Erinnerung an die Gräuel der Naziherrschaft, Mahnung zur Menschenwürde und Vorsicht vor neuerlichem Rechtsradikalismus: Das alles sind Gründe genug, um eine spannende Lesung in der Volkshochschule Konstanz zu besuchen und das Buch zu lesen, das Bernhard Selting vorstellen wird: „Betriebsausflug in die Gaskammer“. Ein denkwürdiger Abend zur „Euthanasie im Dritten Reich“ Weiterlesen »
„Gegenlicht 21“ ist ein Netzwerk engagierter Fotografen, die einen künstlerischen Beitrag zur Auseinandersetzung um „Stuttgart 21“ leisten wollen. Ihr Mittel ist das jounalistische Foto. Keine marktschreierischen Bilder, sondern authentische Aufnahmen bieten die 29 Fotografen an – zur kostenlosen Veröffentlichung oder kostengünstigen Ausstellung. Auch seemoz wird sich künftig aus dem Fundus dieser famosen Fotos bedienen, wie das Bild im Aufmacher zeigt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Gegenlicht 21“ – Stuttgart 21Talkshows auf der Bühne, Jugend-Diskussionen im Foyer, Chansons in der Spiegelhalle, Volksfest auf dem Münsterplatz – das Konstanzer Stadttheater macht längst viel mehr als nur Theater. Wenn auch das Theaterspiel weiter Schwerpunkt bleibt, wie der viel umjubelte Saisonauftakt mit „Geierwally“ und die fulminante „Woyzeck“-Aufführung (ein Theaterpädagoge: „Das Beindruckendste meiner Theater-Erfahrung“) beweisen. Da darf man auf die nächste Premiere gespannt sein: „Peer Gynt“ am 26. November. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Das Konstanzer Theater macht mehr als nur TheaterWährend dieser Tage die ersten eingeschmolzenen Osterhasen als Weihnachtsmänner in den Läden auftauchen, grübeln Stadtverwaltung und Ratsmitglieder, wie man den anstehenden Haushalt halbwegs auf die Reihe bekommt. Bis Februar soll der Kittel geflickt sein und schon jetzt ist klar, dass es eng wird und kein Geld zur Verfügung steht für außerplanmäßige Ausgaben. Aber – Halleluja – spätestens ab 2014 zum Konziljubiläum waten wir dann alle hüfthoch in Milch und Honig: Neues also aus dem Konstanzer Hoftheater. Weiterlesen »
Kommentare (2)Die Schweiz hat ihr eigenes Gorleben, nur kennt es kaum jemand: das Zentrale Zwischenlager für radioaktiven Abfall (Zwilag) bei Würenlingen im Aargau. Regelmässig kommen dort Züge mit Atommüllbehältern an, doch darüber regt sich niemand auf. Das Zwilag liegt nur knapp 30km nordwestlich von Zürich, an einem lauschigen Ort am Ufer der Aare. Seit 2001 trafen dort elf Frachten aus dem Ausland ein – sie kamen wie die deutschen Castor-Transporte aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague. Weiterlesen »
EADS und seemoz – wird das eine unendliche Geschichte? Immerhin erreichte uns nach der letzten Veröffentlichung zum Thema: Rüstungsindustrie am Bodensee (25.10.) eine Vielzahl von Informationen, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten dürfen: Über einen Vertrag, der lange geheim bleiben sollte, über einen Artikel, der für bundesweites Aufsehen sorgte, über einen Leserbrief, der verschwinden sollte, und eine Polizei, die erfolglos im Dunkeln stocherte. Weiterlesen »
Kommentare (2)November-Hitliste Teil zwei: Liebesgeschichten und Orgelkonzerte, Django Asül und Hannes Wader, der unvergleichliche Jan Garbarek und der unerschütterliche Hans-Leyendecker – only the best im Kulturangebot der Region. Lassen Sie sich beswingen und bezaubern, das geht auch auf Weihnachtsmärkten und in Weihnachtsmärchen, denn deren Zeit kommt alle Jahre wieder: Noch sechs Wochen bis Weihnachten. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Schlecht-Wetter-Ausrede gilt nicht: Wir machen in KulturDrei Tage später ist es ihnen geradezu peinlich: Das Mobbing gegen LLK-Stadtrat Holger Reile sollte möglichst bald vergessen werden, finden Gemeinderatsmitglieder der bürgerlichen Parteien mittlerweile – es hätte gar nicht erst losgetreten werden dürfen, meinen Vertreter der anderen Parteien im Gemeinderat. Eine Provinzposse um die Vorbereitung des Konstanzer Konziljubiläums 2014-2018 mit fadem Beigeschmack: Denn es geht um Fairness im Politikgeschäft. Weiterlesen »
Die Betriebsversammlung beim „Südkurier“ war von vielen mit Bangen erwartet worden. Die Beschäftigten strömten dann auch zuhauf („die Bude war proppenvoll“, so ein Teilnehmer), die Versammlung dauerte doppelt so lange wie üblich. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nach Meinung vieler Beschäftigter ein großer Erfolg des neuen Betriebsrates um Birgit Orlowski. Ein Redakteur brachte es in seltener Kürze auf den Punkt: „Bravo dem Betriebsrat“. Weiterlesen »
„Ab Januar nehmen wir keine Buchungen mehr an“ erklärt die freundliche Telefonstimme an der Rezeption vom „Tweer Hotel Goldener Adler“ in Konstanz-Wollmatingen. Damit bestätigen sich Gerüchte, die seit Tagen durch die Stadt schwirren: Das Hotel wird geschlossen, umgebaut und im Frühsommer 2011 „irgendwie“ wieder eröffnet. Als Appartement-Hotel? Als Senioren-Residenz? Thomas Tweer, über die FVT Finanzholding GmbH noch Besitzer des Hotels, wollte seemoz gegenüber keine Auskunft geben. Weiterlesen »
Integrationsverantwortliche der Städte Kreuzlingen, Konstanz, Dornbirn, Radolfzell, Schaffhausen und Singen veranstalten am Samstag, 13. 11., in Kreuzlingen eine eintägige Tagung: „Konzepte der Partizipation von MigrantInnen“. Eine sicher wichtige, spannende Veranstaltung. Doch kann sie der derzeitigen Integrationsdebatte in Deutschland gerecht werden? Denn nicht Herkunft oder Religion, sondern die soziale Spaltung ist Ursache der meisten gesellschaftlichen Missstände. Die derzeitige Integrationsdebatte erweist sich als reine Show, die von den realen Problemen ablenken will Weiterlesen »
Sie fingen an mit einer Mahnwache, damals Anfang Oktober, machten dann weiter mit dem Radolfzeller Schwabenstreich, und jetzt sind sie fast schon Institution: Regelmäßig gut 100 Bürgerinnen und Bürger treffen sich Montag für Montag auf dem Radolfzeller Marktplatz und machen Lärm gegen Stuttgart 21. Für den kommenden Montag, 15. November, plant Ingeborg Koch noch eine Steigerung des Protests: Mit Klaus Gebhard kommt einer der Initiatoren der „Gegen Stuttgart 21-Initiative“ nach Radolfzell Weiterlesen »
Kabarett im Büro, Poetry unter der Brücke und nun: Lesung im Boxring. Veranstaltet wird auch die dritte Auflage der Kunst- und Literaturveranstaltung „Palette03“ vom Konstanzer Autoren und Verleger Jürgen Weber an einem ungewöhnlichen Ort. Dieses Mal nicht im Strohmeyersdorf, nicht unter der Schänzlebrücke, sondern in der Jägerhalle der ehemaligen Jägerkaserne in Konstanz. Weil das Buch, um das es geht, mit Nazis und Militär, mit Boxen und KZ zu tun hat Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Buchvorstellung im BoxringDas Kunsthaus Zürich feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen – und eröffnete vor wenigen Tagen eine Ausstellung, auf die viele fast schon sehnsüchtig gewartet haben. Bis Ende Januar 2011 sind dort Werke des Universalkünstlers Pablo Picasso zu bewundern. Bereits 1932 fand die weltweit erste Museumsretrospektive von Picasso in Zürich statt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Ein Jahrhundertkünstler kehrt nach Zürich zurückWie leben die Reichen in der Schweiz? Wo bewegen sie sich? Gibt es Reichenghettos? Der Basler Soziologieprofessor Ueli Mäder und seine MitarbeiterInnen Ganga Jey Aratnam und Sarah Schilliger haben sich mit den «Superreichen» beschäftigt, Personen also mit über 100 Millionen Franken Vermögen. Sie zeigen, wie Reiche denken, wie sie sich selber und die sozialen Gegensätze wahrnehmen – seemoz veröffentlicht Textpassagen des vor wenigen Tagen erschienenen Buches. Weiterlesen »
Erschreckende Aufnahmen des Schweizer Fernsehens dokumentieren die Fang- und Verarbeitungsmethoden der Lederproduktion in Indonesien. Echsen und Schlangen werden tagelang zusammengeschnürt in Plastiksäcken aufbewahrt, bevor ihnen – häufig bei lebendigem Leib – die Haut abgezogen wird. Hauptsächlich wird das Reptilleder von Luxusmodemarken wie Gucci, Cartier, Hermes und Bally importiert und von ihnen zu Uhrenarmbändern, Schuhen und Taschen weiterverarbeitet. Weiterlesen »
Rolf Verleger ist ein streitbarer Jude in Deutschland. So hat er eine eigene, gleichwohl jüdische Sicht auf Geschichte und Politik des Staates Israel, die er in Konstanz vorstellen wird. Seine „Position zwischen den Fronten“ hat ihm nicht nur Freunde gemacht unter den Juden in Deutschland – eine Einladung im vorigen Jahr nach Konstanz zum Beispiel wurde „wegen Kommunikationsproblemen“ abgesagt. Vor seinem Vortrag in der Volkshochschule Konstanz/Singen sprach seemoz mit Professor Verleger Weiterlesen »