Es ist kaum zu glauben, in welch langen Zeiträumen StädteplanerInnen teils denken. Das müssen sie auch, ganz besonders, wenn sie es mit der Bahn zu tun bekommen. Immerhin scheint sich jetzt Großes zu tun: Bahn und Stadt haben ihre Absicht bekundet, irgendwann gemeinsam die architektonisch eigenwillige Ladenzeile neben dem Konstanzer Bahnhof abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen, der über anderem ein Fahrrad­parkhaus beherbergt. Auch dem Schweizer Bahnhof droht dann die Abrissbirne. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Parkhaus: Hoffentlich erleben wir das noch

Passend zur beginnenden Feriensaison samt weiteren Lockerungen spricht Valentin Groebner, Geschichtsprof an der Uni Luzern, über sein aktuelles Buch „Ferienmüde“. Darin zeichnet er die historische Entwicklung des Urlaubs nach – dem Ausflug in die Fremde, der inszenierten Utopie. Nicht nur durch Corona fällt sie immer weiter in sich zusammen. Der von der vhs organisierte Vortrag findet im Konstanzer Kulturzentrum in Präsenz statt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Als das Reisen nicht mehr geholfen hat

So langsam wird klar, dass es jetzt eine (Teil-) Rückkehr zu Kultur, Bildung und Unterhaltung geben dürfte, und das natürlich auch in unserer Region. Alles wieder wie früher? Beinahe jedenfalls, außer dass der Kampf um die Eintrittskarten härter als gewohnt werden könnte, weil es wegen der Sicherheitsabstände vorläufig noch weniger davon geben wird. Steht nur zu hoffen, dass die Nationalmannschaft bei der EM frühzeitig ausscheidet, damit sich die Hallen auch an allen Abenden richtig füllen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die katholische Kirche sei an einem „toten Punkt“ angekommen. Mit dieser Feststellung begründet Reinhard Kardinal Marx sein an den Papst eingereichtes Rücktrittsgesuch. Zweifelsohne: Seine Ankündigung und Bereitschaft zur Übernahme von Mitverantwortung ringen vielen Respekt ab. Allerdings steht die Frage im Raum, ob der Erzbischof von München und Freising tatsächlich jener Geistliche ist, der die größte Schuld trägt und damit nicht der Falsche geht. Das fragt sich auch unser Kommentator. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wird sie auferstehen?

Kurz vor Ende der Legislatur will die Bundesregierung nun doch noch eine seit Jahren überfällige Reform der Altenpflege auf den Weg bringen. Angesichts oft desaströser Zustände in der Branche, und nachdem zuletzt ein gemeinverbindlicher Tarifvertrag von der Caritas gestoppt worden war, sei für den Gesetzgeber höchste Zeit zum Handeln gewesen, sagt Sibylle Röth, Bundestags­kandidatin der Linken. Das mit heißer Nadel von der Großen Koalition gestrickte Reformpaket allerdings erfülle die Erwartungen von Beschäftigten und Pflegebedürftigen nicht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Solidarische Pflegeversicherung statt Flickwerk

Die Mieten gehen durch die Decke, die Rollladensiedlungen wachsen, der Zweitwohnungsbestand nimmt zu, eine einfallslose Investorenarchitektur dominiert den Betonbaustil – und Normalverdienende müssen wegziehen, weil sie sich die Wohnungspreise nicht mehr leisten können. Das ist überall am See so. Aber es gibt auch Gegenwehr. Zum Beispiel in Überlingen, wie der neue Beitrag in unserer Serie „Die Provinz lebt“ zeigt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (62): Bürgerinitiative für bezahlbaren Wohnraum Überlingen

Vom 26. Juni bis zum 4. Juli findet zum zweiten Mal der „ClimateRun“ statt. Durch die Teilnahme von Laufenden an diesem Event sollen 10.000 Euro für unterschiedliche Klimaschutz­projekte gesammelt werden. Das Projekt geht von Orsingen-Nenzingen am westlichen Bodensee aus, die LäuferInnen können aber von überall aus mitmachen, egal an welchem Ort und über welche Distanz sie laufen wollen. Für Interessierte alle Infos hier. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Rennen für das Klima

Der Musiker Xavier Naidoo rutscht immer weiter ab ins Lager der rechtslastigen Verschwörungstheoretiker. Eigentlich wollte er dieses Jahr auf seiner geplanten „Hin und Weg Tour“ in mehreren Städten auftreten. Doch der Widerstand gegen Konzerte mit Naidoo wächst bundesweit. Nun hat sich auch die Stadt Emmendingen gegen einen Auftritt des umstrittenen Interpreten ausgesprochen, und zwar sehr deutlich. Hier die aktuelle Pressemitteilung. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Besserer Schutz gegen Corona: Die Spitalstiftung Konstanz hat für ihre Pflegeeinrichtungen jüngst 18 Raumluftreiniger angeschafft. Die Geräte filterten nahezu alle Viren und Bakterien aus der Luft, heißt es aus der Stiftungsverwaltung zur Begründung. Das bringt die Stadtverwaltung in einige Erklärungsnot: Sie hatte im November nach einer Anfrage der Linken Liste Konstanz (LLK) abgelehnt, solche Geräte für die Konstanzer Schulen anzuschaffen. Begründung aus dem Rathaus damals: Die Wirksamkeit der mobilen Luftreinigungsgeräte sei bislang „noch nicht eindeutig nachgewiesen“. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Ein Projekt von Professor Christian Voolstra an der Uni Konstanz zur mobilen Testung von Korallen wird nun international gefördert. Die Tests sollen die Hitze­bestän­dig­keit von Korallen ermitteln und daraus ableiten, wie es um die einzelnen Bestände in Zeiten des Klimawandels bestellt ist, aber auch wie diese Bestände gezielter vor der Klima­er­wär­mung geschützt werden können. Denn Korallen sind essentielle Biotope – ihr Aussterben hätte für die Weltmeere dramatische Konsequenzen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Uni-Projekt: Klima-Schnelltest für Korallen

Die Werbefirma „naturblau+++“ aus Orsingen-Nenzingen hat im August letzten Jahres die Viertagewoche eingeführt und gibt ihren Mitarbeitenden seither den Freitag frei. Das ist recht werbewirksam und coronakompatibel, allerdings auch nichts Neues. Dafür bringt die Idee der „Werteagentur“ (Eigenbezeichnung) handfeste Vorteile, die sich einige Betriebe und Unternehmen nicht nur in der Region zum Vorbild nehmen könnten. Denn das turbokapitalistische Höher-Schneller-Weiter ist keineswegs die einzige Art der Unternehmungsführung. Weiterlesen »

Kommentare (10)

Haben Sie Zeit für echte, handgemachte Kultur? Sind Sie gar Kind oder Jugendliche/r mit Theaterambitionen? Oder wagen Sie es etwa, an zwei spannenden Ausflügen in den exotischen Teil des unbekannten Konstanz, den kaum eines Menschen Fuß jemals betrat, teilzunehmen? Dann sind sie in der momentan wieder­erwachenden Welt von Musik, Comedy, Theater und Führung goldrichtig. Erst wollten wir alle, dass es endlich wieder losgeht – und jetzt haben wir den Salat und müssen auch noch hingehen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Rente ist sicher umsonst & draußen

Am vergangenen Freitag fragten wir nach Thomas Sankara, dem sozialistischen Ex-Präsidenten Burkina Fasos (1949–1987). Ein tragendes Element seiner Politik war der Kampf für die Befreiung der Frauen – „wenn wir den verlieren“, sagte er einmal, „brauchen wir nicht auf eine umfassende und positive Veränderung der Gesellschaft zu hoffen.“ Er berief zahlreiche Frauen in Staatsämter, und die Präsidentenleibgarde war eine Motorradstaffel, die nur aus Frauen bestand. Sein ehemaliger Freund und Mitstreiter in der Vereinigung kommunistischer Offiziere war Blaise Compaoré. Dieser führte 1987 den Staatsstreich gegen Thomas Sankara an und regierte Burkina Faso bis 2014 als autokratischer Präsident. Inzwischen wird Compaoré wegen seiner vermuteten Beteiligung an der Ermordung Sankaras per internationalem Haftbefehl gesucht. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (30)

Vergangene Woche zog die Schweiz den Stecker: Ihre Regierung, der Bundesrat, stoppte die Verhandlungen um ein neues Rahmenabkommen, das die zahlreichen bilateralen Verträge zwischen der EU und der Schweiz hätte ersetzen sollen. War der Entschluss ein Erfolg der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei SVP, wie auch hierzulande viele glauben? Der St. Galler SP-Ständerat und langjährige SGB-Präsident Paul Rechsteiner sieht das anders: Für ihn haben sich die Gewerkschaften durchgesetzt, die eine Aufweichung des Lohnschutzes konsequent verhinderten. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Es gibt viel Solidarität mit Geflüchteten in der Region. Das zeigt unsere Serie, in der sich bisher Initiativen wie Seebrücke Konstanz, inSi Singen, Save me, das Café Mondial, Agathu Kreuzlingen, die Refugee Law Clinic Konstanz, das Projekt 83 Konstanz integriert oder der Freundeskreis Asyl Radolfzell vorgestellt haben. Aber genügt das? Schließlich müssen Flüchtlinge zuerst riesige Hindernisse überwinden wie etwa das Mittelmeer, bevor sie hier sind. Ein neues Projekt will dafür sorgen, dass sie überhaupt eine Chance haben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (61): SARAH Seenotrettung

Der atemlose Hauptmann

Frankreichs Staatspräsident François Mitterrand nannte ihn einen Störenfried, der es einem nicht leicht mache, mit einem guten Gewissen einzuschlafen. Den afrikanischen Luftwaffenhauptmann kümmerte der Schlaf der Neokolonialisten jedoch wenig, solange sie sein Land ausbeuteten. Furchtlos und frech bot er ihnen die Stirn, auch auf internationalem Parkett. Dass er nicht alt werden würde, hatte er geahnt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (30)

Gehen die Mieten in Konstanz zurück? Aktuelle Zahlen des Hamburger Forschungsinstituts F+B legen diese Vermutung nahe. Doch Winfried Kropp, Pressesprecher des Mieterbunds Bodensee macht darauf aufmerksam, dass die F+B-Daten nur einen Teil des Wohnungsmarkts in Konstanz abbilden. Das Forschungsinstitut berücksichtige lediglich angebotene Wohnungen, nicht jedoch bestehende Mieten, die laut der Mieterorganisation weiterhin steigen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mieten in Konstanz: Warnung vor Fehlinterpretationen