Der populäre Blumenzüchter
„Bleiben Sie lange?“, fragte der Wachsoldat den unrasierten Mann mit den abgewetzten Jeans und wollte ihn schon auf den Hintereingang verweisen. „Wenn Sie mich lassen, fünf Jahre“, antwortete der. Als frisch gewählter Abgeordneter war er nämlich gerade auf dem Weg zu seiner ersten Parlamentssitzung. Das war 1994, und an seinem Dresscode hat sich seither nicht viel geändert. Selbst als erster Mann im Staate trug er nur selten Anzug (wenn doch, dann ohne „Lappen“ um den Hals). Er weigerte sich auch, im Präsidentenpalast zu wohnen, und fuhr weiter in seinem alten VW-Käfer herum. Die Menschen lieben ihn dafür. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (44)Wer Anfang Januar die milden Temperaturen für ausgedehnte Spaziergänge in der Natur genutzt hat, hat vielleicht festgestellt, dass schätzungsweise 90% der Bäume und Sträucher schon am Knospen waren. Zumindest ging es mir so. Und weil ich danach einigermaßen stutzig war, habe ich mich ein bisschen mit dem Frühlingsanfang auseinandergesetzt. Hier mal eine Zusammenfassung. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (34): Wenn der Frühling im Januar beginntDieser Tage jährt sich zum 50. Mal die Verkündung des sogenannten Radikalenerlasses. Beschlossen von Willy Brandt (SPD) und den Chefs der Landesregierungen, darunter auch Nazi-Marinerichter Hans Filbinger, der von 1966 bis 1978 Ministerpräsident Baden-Württembergs war. Die Baden-Württembergische Landesregierung war besonders gnadenlos in der Verfolgung von links orientierten DemokratInnen. Auch Konstanz spielte damals eine wichtige Rolle. Ein Rückblick.
Das Unitheater Konstanz (UTK) bekommt eine neue Leitung. Im Sommersemester 2022 wird Cecilia Amann mit Studierenden der Universität Konstanz die erste Inszenierung erarbeiten. Die Schauspielerin und Kulturmanagerin ist seit langem mit dem Unitheater Konstanz verbunden, an dem sie vor allem als Schauspielerin mitgewirkt hat. Bekannt wurde Cecilia Amann in der deutsch-schweizer Region auch durch die Künstlergruppe „crucible“. Die derzeit in Berlin lebende Künstlerin wird künftig an der Universität Konstanz jeweils eine Theaterproduktion pro Semester entwickeln.
Die Linke Liste Konstanz (LLK) fordert in einer Pressemitteilung, dass in Zukunft auch die „Spaziergänge“ der Impfgegner wie andere Demonstrationen auch vorher angemeldet werden müssen. Außerdem sollen sich die „Spaziergänger“ an Abstands- und Maskenregeln halten. Weiterlesen »
Kommentare (1)Jüngst wurde die bestehende Liste der Unworte des Jahres um den Begriff „Pushback“ ergänzt, der nun in einer erlauchten Reihe mit Gutmensch, Volksverräter, alternative Fakten und Anti-Abschiebe-Industrie steht. Zwar ist die Motivation der Jury letztendlich unbestreitbar richtig, gleichwohl passen Pushbacks nicht in die Ordnung des Registers. Kurzum ist nicht das Wort problematisch, sondern seine Praxis.
Seit drei Jahren bestimmt der „Konstanzer BürgerInnenrat“ über die Verteilung des sogenannten Bürgerbudgets, in der Regel 100.000 Euro pro Jahr für konkrete Projekte von Vereinen und Initiativen. Dieser Baustein der städtischen Bemühungen um mehr Bürgerbeteiligung ist jedenfalls eine konkrete Angelegenheit. Wenn man aber beispielsweise an das Luxus-Hotelprojekt im Büdingen-Park oder den Erhalt des beliebten Filmpalasts „Scala“ an der Marktstätte denkt, fanden die Stimmen der Bürgerschaft eher wenig Gehör. Wie dem auch sei, in einer aktuellen Pressemitteilung zieht die Stadtverwaltung nun eine Bilanz der geförderten Projekte des Jahres 2019.
Im Juli 2020 gab es in West- und Mitteleuropa eine Flutkatastrophe. In Deutschland führte Mitte Juli die Überflutung an der Ahr in Verbindung mit der Unfähigkeit der Obrigkeit zu einer Katastrophe, deren Ausmaß im vermeintlich so gut organisierten Deutschland nicht erwartet worden war. Aber auch uns Anwohnern des Bodensees ist das Wasser nicht fern, deshalb gab es auch hier vor Ort politische Aktivitäten. Weiterlesen »
Was bewegt junge Leute, ihr Leben für ein Gespräch mit potentiellen Bundeskanzler:innen aufs Spiel zu setzen? Letzten Monat war Henning Jeschke von der Gruppe Aufstand der letzten Generation zu Gast auf dem Konstanzer Klimacamp, der mit anderen Leuten genau das gemacht hat: Um ein Gespräch mit den Kanzlerkandidat:innen zu bekommen, waren sie in einen Hungerstreik gegangen. Aber sind solche Streiks oder – wie jetzt angekündigt – Straßenblockaden wirklich adäquate Formen des Protests? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (33): Aufstand der letzten GenerationNach langer Pause gibt es einen neuen Anlauf, Tierversuche in der Schweiz zu verbieten – dieses Mal verbunden mit einem Importverbot für alles, was mit Tierversuchen entwickelt und/oder hergestellt wurde. Es ist der vierte Versuch, Tierversuche in der Schweiz zu verbieten. Die ersten drei waren erfolglos – der vierte wird es, aller Wahrscheinlichkeit nach, auch sein.
Fahrgäste auf der Hochrheinbahn zwischen Basel, Singen und am Ende auch Konstanz sind seit einiger Zeit Kummer gewöhnt, denn Verspätungen und überfüllte oder gar ausgefallene Züge machen das Bahnfahren mitunter zu einem Abenteuer, unter dem SchülerInnen und BerufspendlerInnen besonders zu leiden haben. Ist Abhilfe in Sicht? Weiterlesen »
2022 wird der Bevölkerungsanteil der Katholiken und Protestanten erstmals unter 50 Prozent fallen, spätestens 2032 werden die konfessionsfreien Menschen die absolute Mehrheit in Deutschland stellen. In seiner Neujahrsansprache hat gbs-Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon ausgeführt, welche politischen Veränderungen mit diesem gesellschaftlichen Wandel einhergehen sollten.
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus kommt der Fritz-Bauer-Biograf Ronen Steinke am 27. Januar 2022 nach Konstanz. Er spricht im Kulturzentrum am Münster über den Mann, der strafrechtliche Ermittlungen gegen eine große Zahl von einstigen NS-Funktionären in Gang setzte und als hessischer Generalstaatsanwalt den Frankfurter Auschwitz-Prozess erstritt. Weiterlesen »
Beharrlich und seit Jahren wird von Seiten der Konstanzer Verwaltung erklärt, dass beispielsweise das geplante C-Konzept zu einer autofreien Innenstadt führe. Das wird leider nicht der Fall sein. Nun nimmt sich das Stadttheater das Thema vor und startet damit die Reihe: „Lasst uns reinen Tisch machen!“ Jenseits der virtuellen Echokammern des Internets will man gemeinsam die sachliche Debatte üben und relevante Themen diskutieren. In der ersten Ausgabe der Reihe widmet sich das Theater am 24.1.2022 ab 19 Uhr im Foyer der Spiegelhalle dem wohl meist diskutierten Thema in Konstanz, der autofreien Innenstadt. Seit 2013 polarisiert diese Debatte die Stadt, passiert ist bisher wenig. Können wir da mal bitte reinen Tisch machen?
Aktuelle Info: Wg Corona muss der Termin leider verschoben werden. Wir informieren beizeiten.
Er ist wohl einer der bekanntesten Kritiker der bestehenden Machtverhältnisse und genießt international viel Ansehen. Also beschloss der Bildungsverein seemoz e.v., den Schweizer Soziologen Jean Ziegler zu einem Vortrag nach Konstanz einzuladen, um über die wachsende soziale Ungleichheit in diesen Krisenzeiten zu referieren. Aus Zeitgründen kann der 2006 mit dem Heckerhut der Konstanzer SPD ausgezeichnete Politiker und Autor nun leider nicht kommen – dafür schickte er sein jüngstes Buch. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die kannibalische OrdnungIn der Schweiz geht’s um die Wurst – könnte man meinen wenn man derzeit die Abstimmungsplakate im Nachbarland sieht. Sollen die SchweizerInnen etwa alle VeganerInnen werden? Nein. Kein Kinder- und Jugendauge soll Tabakwerbung sehen können – das ist das Ziel einer Volksinitiative. Was dann die Bratwurst dann auf dem Plakaten soll? Das weiss nur das Komitee, das sich gegen die Volksinitiative wehrt.
Die aktuelle Haushaltslage ist auch im reichen Konstanz nicht mehr die beste. Grund genug, dass sich viele fragen, ob man sich das Bodenseeforum überhaupt noch leisten kann, denn es verschlingt jährlich rund 2,5 Millionen Euro. Kann man das noch guten Gewissens vertreten? Seemoz hat bei verschiedenen RätInnen nachgefragt. Den Auftakt machte Anne Mühlhäußer von der FGL. Hier nun die Stellungnahme des Jungen Forums Konstanz (JFK), das vier Sitze im Konstanzer Stadtparlament hat.