Foto: Sindre-Wimberger/flickr.com

„In der Frage der Parkauserweiterung am Lago herrscht die gleiche fatale Augen-zu-und-durch-Mentalität, die schon die Konzerthausbefürworter geleitet hat: Gutachten zur Verkehrssituation werden ignoriert zugunsten eines „Wird schon irgendwie gut gehen“. So eine Presseerklärung der Initiative „Das bessere Verkehrskonzept“. Am Donnerstag fällt die Entscheidung im Gemeinderat. OB Frank will zustimmen Weiterlesen »

Kommentare (1)

Bernhard Hanke ist Konstanzer Landtagskandidat der Partei Die Linke. Der DGB-Vorsitzende wurde auf einer gut besuchten Mitglieder-Versammlung einstimmig gewählt; ebenso einhellig fiel das Votum für Stefan Frommherz als Ersatzkandidat aus. Die Kandidaten für den Wahlkreis Konstanz (Singen wählt einen eigenen Kandidaten oder eine Kandidatin) versprechen einen lebendigen Wahlkampf. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Das 3. Literaturwochenende am Untersee begeisterte vor allem durch die Auswahl der Autoren und Vorleser. Im Turmhof in Steckborn und in den vier gastgebenden Privathäusern am Untersee entstand die anregende Atmosphäre literarischer Salons. Beim Apéro nutzten Künstler und Gäste die Möglichkeit zur direkten Kommunikation. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vom „Alemannischen Montmartre“ in den Tunnel bei Livigno

Mit diesem leicht abgewandelten Slogan (Wein statt Bier wäre richtig gewesen – die Verballhornung ist allein dem anerkannt guten Ittinger Bier geschuldet) protestierte die Jugendorganisation solid gegen die Haushaltsklausur des Konstanzer Gemeinderates in der Schweizer Kartause Ittingen bei Frauenfeld. Nach Meinung der Jugendlichen hätte das teure Streichkonzert  im Konstanzer Rathaus stattfinden sollen Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Wasser predigen – Bier trinken“

„Familie Salzmann“: In seinem jüngsten Buch beschreibt Erich Hackl drei Generationen politischer Verfolgung in Deutschland und Österreich. Und erzählt ganz nebenbei eine Geschichte von Widerstand, von Nicht-Versöhnung und neu aufkeimenden Antisemitismus. Oder ist es doch der alte? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Warum heute wieder antisemitische Witze gemacht werden können

Bild: Winfried Wolf

Winfried Wolf ist Deutschlands führender Bahn-Kritiker. Deshalb drucken wir seine Rede vor den Stuttgarter S21-Demonstranten von Anfang September ab. Denn wußten Sie, dass es die vermeintliche Zeitersparnis auf der Zugstrecke in den 90iger Jahren schon gab? Wußten Sie, dass die meisten Bahnchefs aus dem Daimler-Konzern kommen? Und erinnern Sie sich noch an Whyl, Wackersdorf und Kalkar? Wolf über die Hintergründe der Schuster-Drexler-Mappus-Show: Weiterlesen »

Kommentare (2)

Foto: flickr.com/dev null

Dem Schweizer Staatsschutz war die unkontrollierte Fichiererei von Anfang an eigen. Dies zeigt das Beispiel von Martin Spirig, einem untergeordneten Polizeibeamten in der Ostschweiz. Nach Vorbild der deutschen Gestapo legte er im Alleingang zehntausend Fichen an – spießerhafte Spitzelei mit Methode Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die 10000 Fichen des Polizeibeamten Spirig aus St.Gallen

Kurz vor Schulanfang tauchten im Landkreis Konstanz mehrere bisher unbekannte Verkehrsschilder auf, die für Unmut und Empörung sorgen. Auf Schildern angebrachte Warnungen vor herumspringenden Rehen, querenden Kröten, heraufziehender Glätte und kurvenreichem Geläuf kennen wir. Dass nun aber vor einer Berufsgruppe gewarnt werden soll, die sich seit Jahrhunderten um unser Seelenheil verdient macht, ist dann doch neu. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Kritik an Religion und Kirche wurde in früheren Zeiten, wenn überhaupt, ausschließlich in schriftstellerischen und akademischen Zirkeln geübt. Solange das „gemeine Volk“ davon nichts erfuhr, nahm die Kirche das zähneknirschend hin. Nun formiert sich aber immer mehr eine „Religionskritik von unten“. Dafür steht auch die neu erschienene „Reimbibel“, die seemoz mit großem Vergnügen weiter empfiehlt  Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Achtung Satire! – Humoristische Religionskritik

Über ein „neues deutsches Wirtschaftswunder“ jubeln Unternehmer und Politiker in diesem Sommer. Die deutschen Topmanager strotzen vor Optimismus – ein Jahr nach dem Höhepunkt des großen Katzenjammers ist ihr altes Selbstbewusstsein wieder da. Doch ermöglicht haben den Aufschwung vor allem schlechtere Arbeitsbedingungen, Lohnverzicht und Leiharbeit – wieder einmal zahlen Beschäftigte die Zeche, wie das aktuelle Beispiel Daimler zeigt Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Kosten des Daimler-Wunders