Frankreich hat gewählt: Borne is boring

Was bedeutet der Ausgang der Parlamentswahl in Frankreich vor einer Woche für die französische Politik, und vor allem: Zeichnet sich ein Richtungswechsel in den teils inhomogenen politischen Lagern ab? Hat sich die Machtbalance geändert? Eine Analyse von Bernard Schmid. …weiterlesen »

Das Handwerk des antifaschistischen Widerstands

Wie brachten Antifaschist:innen während der Nazizeit Verfolgte in die Schweiz? Was schmuggelten sie in umgekehrter Richtung über die Grenze? Wer half ihnen? Was riskierten sie dabei? Über den alltäglichen Widerstand in der Schweiz informiert das beeindruckende, lange vergriffene Werk „Die unterbrochene Spur“. Nun hat der Zürcher Limmat-Verlag den Film und das Buch neu aufgelegt – und beide haben viel mit unserer Region zu tun. …weiterlesen »

Singen: Konferenz für BewohnerInnen der Innenstadt

Im Herbst 2021 hat die Quartiersarbeit eine Befragung bei den Bewohnerinnen und Bewohner der Singener Innenstadt durchgeführt. Es ging um die Lebenssituation, das „Sich-Wohlfühlen“ im Stadtteil, das Miteinander in der Nachbarschaft und auch um die Fragen, was im eigenen Wohnumfeld und im Stadtteil verbessert werden sollte. Jetzt sind alle Menschen aus der Singener Innenstadt zur Beratung der Befragungsergebnisse eingeladen. …weiterlesen »

Was macht den Holocaust geschichtlich so einzigartig?

KZ AuschwitzDie Vernichtung des europäischen Judentums zwischen 1941 und 1945 durch deutsche Täter und einige nichtdeutsche Helfer hat nachfolgenden Generationen eine zentrale moralische Verpflichtung auferlegt, so der Philosoph Theodor W. Adorno 1966 in seinem Radiovortrag „Erziehung nach Auschwitz“. Überlegungen zu einem Menschheitsverbrechen sind das Thema eines Vortrags am 30.6. im Konstanzer Bildungszentrum. …weiterlesen »

Zwischen allen Stühlen … Geschöpfe der Nacht: Wer oder was ist ein Vampir?

Studierende der Universität Konstanz haben digitale Spiele anlässlich der Nosferatu-Inszenierung des Stadttheaters auf dem Münsterplatz entwickelt. Sie können diese Spiele im Internet abrufen und auf Ihrem Smartphone spielen. …weiterlesen »

Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (53)

Der bibelfeste Kommunarde

Der englische Oberbefehlshaber und spätere Alleinherrscher Oliver Cromwell bezeichnete sie als „verabscheuungswürdige Personen, die sich kaum von Tieren unterscheiden“. Er war nicht gut auf diese „gleichmacherischen“ Republikaner zu sprechen, obwohl sie ihm kurz zuvor – in der ersten bürgerlichen Revolution Europas – in die Steigbügel geholfen hatten. Ganz besonders gegen den Strich ging ihm dieser ehemalige Tuchhändler aus Wigan, denn der forderte nicht nur Teilhabe und Religionsfreiheit, sondern wollte auch gleich noch die Geldwirtschaft, den Handel und das Privateigentum abschaffen. Und als wäre das nicht genug, hatte er gerade eben mit seinen Getreuen brachliegendes Ackerland besetzt. …weiterlesen »

Wenn der Drahtesel leise wiehert

Gleich mehrere Tagesordnungspunkte der heutigen Sitzung des Technischen und Umweltausschusses (TUA) beschäftigen sich mit der Verbesserung der Infrastruktur für RadlerInnen. Für besonders hitzige Diskussionen dürfte dabei der Wunsch der Freien Wähler, einige Fahrradabstellanlagen an Bushaltestellen wieder abzubauen, sorgen. …weiterlesen »

Stühlinger Krankenhaus wird geschlossen

Ende Juli wird der Gesundheitsverbund im Landkreis Konstanz (GLKN) den stationären Betrieb der Stühlinger Loreto-Klinik einstellen. Der Kreistag des Landkreises Waldshut hatte die Situation des Stühlinger Krankenhauses in seiner letzten Kreistagssitzung im Mai 2022 diskutiert und diesen harten Schritt befürchtet. …weiterlesen »

Dracula wohnt nicht mehr hier

Noseratu Dracula wohnt nicht mehr hierDenken Sie an einen Vampir, denken Sie wahrscheinlich an ein gieriges, grausames Wesen mit spitzen Zähnen und spitzen Ohren, das rücksichtslos das Blut Unschuldiger trinkt. So zumindest sieht das seit Bram Stokers 1897 erschienenen Roman „Dracula“ weit verbreitete Vampirbild aus. Friedrich Wilhelm Murnau hat aus dem Stoff 1922 schließlich einen der ersten Horrorfilme geschaffen. Das Theaterstück zum Stoff läuft derzeit auf dem Konstanzer Münsterplatz. Eine Einschätzung unserer Theaterkritikerin. …weiterlesen »

Freunde der Räuberhöhle feiern Zehnjähriges

Die „Räuberhöhle“ in Ravensburg ist nach wie vor Kult. Seit 1978 versteht sich die Gastwirtschaft auch als Treffpunkt für Menschen jeder Couleur: Hier trinkt der Arbeitslose neben der Rechtsanwältin und dem Studenten sein Bier oder Weinschorle, wie auch der Alteingesessene neben der „Reing’schmeckten“. …weiterlesen »

Strandbad Hörnle: Hinterm Horizont geht’s weiter

Plattformen im Strandbad Hörnle(Red.) Die Plattformen im Strandbad Hörnle wurden bisher mit Beginn jeder Badesaison auf den See gebracht und waren beliebte Aufenthaltsfläche für SchwimmerInnen. Nun liegen sie an Land. Warum eigentlich? seemoz fragte nach. Hier die Antwort der Bäderverwaltung, die eher an einen verspäteten Aprilscherz erinnert: „Hintergrund ist, dass diese Plattformen einerseits ein Ruhepunkt sind, andererseits aber auch eine Attraktion, die sich immer wieder Gäste zum Ziel nehmen, welche die Distanz unterschätzen und dann in Not geraten. Zudem sieht die Aufsicht nicht auf das Geschehen hinter der Insel“.

Rosgartenmuseum: Konstanz im Nationalsozialismus. 1933 bis 1945

Konstanz im NationalsozialismusDer Nationalsozialismus, der Zweite Weltkrieg mit den deutschen Angriffskriegen gegen benachbarte Staaten und der singuläre Völkermord an den europäischen Juden und anderen Minderheiten liegen für jüngere Menschen in fernster Vergangenheit: Keine Großmutter erzählt mehr von der Angst um den Sohn an der Front, kein Großvater überschlägt eilig die Seite im Familienalbum, die ihn in SA-Uniform zeigt. Auch die meisten der überlebenden Opfer sind nicht mehr am Leben. Eine bemerkenswerte Dauerausstellung im Konstanzer Rosgartenmuseum, die ab 25.6. zu sehen ist und auf die wir gern vorab hinweisen. …weiterlesen »

Deutsche Atombomber stoppen!

Demo keine Atombomber(Red.) Wer sich derzeit gegen die Aufrüstung ausspricht, hat einen schweren Stand und wird als „Putin-Versteher“ oder halbdebiler Friedensträumer gebrandmarkt. Dennoch, und das auch aus gutem Grund, lädt die Konstanzer Friedensinitiative ein zur Kundgebung: Deutsche Atombomber stoppen – Tanz auf dem Vulkan! Die Kundgebung findet statt am 25.6. ab 16 Uhr auf dem Konstanzer Münsterplatz. …weiterlesen »

Die Linken und Die Linke

Winnie WolfBei den vielen Problemen, die der Kapitalismus verschärft, wäre eine kritische Partei im Bundestag extrem wichtig. Doch Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Der Autor und Publizist Winfried Wolf (Bild) beschreibt aus seiner persönlichen Sicht den Zustand der Partei und rät ihr, sich wieder auf die Rolle einer radikalen, aber auch konstruktiven Opposition zu besinnen. Der kommende Parteitag Ende Juni wird zeigen, wohin sie künftig der Weg führt und wie sich die Linke auch personell neu aufstellt. …weiterlesen »

Klimacamp-Blog (68): Der klimaneutrale Weinhändler

Klimaneutral zu werden, liegt gerade voll im Trend. Aber was genau bedeutet es, wenn ein Land, eine Stadt oder ein Unternehmen klimaneutral werden will? Wir haben uns ein Vorreiterunternehmen aus der Region angeschaut und Spannendes zu berichten. …weiterlesen »

Wärme aus dem Bodensee und der KVA Thurgau

Wärme aus dem Bodensee und der KVA ThurgauMit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung bringen Energie Kreuzlingen, die Stadtwerke Konstanz, der Verband KVA Thurgau sowie die EKT AG die Prüfung der Machbarkeit einer Fernwärmeleitung aus Weinfelden sowie die thermische Seewassernutzung auf den Weg. Fachlich begleitet wird das Projekt durch die Swisspower AG. Hier die dazugehörige Information zum Thema …weiterlesen »

„Wessen Kind bist Du?“ – Ein Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Tswi Herschel und seiner Tochter Natali

Der Ende 1942 im niederländischen Zwolle geborene Tswi Herschel ist einer der jüngsten Überlebenden des Holocaust. Dass er heute – da nur noch wenige ZeitzeugInnen leben – als Mitglied der zweiten Generation Erinnerungen in die Zukunft tragen kann, verdankt er der Tatsache, im Alter von nur vier Monaten von seinen Eltern einem nicht-jüdischen Paar anvertraut worden zu sein. Auf Einladung der Konstanzer Stolperstein-Initiative sprechen er und seine Tochter am 21. Juni 2022 im Wolkenstein-Saal des Konstanzer Kulturzentrums. …weiterlesen »