Flattern Hammer und Sichel über dem Rathaus?

Verdutzt rieben sich viele JournalistInnen dieser Tage ihre Augen: Eine Pressemeldung der Stadt verhieß nämlich einen „Strategie­wechsel für das Döbele-Areal“ und sprach gar von einem „lokalen und spekulationsfreien Konzept“. In einer Welt, in der normalerweise auch noch die raffgierigsten Heuschrecken von der Stadtspitze unterwürfig als „Investoren“ willkommen geheißen und beweihräuchert werden, sind das ganz neue Töne aus dem Rathaus. Darf man also seinen Augen trauen? …weiterlesen »

Das Konstanzer Verkehrswendebündnis legt los

Verkehrswende, ja klar, sollen die mal machen, aber hurtig. Doch ganz so einfach ist es nicht: Was heißt das eigentlich, und wie soll der Verkehr der Zukunft in Konstanz konkret aussehen? Was muss geschehen, damit Menschen aufs Auto verzichten? Wie kann der ÖPNV attraktiver werden? Ant­worten auf solche Fragen will ein partei­über­greifendes Bündnis erarbeiten, das sich natürlich auch als wachsames Auge versteht, das der Verwaltung nicht nur Anregungen gibt, sondern auch auf die Finger (sc)haut. …weiterlesen »

Im Zweifel für die Angeklagten

(red) Seit Jahren ist Noch-Oberbürgermeister Uli Burchardt nicht gut zu sprechen auf die Fraktion der Linken Liste. Vor allem, wenn es um sein höchst defizitäres Lieblingsprojekt Bodenseeforum geht. Angeblich habe die LLK Ende 2018 gegen die gemeinderätliche Verschwiegenheitspflicht verstoßen, die besteht, wenn ein Sachstand aus nicht­öffent­licher Sitzung nach außen getragen wird. Doch die oberbürgermeisterliche Attacke verpuffte – wieder mal. Aber der Reihe nach. …weiterlesen »

Getötete Radfahrer: Aufkleber reicht nicht!

Der Blutzoll auf deutschen Straßen ist hoch, Tendenz teils steigend. Gerade Abbiegeunfälle gehören zu den größten Risiken für RadfahrerInnen, die unter den Rädern rechts abbiegender Autos und LKWs ihr Leben aushauchen. Ein Aufkleber auf Lastwagen, Bussen und anderen Großfahrzeugen soll sie nun vor der Gefahr des (im wahrsten Sinne des Wortes!) Toten Winkels warnen. Dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC (und dem gesunden Menschenverstand) geht das allerdings nicht weit genug. …weiterlesen »

Fahrradstraße weiter in der Kritik

Die Elterninitiative, die schon mehrmals darauf gedrängt hat, die Fahrradstraße sicherer zu machen, wird nun erneut aktiv. Sie macht konkrete Vorschläge, wie die Situation zu verbessern sei und fordert OB Burchardt und die Gemeinderatsfraktionen auf, in „Zeiten des Klimanotstands“ weitere Maßnahmen „zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs auf der Petershauser/Jahnstraße“ zu ergreifen. Hier der Text im Wortlaut. …weiterlesen »

Konferenz der Jungen Hunde

Seit vergangenen Samstag läuft in der Spiegelhalle das von Oliver Vorwerk inszenierte Jugendstück „Junge Hunde“ nach dem Roman von Christoph Nix. Ein Rückblick auf eine Jugend in den 60er Jahren. Der sinnlose und mörderische Vietnamkrieg zieht wie eine Schockwelle durch die Welt und Widerstand formiert sich. Heute, rund 50 Jahre später, steht die Gesellschaft erneut vor einer Zeitenwende. Wohin geht die Reise? Was können und müssen wir verändern? Fragen, die kommendes Wochenende in der Spiegelhalle Thema sind. …weiterlesen »

Grüner Waldspaziergang: Besuch am Krankenbett

Auch die Wälder im Landkreis Konstanz zeigen uns, dass der Klimawandel nicht bevorsteht, sondern schon Realität ist, mit dramatischen Auswirkungen. Die Folgen der monatelangen Dürre 2018 und der Hitze­wellen 2019 mit historisch nie bekannten Spitzenwerten werden bei einem Blick auf unsere Wälder auch für den Laien sichtbar. Nun laden die Grünen kommenden Samstag zum informativen Waldspaziergang nach Tengen ein. Hier der Pressetext in Auszügen. …weiterlesen »

Mietenwahnsinn stoppen – aber wie?

Viele KonstanzerInnen müssen zähne­knirschend zur Kenntnis nehmen, dass die Miete einen immer größeren Teil ihres Einkommens auffrisst, andere suchen lange und oft vergeblich eine bezahlbare Wohnung. In der Rangliste der 30 teuersten Städte der Republik belegt die Stadt am See mittlerweile Platz 15, hat jüngst ein bundesweiter Vergleich der Mietspiegelindices ergeben. Die Konstanzer Linke hat Caren Lay zu einer Veranstaltung eingeladen, um über Wege zu diskutieren, wie dem Mietenwahnsinn ein Ende bereitet werden könnte. Die Sprecherin für Mieten-, Bau- und Wohnungspolitik der Linksfraktion im Bundestag wird am 8.10. im Hotel Barbarossa die wohnungspolitischen Konzepte der Linken vorstellen. …weiterlesen »

Petition: Offene Fragen zum NSU klären!

Seit Anfang September läuft eine Online-Petition aus dem Umfeld des Vereins Die Anstifter, die den Landtag von Baden-Württemberg auffordert, Ungereimtheiten rund um die Aktivitäten des sogenannten NSU-Komplexes im Südwesten nachzugehen. Sie verlangt von den Abgeordneten die Klärung der Frage, ob das NSU-Mördertrio Unterstützer, Helfer oder gar Mittäter aus der rechtsextremen Szene im Land hatte. …weiterlesen »

Drei auf einen Streich

Wie bei seemoz bereits nachzulesen war, entschied der Konstanzer Gemeinderat vergangenen Donnerstag mit großer Mehrheit, den bisherigen Ehrenbürgern Hindenburg, Knapp und Gröber die Ehrenbürgerwürde zu entziehen. Eine richtige und wegweisende Entscheidung, der weitere folgen müssen – findet unser Kommentator. …weiterlesen »

Neues Bündnis will „Herkulesaufgabe“ stemmen

Die Vorbereitungen laufen seit Monaten: Eine Gruppe von Leuten, angesiedelt überwiegend im grün-sozialdemokratisch-linken Lager, will ein Bündnis zimmern, das die Verkehrs­wende in Konstanz anpackt. Am 1. Oktober wollen die Beteiligten, darunter der einstige Bundes­tags­abgeordnete Hendrik Auhagen, das Bündnis nun offiziell aus der Taufe heben. …weiterlesen »

Ende der beeindruckenden Klima-Aktionswoche – aber wie geht es weiter?

Die landkreisweite Week4Climate ging nach ihrem furiosen Auftakt in Konstanz und zahlreichen Veranstaltungen der Fridays for Future-AktivistInnen aus Konstanz, Radolfzell und Singen mit einer Schlussdemo am vergangenen Freitag in Singen zu Ende. Nein, es waren keine Tausende, die daran teilnahmen, aber beachtliche 300 Streikende – und damit war dies auch in Singen die bisher größte Demo für eine engagierte, zukunftsfähige Klimapolitik. …weiterlesen »

Knapp, Hindenburg und Gröber keine Ehrenbürger mehr

(red) Zu fast schon mitternächtlicher Stunde stimmte der Konstanzer Gemeinderat am Donnerstag auf Antrag von LLK und FGL mit großer Mehrheit dafür, den NS-Unterstützern Conrad Gröber, Paul Hindenburg und Franz Knapp die Ehrenbürgerschaft zu entziehen. Vertreter von CDU und FDP enthielten sich meist der Stimme, nur Wolfgang Müller-Fehrenbach (CDU) war immer noch der Meinung, Franz Knapp solle Ehrenbürger bleiben. Nun geht es im nächsten Schritt darum, die nach den drei Herren benannten Straßen umzubenennen.

Was denn nun, Herr Ramdohr?

Ulrich Richard Ramdohr, Besitzer der Immobilie, in dem lange das beliebte „Cafe Zeitlos“ beheimatet war, ist sich wohl nicht sicher, wie es um die Nachfolge bestellt sein soll. Zuerst wurde angekündigt (siehe Bild), ab 1.10. eröffne an dieser Stelle ein Bistro namens „Süßer Winkel“, neuerdings ist von einem „Cafe Bloggers“ die Rede. Wer einen Blick durch die verstaubten Fenster wirft, kann sich allerdings nicht vorstellen, dass dort tatsächlich in knapp einer Woche überhaupt etwas läuft. Das wäre auch kein Wunder, wenn man die Vorgeschichte kennt: …weiterlesen »

Wie Rüstungskonzerne mit Waffenlieferungen und Grenzsicherungssystemen Milliarden verdienen

Die prominenten und seemoz-LeserInnen bestens bekannten Friedensaktivisten Jürgen Grässlin und Wolfgang Landgraeber kommen am 2. Oktober 2019 nach Konstanz, um bei einer Veranstaltung in der VHS zu erläutern, wie viel Rüstungskonzerne als Profiteure der Abschottung mit Waffenlieferungen und Grenzsicherungssystemen verdienen und was wir dagegen unternehmen können. …weiterlesen »

Selbsthilfegruppe für Trans* Menschen nun Verein

Trans* Menschen macht es unsere auf geschlechtliche Bipolarität geeichte Gesellschaft immer noch schwer. Häufig haben Personen, die sich nicht einem Geschlecht zuordnen oder aber mit den „falschen“ Geschlechtsmerkmalen leben müssen, mit Vorurteilen ihrer Umgebung zu kämpfen. Um so wichtiger sind für solche Menschen mit Geschlechtsinkongruenz (so der von der WHO verwendete Begriff) Begegnungsmöglichkeiten und Hilfsangebote. Seit 2016 gibt es mit der Trans* SHG Hegau auch im Bodensee-Gebiet ein solches Angebot. …weiterlesen »

Ehrlose Ehrenbürger bald Geschichte?

(hr) Lange hat es gedauert: Nun aber soll der Konstanzer Gemeinderat bei der heutigen Sitzung darüber entscheiden, ob auf Antrag von LLK und FGL den Herren Paul von Hinden­burg, Conrad Gröber und Franz Knapp die Ehrenbürgerwürde entzogen wird. Alle drei, das belegen die Recherchen der hiesigen Historiker Tobias Engelsing, Jürgen Klöckler und Lothar Burchardt eindeutig, zählten zu den Türöffnern und Unterstützern des NS-Regimes. …weiterlesen »