#Druck.Machen. Von der Auflösung der Welt in Zeiten des Prekären
Auf den Veranstaltungen zum 150-Jahr-Jubiläum des Konstanzer ver.di-Ortsvereins Medien+Kunst wurden viele aktuelle Themen debattiert. Es ging um die Lage der Beschäftigten im Gesundheitswesen, um Migration, um Erinnerung und immer wieder um die moderne Arbeitswelt. Diese hat sich durch Prekarisierung und Flexibilisierung nachhaltig verändert – mit teils massiven Auswirkungen auf die Menschen. Hier ein Rückblick auf einen Vortrag und einen Film. …weiterlesen »
Hohentwielfestival: Nun steht das Programm
Nach vier Jahren Pause ist es endlich wieder soweit: Am Sonntag, 17. Juli 2022, startet das beliebte Hohentwielfestival auf dem Singener Hausberg. Nachdem ein Steinschlag und die Corona-Pandemie das Festival in seiner ursprünglichen Form drei Jahre hintereinander verhinderten, ist die (Vor-)Freude 2022 umso größer! Bekannte und aufstrebende Künstler aus Nah und Fern kauern schon in den Startlöchern. Hier die fast schon euphorische Medienmitteilung der Veranstalter. Eine frühzeitige Kartenbestellung ist zu empfehlen. …weiterlesen »
Ein neuer Mietspiegel für Konstanz
Mitte Mai startete die Befragung zufällig ausgewählter Mieterhaushalte zur Fortschreibung des gemeinsamen Mietspiegels Konstanz-Allensbach-Reichenau 2022. Seit 18 Jahren gibt es den qualifizierten Mietspiegel für Konstanz, der anfangs auch als Preistreiber für (noch) sehr günstigen Wohnraum gefürchtet war. Wie dem auch sei, er ist inzwischen ein anerkanntes Instrument des Wohnungsmarktes und wird häufig bei der Wohnungssuche und Mieterhöhungen herangezogen. …weiterlesen »
Radlerdemo gegen Wohnraumleerstand
(Red.) Vermutlich gegen Ende Juni (der genaue Termin steht noch nicht fest), soll die dritte RadlerInnendemo stattfinden, mit der erneut darauf aufmerksam gemacht wird, dass in Konstanz noch viele Wohnungen und auch Häuser leer stehen. Vergangenes Jahr gab es zwei mobile Demos dieser Art, bei denen zum Teil bis zu 50 Personen teilnahmen. Das „Aktionsbündnis gegen Immobilienspekulation, Mietwucher und Wohnraumleerstand“ nimmt Hinweise zu leerstehendem Wohnraum entgegen, als Kontaktadresse steht seemoz gerne zur Verfügung. Alle Infos dazu werden selbstverständlich höchst vertraulich behandelt.
Auflösung: Wer war’s? (52)
Am vergangenen Freitag fragten wir nach der US-amerikanischen Feministin und Publizistin Susan Warhaftig, die unter ihrem Künstlernamen Susan Brownmiller bekannt wurde (*15. Februar 1935). 1970 veröffentlichte sie eine Biografie über die erste afroamerikanische Kongressabgeordnete (und spätere US-Präsidentschaftskandidatin) Shirley Chisholm. Ihre 1975 erschienene Studie trägt den Titel „Against Our Will – Men, Women, and Rape“ („Gegen unseren Willen – Vergewaltigung und Männerherrschaft“, 1978). Das Buch gilt heute als Klassiker des Feminismus. Brownmiller war Mitgründerin der umtriebigen Gruppe Women Against Pornography. Aufgrund ihrer Expertise äußerte sie sich ab 1993 auch zum Bosnienkrieg, unter anderem mit dem Essay „Making Female Bodies the Battlefield“. Die Geschichte der US-amerikanischen radikalen Frauenbewegung erzählt sie in der Autobiografie „In Our Time. Memoir of a Revolution“ (1999). brm
Kreislinke kritisieren: Erhöhung des BAföGs verpufft!
Die jüngste Novelle des BAföGs hält Licht und Schatten bereit: Einer Ausweitung des Bezugskreises steht eine deutlich zu geringe finanzielle Erhöhung gegenüber: Der Regelbedarfssatz steigt um 5 Prozent von 427 auf 449 Euro, die Wohnpauschale von 325 Euro auf 360 Euro. In teuren Städten wie Konstanz werden somit Studierende aus sozial benachteiligten Haushalten immer weiter benachteiligt. …weiterlesen »
Regionalverkehr Singen-Schaffhausen geht an die SBB
Inmitten des Chaos, das die Deutsche Bahn verlässlich anzurichten pflegt, und das mittlerweile das einzig Verlässliche an ihr ist, kommt die erfreuliche Nachricht, dass die Strecke Singen-Schaffhausen jetzt an die SBB vergeben wird, äußerst gelegen. Viele Menschen zwischen Hohentwiel und Rheinfall haben einen Grund aufzuatmen. Hier eine Medienmitteilung des Singener Landtagsabgeordneten Hans-Peter Storz zu diesem Thema.
Heute ist Weltfahrradtag
Jubel, Trubel, Heiterkeit, und die Radverkehrsbeauftragten in aller Welt haben schon ganz rote Bäckchen vor lauter Stolz über ihren Ehrentag. Doch das wichtigste Thema aller Radelnden ist und bleibt seit Jahren dasselbe: Mehr Sicherheit im Radverkehr, damit der Blutzoll auf unseren Straßen geringer wird. Aber Spaß gibt es natürlich auch, und dafür wird in Singen nächste Woche für Zweiradfans ein veritabler Pumptrack aufgebaut. …weiterlesen »
„Wer sich mit Akteuren wie KenFM gemein macht, der weiß, was er tut“ (III)
Die Nachdenkseiten (NDS) sind ein bei Gewerkschafts-Linken und in klassisch linken Kreisen sehr einflussreiches und weit verbreitetes Internetportal. Gegründet unter anderem von Albrecht Müller, kommt das Projekt von links, hat sich jedoch nach und nach bis heute zu einem Querfront-Medium gewandelt, „das die Bezüge zur radikalen Rechten zwar indirekt, aber ganz bewusst herstellt“. Zudem dienten die NDS als „Scharnier für Verschwörungstheorien“. So lauten einige der Befunde, die der Trierer Politikwissenschaftler Markus Linden in einem Gutachten präsentiert. Wolfgang Storz interviewte ihn per E-Mail.
Teil 3/3 …weiterlesen »
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (52)
Die feministische Soldatin
„Wenn ihr ein Kind bekommen würdet, hättet ihr lieber einen Jungen oder ein Mädchen?“ Sie fand die Frage, die gerade in die Runde geworfen worden war, reichlich naiv. Die Reaktion verblüffte sie dann aber doch, denn die angesprochenen Frauen gingen gar nicht auf das Wunschgeschlecht eventueller Kinder ein, sondern erzählten von denen, die sie nicht bekommen hatten. Diese offenen Bekenntnisse waren für die Dreiunddreißigjährige eine Sensation: Abtreibung war illegal, und dass sie sich selbst bereits dreimal dem heiklen Eingriff unterzogen hatte, wusste nicht einmal ihre beste Freundin. In jenem Herbst 1968 trat sie umgehend der faszinierend radikalen neuen Frauenbewegung bei und wurde eine engagierte „Soldatin des Feminismus“. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (65): Können Klimabewegungen und Gewerkschaften zusammen Ziele erreichen?
Letzte Woche saß ich als Klimaaktivist auf einem vom ver.di-Ortsverein Medien+Kunst Konstanz organisierten Podium über die Zukunft der Gewerkschaften. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie es gelingen kann, dass Arbeitskämpfe und Klimaschutz Hand in Hand gehen und wir für alle Menschen ein gutes Leben innerhalb planetarer Grenzen organisieren können.
Singen: Umfrage zur Stadtentwicklung beginnt
Wie soll sich der Singener Stadtteil Überlingen weiterentwickeln? Um diesen zentralen Punkt geht es bei der Online-Umfrage zum Dorfentwicklungskonzept (DEK) Überlingen am Ried 2040. Alle Überlingerinnen und Überlinger sind dazu eingeladen, sich aktiv bei der Entwicklung ihres Stadtteils zu beteiligen. Die Umfrage ist ein erster Baustein der Bürgerbeteiligung. …weiterlesen »
„Wer sich mit Akteuren wie KenFM gemein macht, der weiß, was er tut“ (II)
Die Nachdenkseiten (NDS) sind ein bei Gewerkschafts-Linken und in klassisch linken Kreisen sehr einflussreiches und weit verbreitetes Internetportal. Gegründet unter anderem von Albrecht Müller, kommt das Projekt von links, hat sich jedoch nach und nach bis heute zu einem Querfront-Medium gewandelt, „das die Bezüge zur radikalen Rechten zwar indirekt, aber ganz bewusst herstellt“. Zudem dienten die NDS als „Scharnier für Verschwörungstheorien“. So lauten einige der Befunde, die der Trierer Politikwissenschaftler Markus Linden in einem Gutachten präsentiert. Wolfgang Storz interviewte ihn per E-Mail.
Teil 2/3 …weiterlesen »
Radolfzeller Streuhau-Gelände wird Landschaftsschutzgebiet
Das Streuhau-Gelände am Radolfzeller Bodensee-Ufer wird in ein Landschaftsschutzgebiet umgewandelt werden. So wurde es im März im Gemeinderat beschlossen. Die bisher geplante Bebauung mit einer Feriendorf-Freizeitanlage ist damit für diese sechs Hektar Gesamtfläche ausgeschlossen. Ein Beispiel dafür, dass konsequente BürgerInnen-Proteste manchmal auch zum Erfolg führen können. …weiterlesen »
„Wer sich mit Akteuren wie KenFM gemein macht, der weiß, was er tut“ (I)
Die Nachdenkseiten (NDS) sind ein bei Gewerkschafts-Linken und in klassisch linken Kreisen sehr einflussreiches und weit verbreitetes Internetportal. Gegründet unter anderem von Albrecht Müller, kommt das Projekt von links, hat sich jedoch nach und nach bis heute zu einem Querfront-Medium gewandelt, „das die Bezüge zur radikalen Rechten zwar indirekt, aber ganz bewusst herstellt“. Zudem dienten die NDS als „Scharnier für Verschwörungstheorien“. So lauten einige der Befunde, die der Trierer Politikwissenschaftler Markus Linden in einem Gutachten präsentiert. Wolfgang Storz interviewte ihn per E-Mail.
Teil 1/3 …weiterlesen »
Taufe, Tod und Kirchenaustritt in Konstanz
Abriss am Königsbau
Am Königsbau an der Friedrichstraße soll ein großer Gebäudekomplex abgerissen werden, in dem sich unter anderem der „Konstanzer Landmarkt“ und das Restaurant „Meera“ befinden. Stattdessen sollen mehr Wohnungen entstehen. Für manche Menschen im Quartier dürfte das ein herber Verlust sein.