Mehr als 80 Millionen Menschen weltweit dürften es aktuell sein, die aus ihrer angestammten Heimat geflüchtet sind. An die Situation dieser Menschen, die Schutz vor Krieg, Verfolgung und Not suchen, erinnerten am 20. Juni, dem jährlich begangenen UNO-Weltflüchtlingstag, auch auf der Marktstätte in Konstanz um die 100 Demonstrierende. Sie waren dem Aufruf von Amnesty International, der Konstanzer Seebrücke und der Gruppe „flucht_asyl_kn“ zur Kundgebung gefolgt, um ihre Solidarität mit den Geflüchteten zum Ausdruck zu bringen. Thema der Redebeiträge waren nicht zuletzt die Menschenrechtsverletzungen, derer sich staatliche Autoritäten an den EU-Außengrenzen schuldig machen. Weiterlesen »

Kommentare (6)

(hr) Nebenstehendes Bild, einen Zufallsfund, hat uns eine Allensbacher Leserin übermittelt, die gerade in der Schweiz zu tun hatte. Gegen einen Herrn Buff, ist da zu lesen, werde am Donnerstag in St. Moritz wegen Urkundenfälschung verhandelt. Betrifft das etwa Hans Jürg Buff, der auf dem Büdingen-Gelände ein wunderbares Hotel plant, auf das sich schon alle freuen? Das können wir nicht glauben, denn „unser“ Buff gilt in Konstanz als ehrenwerter Geschäftsmann, dem rein gar nichts anzulasten ist, und wir sind uns ziemlich sicher, dass ihm höchstens finstere Mächte an die grundsaubere Wäsche wollen. Es kann sich also wohl nur um eine zufällige Namensähnlichkeit handeln …

Kommentare (4)

Zugegeben, das Schuljahr war ganz und gar nicht normal, aber dafür werden die Ferien umso besser: Das Konstanzer Sommerferien­programm bietet zwischen 29. Juli und 10. September insgesamt 77 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und siebzehn Jahren. Dabei sind etliche echte Renner, für die eine baldige Anmeldung zu empfehlen ist: Das reicht vom Kletterworkshop über das „Fahnenhochwerfen“ bis zum „Survival Camp“ für Jäger-, Sammler- und EntdeckerInnen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Morgen, Kinder, wird’s was geben …

Im 2005 erschienenen Flyer „Frauenleben in Konstanz“ wurde Lotte Eckener als eine von zwölf „Pionierinnen des letzten Jahrhunderts“ gefeiert. Das war‘s aber schon. Jetzt erinnern ein Buch und eine Ausstellung im Hesse-Museum Gaienhofen an die Tochter des Luftschiffpioniers Hugo Eckener, die sich als Fotografin und Verlegerin einen Namen machte. Die Initiatoren von Buch und Ausstellung haben den Antrag gestellt, eine Straße nach Lotte Eckener zu benennen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lotte Eckener – Tochter, Fotografin und Verlegerin

Ein vertrauter aber nach Monaten von Home-Office und Online-Klassenzimmer irgendwie auch fremder Anblick bot sich diesen Freitag im Konstanzer Herosé-Park. Nach acht Monaten lockdownbedingter Streikpause, demonstrierte Fridays for Future am Freitag erstmals wieder.  Rund 300 Klimaschützer*innen versammelten sich mit bunten Plakaten, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Dem Vize-Landrat Philipp Gärtner übergab die Gruppe ein Dokument mit Klimaschutz­forderungen an den Kreistag. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Fridays for Future fordert Klimaplan für den Landkreis

Im Theater Konstanz wird wieder gespielt. Open Air können nach einem Jahr Pause nun wieder Stücke gezeigt werden. Auch für die Kleinen ist etwas dabei. Das Junge Theater zeigt „Bär im Universum“ – ein Stück über die Zerstörung unseres Planeten aus Perspektive bedrohter Tierarten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der letzte Eisbär

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000). Das „verdammte Ding“ war die sogenannte Frankfurter Küche, ein Prototyp der modernen Einbau­küche. Warum sie 1942 nicht zum Tod verurteilt wurde, beschreibt sie in ihrem Buch „Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin 1938–1945“ (Promedia, Wien 2014). Demnach hatte dem Volksgerichtshof ein Schreiben vorgelegen, in dem das türkische Erziehungsministerium der ehemaligen Mitarbeiterin einen Arbeitsvertrag anbot. Da die Nazis damals noch hofften, die Türkei werde auf ihrer Seite in den Krieg eintreten, verzichteten sie lieber auf die Verhängung der Todesstrafe. Das Schreiben war ein Fake. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (31)

Unter diesem Motto gehen vom 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag, bis zum 26. Juni, dem internationalen Tag zur Unterstützung von Folteropfern, in vielen Städten im Südwesten Deutschlands Mitglieder von Amnesty International auf die Straße. Auch in Konstanz ist kommenden Sonntag eine Aktion geplant. Weiterlesen »

Kommentare (8)

Die mehrfach verschobene Veranstaltung von vhs und Terre des Femmes „Wenn Frauen zur Ware werden. Menschenhandel und Sex­sklaverei – Tiefer Schatten über Deutschland“ findet am 28. Juni um 19.30 Uhr in Präsenz statt. Als ehemaliger Kriminal­haupt­kommissar verfügt der Referent Manfred Paulus über umfassende Ermittlungs­erfahrungen im Bereich des Frauen- und Kinderhandels. Er leitete lange Jahre das Ulmer Dezernat Sexualdelikte und Rotlichtkriminalität und widmete sich der Bekämpfung des Menschenhandels. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vortrag: „Wenn Frauen zur Ware werden“

Die ignorierte Baumeisterin

Die Anklage lautete auf Hochverrat, und jedeR rechnete mit ihrem Tod. Ein Wärter tröstete sie sogar, dass sie das Gefängnisleben ohnehin nicht mehr lange aushalten würde – Enthauptung sei da schon besser, das gehe nur sieben Sekunden. Doch der Zweite Senat des Berliner Volksgerichtshofs, der am 22. September 1942 im Wiener Landesgericht tagte, ließ die 45-Jährige am Leben. Zu fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt, wurde sie im April 1945 von US-Truppen aus einem bayerischen Gefängnis befreit.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (31)

Die Situation für RadlerInnen in der bahnhofs­nahen Innenstadt (und nicht nur dort!) ist konfus: Bei gutem Wetter finden nur Günstlinge des Schicksals oder extrem dreiste Menschen im Bahnhofsumfeld einen Abstell­platz für ihr Fahrrad – irgendeinen, wohlgemerkt, ganz ohne Regen- und Diebstahlsschutz. Die Stadt will die Situation in diesem Bereich schrittweise verbessern, dürfte aber mit der großen und tendenziell steigenden Nachfrage in den nächsten Jahren kaum Schritt halten. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Die coronabedingten Einschränkungen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens wecken derzeit bei vielen Empfindungen des Isoliert-Seins. Wie aber erleben Menschen hinter Gittern die Pandemie? Was macht diese Zeit mit Eingesperrten, die ihrer Straftaten wegen bereits isoliert leben? Einen Eindruck davon kann eine Kunstinstallation auf dem Konstanzer Münsterplatz vermitteln, die ab diesem Sonntag zu begehen ist. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Isoliert hinter Gittern

Marx an der Uni? Das war vor Jahrzehnten vielleicht mal so, als „Kapital“-Lesekurse und Debatten über den Dialektischen Materialismus zum Pflichtprogramm von halbwegs aufgeklärten StudentInnen gehörten. Doch heute? Dabei zeigen gerade die Theorien von Karl Marx, Friedrich Engels und anderen Theo­re­ti­kerInnen der ArbeiterInnenbewegung, was an den Unis – und in der Gesellschaft – falsch läuft. Das thematisiert nun eine Initiative an der Uni Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (63): Marxistische Studierende Konstanz

Am 11. Juli wird Singen sein Stadtoberhaupt für die kommenden acht Jahre wählen. Lange sah es danach aus, als gäbe es nur einen Kandidaten für den Chefsessel im Rathaus: nämlich Bernd Häusler (CDU), der bisherige Amtsinhaber. Anfang Juni hat dann noch ein Interessent seine Bewerbung eingereicht: Helmut Happe aus Engen. Ob damit die SingenerInnen bei der Wahl eine echte Alternative haben? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für OB-Wahl in Singen – zwei Kandidaten treten an

Nach mehreren Monaten Demopause kehrt Fridays for Future Konstanz aus dem Corona-Lockdown zurück. Am Freitag, den 18. Juni, gehen die jungen Klimaschützer*innen um 13 Uhr am Herosé-Park wieder auf die Straße. Thema der Kundgebung ist dieses Mal der unzureichende Klimaschutz im Kreis Konstanz. Nach Meinung der Aktivist:innen haben Landkreis und Kreistag das Thema komplett verschlafen; sie sollen jetzt endlich tätig werden und sich eigene, ambitionierte Klimaziele setzen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Fridays for Future demonstriert wieder

Seit rund einem Monat ist eine Karawane Friedensbewegter auf Schusters Rappen in Deutschland unterwegs. Auf den Weg gemacht haben sich die Wandernden am 12. Mai in Hannover, das Ziel soll nach 55 Tagesetappen am 4. Juli in Konstanz erreicht werden. Die von den Naturfreunden initiierte und zahlreichen lokalen wie überregionalen Gruppen unterstützte Friedenswanderung will Zeichen für gewaltfreie Konfliktlösungen und globale Abrüstung setzen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wandern für den Frieden

Nach einer Zwangspause von rund sieben Monaten öffnet nun auch die kleine aber feine Zimmerbühne in der Konstanzer Niederburg wieder ihre Türen. „Ohne die vielen und großzügigen Spenden“, so Theaterchefin Gela Homburger, „wäre das nicht möglich gewesen“. Ab Ende Juni wird „Boheme in Kustenz“, eine szenische Lesung mit Musik, dort aufgeführt. Worum es dabei geht, erfahren Sie hier. Vorschlag: Karten rechtzeitig sichern, denn die Platzzahl ist begrenzt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zimmerbühne: Sie spielen wieder