsTURM des Konstanzer Kulturzentrums am Münster die Ausstellung „Neue Bilder vom Alter(n)“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle (Saale): Fotos von 61 Fotografen, die Neues für Alte zeigen und dabei ganz viel Lebensmut versprühen

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neue Bilder vom Alter(n)

Nachtrag zum heutigen Artikel über die Sitzung des Konstanzer Gemeinderats: Wie berichtet, äußerte sich Oberbürgermeister Uli Burchardt zu den Drohungen gegen die seemoz-Redaktion – im Anschluss dokumentieren wir seine Erklärung im Wortlaut. Ähnliche Solidaritätsadressen erreichten uns von den Fraktionen der FGL, CDU und SPD, für die wir uns gleichermaßen bedanken (übrigens gingen alle diese Pressemitteilungen auch an den Südkurier – außer einer dürren Ein-Spalten-Meldung über die Erklärung Burchardts war dazu im Lokalblatt nichts zu finden) Weiterlesen »

Kommentare (1)

Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz, zu dem die Krankenhäuser von Konstanz ebenso wie jene des Singener HBH-Verbundes gehören, besteht zwar erst seit Ende letzten Jahres, er hat sich aber in dieser kurzen Zeit zumindest im Konstanzer Gemeinderat schon viele Freunde gemacht. Diesen Eindruck vermittelte die Sitzung des Konstanzer Gemeinderates am Donnerstag, auf der unter anderem das medizinische Konzept des Zusammenschlusses präsentiert wurde

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Von der Zweckheirat doch noch zur Liebesehe?

Und sie bewegt sich doch, die Spitalstiftung und ihre Chefin, „Sparfuchs“ Ingeborg Rath: Die beliebte Konstanzer Kleinkunstbühne K9 erhält endlich eine Fluchttreppe und damit die Chance, regelmäßig 30 Tickets pro Vorstellung mehr zu verkaufen, was etliche Tausender zusätzlich in die Vereinskasse spülen dürfte – Geld für freie Kultur in Konstanz, das dringend benötigt wird. Der neue Kulturbürgermeister Andreas Osner hat damit sein erstes Zeichen gesetzt Weiterlesen »

Kommentare (1)

„Wenn die Schere im Kopf ihr Unwesen treibt“ hatte seemoz am 9. Oktober 2013 getitelt und über die eigentümlichen Interview-Techniken im ‚Südkurier‘ berichtet. Das sah wohl auch das medienkritische Magazin ZAPP beim Norddeutschen Rundfunk so und brachte diesen hübschen Beitrag: Ab Minute 1:15 wird’s spannend (wenngleich auch die übrigen ZAPP-Beiträge das Anschauen wert sind): Das ist die URL zum Beitrag:

http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/media/zapp6691.html

Kommentare deaktiviert für ZAPP kontra Südkurier