Stadttheater will sich einmischen und aufmischen
Das Konstanzer Stadttheater feierte seine Heimkehr nach der Sommerpause – und viele Hunderte feierten mit. Auf dem Münsterplatz und im großen Haus gewährten die Theaterleute einen Blick hinter die Kulissen – und viele schauten und hörten ganz genau hin. …weiterlesen »
Philipp Eden Trio im Wolkensteinsaal
Am 3. Oktober stellt der Konstanzer Jazzpianist Philipp Eden mit seinem Trio ein neues Programm vor. Viel, so Eden, habe man in den zurückliegenden Monaten komponiert und geprobt. Das Ergebnis dieser meist schweißtreibenden Arbeit wird nun zum ersten Mal im Wolkensteinsaal des Kulturzentrums am Münster in Konstanz livehaftig zu hören sein. Die mittlerweile immer zahlreicher werdende Fangemeinde des Trios ist gespannt, was da Neues auf sie zukommt. …weiterlesen »
Kontext: Neues zum Schwarzen Donnerstag
Titelthema der aktuellen Kontext-Ausgabe ist ein trauriges Jubiläum: Zum fünften Jahrestag des Schwarzen Donnerstags im Stuttgarter Schlossgarten gibt es ein neues Dokument, das bedrückt und zornig macht: Videoszenen aus dem Schlossgarten, die den Einsatz der Wasserwerfer in seiner ganzen Brutalität zeigen. Das Magazin „Stern“ hat sie zusammengestellt und damit bundesweites Aufsehen erregt. …weiterlesen »
Nicht verpassen: 2 x David Lynch
Vier Klassiker der Filmgeschichte präsentiert das Konstanzer Zebra-Kino in dieser Woche. Darunter zwei Meisterwerke des genialen Filmemachers David Lynch – wer das verpasst, ist endgültig der Pipapo-Internetwelt verfallen. …weiterlesen »
Kontext: Mit Herz und Hand
Die aktuelle Ausgabe der Kontext:Wochenzeitung ist ausschließlich denjenigen gewidmet, die derzeit in unser Land kommen. Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, aus dem Kosovo, aus Eritrea. Die Redaktion macht das nicht nur wegen der drängenden Aktualität, sondern weil sich viele Fragen daran knüpfen, die uns noch lange beschäftigen werden: Was wollen wir für ein Land sein? Welches Selbstverständnis haben wir? Was ist Europa für eine Gemeinschaft? …weiterlesen »
Michael Verhoeven im Konstanzer Scala
Die Dokumentation „Menschliches Versagen“ von Michael Verhoeven wird am Donnerstag, 24. September, um 19 Uhr im Scala gezeigt und auch der Regisseur höchstselbst wird anwesend sein. Verhoevens Film erzählt nicht nur von der Enteignung jüdischer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch davon, dass diese Ereignisse auch heute noch immer vertuscht und unter den Teppich gekehrt werden. Und er zeigt Tatsachen, die man kaum glauben möchte. Der Film basiert auf dem Buch von Prof. Wolfgang Dreßen: „Deutsche verwerten ihre jüdischen Nachbarn. Dokumentation zur Arisierung“. …weiterlesen »
Klassik trifft Streetdance
Erneut verlässt die Südwestdeutsche Philharmonie den Konzertsaal im Konstanzer Konzil, um an einem ungewöhnlichen Ort ihr Können zum Besten zu geben. Am 19. September geht es hinaus ins Neuwerk: zur diesjährigen Kantinale. …weiterlesen »
Der Klick auf Kontext
Um den Kopp-Verlag, mit dem seemoz auch so seine Erfahrungen hat, geht es aktuell bei der Kontextwochenzeitung. Und um die Gönner-Mails und um Heideggers Feldweg und um das Gesundheitsnetz Hegau. Natürlich aber auch um Flüchtlingstragödien und wie Künstler sie verarbeiten. Also lohnt auch diese Woche der Klick oder am Samstag der Blick in die taz. …weiterlesen »
Sie sind wieder da…
…die Theaterleute zur Spielzeit 2015/2016. Die beginnt fast schon traditionell mit einem Theaterfest und drei Premieren an einem Wochenende. Start ist am Freitag, 25. September, mit der bildgewaltigen Inszenierung von Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ im Stadttheater, gefolgt von „Das Maß der Dinge“ in der Spiegelhalle und Lessings „Miss Sara Simpson“ in der Werkstatt. Drei pralle Theatertage stehen ins Haus. …weiterlesen »
„Liebe, Tod und Teufel“
Historische Masken und moderne, zeitgenössische Fotografie haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Jedoch lässt sich diese scheinbar komplementäre Verbindung bis 29. November in der Sonderausstellung „Liebe, Tod und Teufel“ im Fasnachtmuseum Schloss Langenstein, zwischen Tuttlingen und Konstanz, bewundern. Mit erstaunlichen Ergebnissen. …weiterlesen »
Wie Linke über Gegenöffentlichkeit streiten
Zum Schwerpunkt ihrer aktuellen Ausgabe macht die Kontext-Redaktion in dieser Woche den Streit zweier Publizisten, beide Linke und beide seemoz-Lesern wohl bekannt: Wolfgang Storz und Albrecht Müller äußern sich in unterschiedlichen Interviews über Manipulation im Journalismus und neoliberale Politik. Außerdem kommt noch ein weiterer seemoz’ler zu Wort. …weiterlesen »
Schwere Themen leicht gemacht
Das Kreuzlinger Theater an der Grenze bietet in seinem Herbstprogramm Tragisches und Philosophisches mit viel Augenzwinkern. „Wir thematisieren in einem Schwerpunkt Alter und Tod“, sagt Simon Hungerbühler, einer der beiden Programmleiter des kleinen Theaters. „Aber auch dieses Thema hat skurrile, absurde und komische Seiten.“ Ihrem Ruf als Hochburg der geistreichen Kleinkunst wird die Bühne an der Kreuzlinger Hauptstrasse also weiter gerecht. …weiterlesen »
Wird Meßstetten zur NPD-Hochburg?
Dieses Thema treibt viele um in Baden-Württemberg und Kontext-Reporter Josef-Otto Freudenreich hat sich vor Ort umgeschaut und nachgefragt. Dazu: Was und wer steckt hinter der wachsenden Schar der Verschwörungstheoretiker und welche Rolle spielt dabei der Kopp-Verlag? Auch Stuttgart 21 rückt wieder in den Fokus. Und die Mär vom Nutzen der angeblich sicheren Herkunftsländer wird ebenfalls auf den Prüfstand gestellt. Allemal lesenswerter Stoff aus Stuttgart. …weiterlesen »
Auf Stippvisite am Bodensee
Aus und über unsere Region berichtet Kontext mit allein drei Beiträgen in ihrer aktuellen Ausgabe: Nix, Lenk und Athen sind die Themen (s. dazu auch: „Stadtgeflüster“). Ansonsten geht es den Stuttgarter KollegInnen um die CDU und die Flüchtlinge, um Kretschmann und seinen Rückzug – sogar Tom Cruise taucht zwischen den Zeilen auf. Und auch der lohnt die Leseminuten. …weiterlesen »
Wer erzählt ihre Geschichten?
Die ZeitzeugInnen sterben allmählich weg, das Ende des Kriegs ist 70 Jahre her. Wer erzählt noch ihre Geschichten? Das Istoreco des PartisanInnenverbands von Reggio Emilia geht mehrere Wege. …weiterlesen »
Über den schwäbischen Tellerrand hinaus
Baden-Württembergs bisherige Flüchtlingspolitik ist gescheitert, befinden die KollegInnen von Kontext in ihrer aktuellen Ausgabe, und kritisieren die Landesregierung. Gescheitert ist wohl auch der NSU-Untersuchungsausschuss, der erst nach der Sommerpause einen neuen Anlauf nimmt, den Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter aufzuklären – Themen also, die über den schwäbischen Tellerrand hinausreichen. …weiterlesen »
Neues von Kontext
Cuba libre, Stuttgart 21, Hartz IV, NSU, St. Pauli – Kürzel über Kürzel in der neuen Kontext-Ausgabe. Das jedoch gilt nur für die Überschriften; die Texte sind präzise wie üblich und lesenswert wie immer. Und manchmal sogar ernüchternd. Oder finden Sie Guido Wolf sympathisch? Oder wo trinken Sie Ihren Cappuccino? …weiterlesen »
