Der Klimacamp-Blog (75): Motorboot fährt Klima tot
Nach zwei Jahren ohne Seenachtfest fand am Samstag das Feuerwerkspektakel wieder statt. Auch in diesem Jahr fuhren viele Menschen mit ihren Motorbooten in den Konstanzer Trichter für den besten Blick auf den grenzüberschreitenden Feuerwerks-Wettstreit. …weiterlesen »
Ein bisschen Sommerpause …
… gönnt sich bis Anfang September auch die seemoz-Redaktion. Wie immer aber gilt: Sollte sich Wichtiges ereignen, wie z.B.: (Tigermücken fordern die ersten Todesopfer – Quaggamuscheln verstopfen die Wasserleitungen – Der Bodensee trocknet aus …) sind wir natürlich umgehend zur Stelle, informieren faktenbasiert und verbreiten Zuversicht, wie es sich für gemeinwohlnützigen Lokaljournalismus auch gehört. Versprochen. Somit wünschen wir unseren LeserInnen noch schöne Sommerwochen. Bis bald! (red.)
Der kritische Blick auf den eigenen Körper
Teilnehmer*innen gesucht: Das Forschungsprojekt ANCHOR der Universitäten Konstanz und Osnabrück untersucht, wie sich „Body Checking“ auf unsere Gefühle und Gedanken sowie auf psychische Erkrankungen auswirkt. Hier eine Mitteilung der Universität Konstanz. …weiterlesen »
Die Entdeckung der Langsamkeit
Am Sonntag, 28. August heißt es wieder: Bahn frei für alle, die sich mit eigener Muskelkraft fortbewegen. Velos, Inline-Skates, Longboards und andere kreative Fortbewegungsmittel kommen am slowUp Bodensee gebührend und ungestört zum Einsatz. Für den motorisierten Verkehr ist die 40 Kilometer lange Route von Romanshorn über Amriswil nach Arbon gesperrt, alle anderen dürfen sich nach Herzenslust auf den Straßen austoben. …weiterlesen »
Ausbleibender Regen stresst Bäume: Wie KonstanzerInnen helfen können
Die Stadt Konstanz bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Bewässerung der Bäume in der gegenwärtigen Dürre- und Hitzeperiode. In einer Medienmitteilung beschreibt die Verwaltung, was die KonstanzerInnen tun können, um einen oder mehrere Bäume zu retten.
Singen: Muss die Arbeitslosenberatung aufgeben?
Das Arbeitslosenzentrum der Arbeiterwohlfahrt steht vor einer ungewissen Zukunft. Denn die wichtigste Einnahmequelle der Anlaufstelle für arbeitslose Menschen droht zu versiegen, warnt der Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz (SPD). Das Landesprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, aus dem das Arbeitslosenzentrum mit 50.000 Euro jährlich gefördert wird, läuft zum Jahresende aus. Hier eine Medienmitteilung von Storz. …weiterlesen »
karla kommt bald: Neuer Journalismus in unserer alten Stadt?
Nach der Sommerpause soll Konstanz samt Umland um ein spannendes journalistisches Projekt reicher werden: karla, die für sich in Anspruch nimmt, den Lokaljournalismus in unserer Region neu zu definieren. Rekordverdächtig war schon der Start: Es ist den Machern gelungen, per Crowdfunding 101.334,02 Euro einzusammeln, die für die ersten Monate reichen sollten. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (74): Es geht weiter!
Ein Jahr lang haben sie Wind und Wetter getrotzt, eiskalte Nächte, Hitze und Stürme überstanden, immer wieder die Stadtverwaltung angemahnt, den Gemeinderat aufgerüttelt, dem Desinteresse eines Teils der Bevölkerung die Stirn geboten. Doch trotz aller Widrigkeiten bleiben sie dran. Warum, erläutern hier Helene Henn und Manuel Oestringer vom Konstanzer Klimacamp. …weiterlesen »
„1,4 Millionen Bürger dürfen nicht abgehängt werden“ – Resolution des Konstanzer Gemeinderats
In seiner Sitzung vom 21.07.2022 beschloss der Konstanzer Gemeinderat eine Resolution zur Gäubahn. Die Stadt Konstanz ist gemeinsam mit anderen Gäubahn-Anliegern Mitglied im Interessenverband Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn (IV GNBB) und unterstützt dessen Bestrebungen für eine Anbindung der Städte und der Region an die Landeshauptstadt auch während der kommenden Bauphasen von Stuttgart 21. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (73): „(K)ein Grund zu feiern“
Anlässlich des ersten Jahrestags luden die Aktivist:innen des Konstanzer Klimacamps zu einer Demo ein – doch die Resonanz hielt sich in Grenzen. Lag’s an der Hitze? Oder daran, dass die Aktion datumsbedingt an einem Sonntagnachmittag stattfand? Jedenfalls verpassten viele die ausgezeichneten Reden, die zu Beginn des kleinen Fests im Klimacamp gehalten wurden. Heute dokumentieren wir in Wort und Bild die Ausführungen von Carina Winkels. …weiterlesen »
Eine verrückte Verwechslungskomödie mit Musik
Die Zeit des Stillstands ist vorbei. Diesen August startet die RathausOper mit Gioacchino Rossinis komischem Einakter „Gelegenheit macht Diebe“ einen irrwitzigen Opern-Road-Trip nach Neapel. Die komische Kammeroper nach der Komödie von Eugène Scribe wird von 19. bis 27. August in sechs Vorstellungen aufgeführt. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. …weiterlesen »
Sommerüberraschung: Bodenseeforum wird städtische Wärmehalle
Noch genießen wir den schweißtreibenden Sommer. Doch wohl bald, wenn der Energienotstand sein Unwesen treibt und die Schatten länger werden, wird es kalt in unseren Wohnstuben. Die Konstanzer Stadtverwaltung denkt ausnahmsweise mal vor und hat nun beschlossen, das Bodenseeforum endlich einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Das ist doch eine gute Nachricht [so es denn überhaupt eine ist, red]. …weiterlesen »
Klimacamp-Blog (72): 1 Jahr Klimacamp
Ob ich gedacht hätte, dass wir das Camp ein Jahr aufrechterhalten können? Als ich vor etwas über einem Jahr das Klimacamp mit einer Handvoll Leute im Stadtgarten und im Sedir geplant habe, nichts stand als ein paar hingekritzelte Stichpunkte, eine grobe Skizze und die Idee, einen Ort zu schaffen, der das Klimathema in Konstanz unignorierbar macht und verschiedenste Leute dafür zusammenbringt, wusste ich es nicht … …weiterlesen »
Juso-Kreisverband Konstanz wählte neue Doppelspitze
Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung am 22. Juli in Singen hat die SPD-Jugendorganisation einen neuen Kreisvorstand gewählt. Der bisherige Kreisvorsitzende Marc Vo Van ist im Amt bestätigt worden. Neu in das Amt der Kreisvorsitzenden wurde Teresa Rietzler gewählt. Gemeinsam bilden sie nun die neue Doppelspitze der Jugendorganisation. Nach drei Jahren an der Spitze der Jusos verzichtete die bisherige Co-Vorsitzende Giuliana Ioannidis auf eine erneute Kandidatur. …weiterlesen »
Mahnmal für Martin Katschker: Ein unwürdiger Vorgang
Im August 1970 wurde der damals 17-jährige Lehrling Martin Katschker (Bild) am Konstanzer Blätzleplatz erschossen. Der Täter, Hans Obser, wollte mit den „Gammlern“ aufräumen, die sich dort im Zusammenhang mit einem Rockkonzert versammelt hatten. In Erinnerung an diese Tat, die weit über die Konstanzer Stadtgrenzen hinaus für Entsetzen sorgte, soll heute eine Gedenkstele enthüllt werden. Doch dieser eiligst anberaumte Termin wirft jede Menge Fragen auf. …weiterlesen »
Der neue Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie
Der Gemeinderat hatte das letzte Wort und hat sich in einer Stichwahl zwischen zwei Kandidaten für Gabriel Venzago als neuen Chefdirigenten der Südwestdeutschen Philharmonie entschieden. Die OrchestermusikerInnen selbst hätten mehrheitlich lieber den arrivierten John Axelrod am Pult gesehen. Wer ist der Neue? …weiterlesen »
Ein Jahr Klimacamp: Grund genug für eine Demo
Ende Juli wird das Klimacamp in Konstanz ein Jahr alt – das ist jedoch kein Grund zum Feiern, finden die Aktivist:innen. Schließlich lautet ihr Motto: „Wir campen, bis ihr handelt!“. Trotz kleiner Erfolge hat sich in der Lokalpolitik in Bezug auf die selbst gesetzten Klimaschutzziele bei weitem nicht genug getan. Deshalb werden die Klimaschützer:innen ihren Protest im Pfalzgarten fortsetzen. …weiterlesen »