Konstanzer Bürgerbudget: Ideen für 2024 gesucht
Noch bis zum 20. Juli können Vorschläge für das Bürgerbudget eingereicht werden, mit dem die Stadt Konstanz lokale Vereine, Initiativen und Gruppen fördert. Insgesamt geht es um 100.000 Euro. Das Bürgerbudget wurde 2019 ins Leben gerufen, um die Bürgerschaft über einen Teil des städtischen Haushalts entscheiden zu lassen und gleichzeitig gute Ideen aus der Zivilgesellschaft finanziell zu unterstützen.
Ausflüge gegen das Vergessen (42): Das KZ Leonberg
Durch die Röhren des alten Engelbergtunnels verlief bis 1998 der Verkehr der Autobahn A81 zwischen Stuttgart und Heilbronn. Was aber nur Wenige wissen: Bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes schufteten in diesem bombensicheren Tunnel tausende Häftlinge des KZ Leonberg an der Fertigstellung des Düsenjägers Me 262 der Firma Messerschmitt AG – einer von Hitlers „Wunderwaffen“. …weiterlesen »
Klimaneutrale Energieversorgung im Landkreis Konstanz ist möglich
Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND steht für die dezentrale Energiewende im Landkreis Konstanz ein. Bei einem Treffen der BUND-Aktiven diskutierten die Ehrenamtlichen, wie die Energieversorgung im Landkreis Konstanz klimaneutral sichergestellt werden kann. Grundlage war die neue BUND-Studie „100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen“. …weiterlesen »
Bürger*innenbefragung zum geplanten Parkraumkonzept für Petershausen
Ein neuer Initiativentreff in Konstanz
Für Initiativen und basisnahe Gruppen wird es immer schwieriger, in Konstanz einen Raum für Sitzungen, Workshops und Debatten zu finden: Es gibt kaum noch Kneipen, die über Hinterzimmer verfügen, schon gar nicht mitten in der Stadt. Doch jetzt bietet sich allen, die Treffpunktmöglichkeiten suchen, eine Chance – an einem historischen Ort. …weiterlesen »
Neuregelung für Klimaentscheidungen
Zwischen allen Stühlen … ein Preis aus einer anderen Welt
Olga Burenina-Petrova, die am Sprachlehrinstitut der Universität Konstanz unterrichtet, wurde in Genf die „Auszeichnung des Vaters des russischen Futurismus“ verliehen. Unsere Autorin ehrt die Preisträgerin, denkt über eine vergangene Welt, in der auch Russland ganz selbstverständlich Teil einer globalen multikulturellen Gemeinschaft war, und eine Stadt, in der diese Selbstverständlichkeit gelebt wurde, nach.
Gemeinschaftsunterkunft Steinstraße: „Menschenunwürdige“ Zustände
Die Kreistagsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN regt an, das Thema Zustand der Gemeinschaftsunterkunft in der Steinstraße 20 auf die Tagesordnung der Sitzung des Sozialausschusses am 24. April 2023 und des Verwaltungs-und Finanzausschusses (VFA) am 8. Mai 2023 zu setzen. Die Verhältnisse dort seien so nicht mehr länger tragbar und es bestehe umgehend Handlungsbedarf. …weiterlesen »
Cherisy: Der Film über ein erstaunliches Projekt
Wo einst Nationalsozialisten im Gleichschritt marschierten, existiert heute ein alternatives Wohn- und Arbeitsmodell der links-alternativen Szene. Der Konstanzer Musiker und Filmemacher Hubl Greiner hat über die Cherisy-Kaserne eine Dokumentation gedreht, die Ende April und Anfang Mai im Zebra-Kino gezeigt wird. …weiterlesen »
Bürgerbeteiligung am Klimamobilitätsplan Konstanz läuft an
Die Stadt Konstanz möchte bis 2035 weitgehend klimaneutral sein. Ein wichtiger Baustein auf diesem Weg ist die Förderung nachhaltiger Mobilität. Dazu erarbeitet die Stadt erstmalig einen sogenannten Klimamobilitätsplan. Eine öffentliche Auftaktveranstaltung dazu findet am 25. April im Konzil statt. Anmeldeschluss ist morgen. Hier die Einladung der Stadt.
Nostalgie mit Trauerrand?
Das nächste Philharmonische Konzert der Südwestdeutschen Philharmonie steht zwar unter dem Motto „Nostalgisch“, aber ein kleiner Streifzug durch die Musikgeschichte beweist, dass das zumindest auf die Musik von Brahms kaum zutrifft, dessen II. Sinfonie neben Dvořáks unverwüstlichem Cellokonzert auf dem Programm steht.
Handlungsprogramm Fußverkehr: Bürgerveranstaltung
Über eine Online-Befragung hatte das Amt für Stadtplanung und Umwelt kürzlich interessierte BürgerInnen aufgerufen, sich an der Bewertung und Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung im städtischen Fußverkehr zu beteiligen. Dazu gibt es am Mittwoch eine öffentliche Veranstaltung. Hier die Einladung.
Offener Brief #UnsereGenerationUnserJob
Über 400 Politikerinnen und Politiker, Prominente, WissenschaftlerInnen und Intellektuelle aus NGOs, Kultur, Religionen und Wirtschaft haben einen Offenen Brief an Bundeskanzler, Abgeordnete und Konzernvorstände veröffentlicht. Oberbürgermeister Uli Burchardt zählt zu den Erstunterzeichnern. Die Petition zu unterzeichnen steht übrigens allen Interessierten offen. Hierzu eine Medienmitteilung der Stadt sowie einige Reaktionen.
Ein Blick hinter die Kulissen
Die Entsorgungsbetriebe (EBK) erfüllen eine für die Stadt Konstanz immens wichtige Aufgabe: Die Entsorgung von Abfall und Abwasser. Um verständlich zu machen, wie das funktioniert, laden sie an zwei Donnerstagen im April zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Außerdem weisen sie darauf hin, dass auch „nachhaltige“ Einwegprodukte ihre Tücken haben.
„Elende verlorne Leut’“
Spätestens seit der Konstanzer Ausstellung „Schwarz. Stoff. Gold“ 2021 und dem – teilweise umstrittenen – Stadtrundgang hat sich herumgesprochen: Auch am idyllischen Bodensee gab es schon früh Kaufleute, die ihren Reichtum auf unmenschliche Weise mehrten – durch den Handel mit Sklav*innen. Das war auch in Lindau so, wie eine neue Publikation des Historikers Karl Schweizer zum Lindauer Kolonialismus zeigt.
Klimaschutz in Baden-Württemberg: Bisher nur Schaufensterpolitik
Hans-Peter Storz, rühriger SPD-Landtagsabgeordneter aus Singen, kritisiert in einer aktuellen Pressemitteilung die Klimapolitik des Landes scharf: „Wer Klimaschutz will, muss dafür investieren“. Doch das Land bleibe weit hinter den Möglichkeiten zurück, wie eine aktuelle Untersuchung eindeutig belege. …weiterlesen »