Klimawoche im Landkreis Konstanz
Mehr als ein Jahr ist es her, dass die schwedische Schülerin Greta Thunberg das erste Mal für eine andere Klimapolitik protestierte. Inzwischen ist daraus eine weltweite Klimabewegung entstanden und auch im gesamten Landkreis Konstanz gibt es seit Februar regelmäßig Kundgebungen und Proteste. So auch in diesem Monat: Vom 20.09.2019 bis zum 27.09.2019 wollen die KlimaaktivistInnen aus Konstanz, Radolfzell und Singen verstärkt für ihre Ziele werben. …weiterlesen »
Büdingen: Wie weiter?
Kürzlich hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim den einstweiligen Baustopp auf dem Gelände aufgehoben. Somit kann Investor Buff, der auf dem ökologisch wertvollen Grundstück einen Wellness-Tempel für Millionarios hochziehen will, umgehend die Bagger anrücken lassen. Doch der Verein Bürgerpark Büdingen will sich weiter wehren und lädt kommenden Donnerstag zu einer aktuellen Informationsveranstaltung. …weiterlesen »
Scala-Film kommt nach Konstanz zurück
(hr) Seit Monaten tourt Douglas Wolfsperger mit seinem vielbeachteten Film „Scala Adieu – Von Windeln verweht“ durchs Land. Nun, da die Nachfrage weiterhin groß ist, gibt es am 18.10. im Konstanzer Stadttheater eine weitere Aufführung. Bundesweit stößt Wolfspergers Dokumentation auf viel Zuspruch. Nachfolgend einige Pressestimmen, die man im Konstanzer Rathaus sicher nicht gerne gelesen hat. …weiterlesen »
Das neue vhs-Programm: Ein vielseitiges Angebot
Die Volkshochschule des Landkreises Konstanz (vhs) stellte vergangene Woche ihr neues Programm für das Halbjahr 2019/20 in Konstanz vor. Nikola Ferling vom Vorstand der vhs erläuterte die inhaltlichen Schwerpunkte, Bürgermeister Andreas Osner sprach die positive Rolle der vhs in der Erwachsenenbildung an, die seiner Meinung nach auch weiterhin gegeben sei. Allgemeine Einschätzung: Da ist die kommenden Monate für jede/n was dabei. …weiterlesen »
Neue Runde im Kampf um die Buslinie 6
AnwohnerInnen der Markgrafenstraße lassen nach der Verlegung ihrer Buslinie 6 nicht locker. In einem offenen Brief beklagen sie erneut die großen Schwierigkeiten, vor die sich ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen durch die Schließung der Haltestellen in ihrer Nachbarschaft gestellt sehen. Sie schlagen eine Lösung vor, die aus ihrer Sicht jene Sicherheitsprobleme zwischen Bussen und Fahrrädern beheben kann, die die Stadtwerke damals zur Verlegung der Buslinie 6 veranlasst haben. …weiterlesen »
Das Musikvideo zur Klimadebatte
(hr) „von Welt“, eine junge Formation von Deutschrockern aus dem Schwarzwald, hat in Kooperation mit Greenpeace das Musikvideo „Zerstöre mich“ produziert. Sehens- und hörenswert, und ein bemerkenswerter Beitrag zur aktuellen Diskussion. Die Truppe sorgte schon vor rund drei Jahren in Konstanz für Aufsehen. Hier geht es zum damaligen Bericht auf seemoz: Konstanzer Bürgeramt will kein Ramba Zamba.
Ausländische ArbeitnehmerInnen als Billiglöhner
Sommerzeit ist Ferienzeit, und das heißt auch, Zeit für Besuche in Restaurants, Biergärten und anderen gastronomischen Einrichtungen zur Entspannung und Pflege der Geselligkeit. Die Kehrseite: Dort schuften ausländische MitarbeiterInnen teils zu Dumpinglöhnen und unversichert. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) schlägt jetzt Alarm und fordert eine bessere Betreuung vor allem unerfahrener Neuankömmlinge, um sie vor der schamlosen Ausbeutung durch habgierige Arbeitgeber zu schützen. …weiterlesen »
Massiver Arbeitsplatzabbau in Radolfzell
Die EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft), Geschäftsstelle Karlsruhe, übt scharfe Kritik an der SBG (Südbadenbus). Diese will zum Jahresende ihre Niederlassung in Radolfzell schließen, wovon mehr als hundert MitarbeiterInnen betroffen sind. Ab 2020 soll dann ein Subunternehmer für die SBG den Stadtbusverkehr in Radolfzell betreiben, der seinen MitarbeiterInnen deutlich schlechtere Konditionen bietet. Es geht dabei also wieder einmal um Profite auf Kosten der Arbeitenden. …weiterlesen »
11 = wenig
UniversitätsmitarbeiterInnen und StudentInnen aus dem westlichen Konstanz und dem Umland, die die Buslinie 11 für ihre Fahrt von und zur Uni nutzen wollen, stehen im Sommer oft an verwaisten Haltestellen. Von Ende Juli bis Ende August gibt es nur einen stark ausgedünnten Ferienfahrplan. Gegen diese benutzerunfreundliche Fahrplangestaltung der Konstanzer Stadtwerke protestiert eine Universitätsmitarbeiterin in einem offenen Brief, in dem sie auch eine Unterschriftensammlung ankündigt. …weiterlesen »
Pkw-Parkplätze entsiegeln, Bäume pflanzen
So eine der zentralen Forderungen bei der ersten „Fahrrad für Future“-Demonstration der FfF-AktivistInnen am vergangenen Samstag. Rund 400 Menschen zogen auf ihren Fahrrädern durch die Konstanzer Innenstadt und protestierten unter anderem gegen die Bevorzugung des motorisierten Individualverkehrs. Sie forderten eine beschleunigte Verkehrswende auch in der Bodenseestadt, deren Umsetzung weiterhin auf sich warten lässt. Hier die Pressemitteilung im Wortlaut. …weiterlesen »
Fahrraddemo beim Seenachtfest
Das könnte aus unterschiedlichen Gründen spannend werden: Während kommenden Samstag Zehntausende teilweise mit ihrem motorisierten Blech nach Konstanz kommen, um sich spätestens beim Feuerwerk ihre Extraportion Feinstaub abzuholen, ruft Fridays for Future zu einer Fahrraddemo auf. Hauptziel der Demo: Endlich die Verkehrswende einzuleiten. …weiterlesen »
Identitäre Bewegung unter Artenschutz?
Wie seemoz und Südkurier berichteten, bekam die rechtsextreme Gruppe „Identitäre Bewegung“ (IB) vergangenen Samstag erneut eine Standgenehmigung für ihre braune Propaganda. Wir wollten von Bürgeramtsleiterin Anja Risse unter anderem wissen, ob sie alles versucht habe, den Neonazis Paroli zu bieten und ihnen einen öffentlichen Auftritt zumindest zu erschweren. Hier Frau Risses Antwort, die wir nicht unkommentiert lassen wollen. …weiterlesen »
VGH Mannheim kippt Büdingen-Bauverbot
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat dem Widerspruch des Investors Hans Jürg Buff und der Stadt Konstanz gegen einen vom Verwaltungsgericht Freiburg verhängten vorläufigen Baustopp im Büdingen-Park stattgegeben. In ihrem Urteil vom 23.7. korrigieren die Mannheimer JuristInnen den im Februar vom Freiburger Verwaltungsgericht erlassenen Beschluss. Damit kassiert die nächsthöhere Instanz die „aufschiebende Wirkung“ des vom Verein Büdingen-Park erhobenen Widerspruchs gegen die städtische Baugenehmigung für das geplante Reichenhotel, dem am Seerhein wertvoller Naturraum weichen soll. …weiterlesen »
Geld, Glaube und Herz
Familienstiftungen haben nach dem Verständnis vieler BürgerInnen ein Geschmäckle als Steuersparmodell für Superreiche. Konstanz verkauft jetzt der „Hoffnungsträger Stiftung“ der Familie Merckle zwei Grundstücke. Die will darauf preiswerten Wohnraum für Geflüchtete und sozial Schwache nebst einer sozialen Infrastruktur schaffen. Es gab etliche kritische Stimmen, die die Unterbringung dieser Menschen als ureigene Aufgabe der öffentlichen Hand bezeichneten und eine Lösung durch die Wobak forderten. …weiterlesen »
BürgerInnenprotest vertreibt Identitäre
Das hatte sich die Identitäre Bewegung wohl anders vorgestellt: Ein spontaner Gegenprotest sorgte am vergangenen Samstag auf der Konstanzer Marktstätte für einen frühzeitigen Abbruch des Infostandes der NeofaschistInnen. LLK-Stadtrat Reile will von der Stadt Auskunft über die erneute Standgenehmigung für die völkischen Rechten. …weiterlesen »
Das Seenachtfest soll neu erfunden werden
Der neu gewählte Gemeinderat trat gestern zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen und hielt anschließend gleich seine erste „normale“ Sitzung ab. Der OB sinnierte dabei über ein neues Konzept für das Seenachtfest ab 2020, und das wohl kaum um des lieben Klimas willen. Ein ganzes Jahr lang wollen etliche Gemeinderätinnen allerdings nicht mit einer sanitären Lösung für das Schänzle warten, denn den dortigen Anwohnern (und nicht nur denen) stinkt es schon seit geraumer Zeit ganz gewaltig. …weiterlesen »
Friedenspreis für Sea-Watch
Der Stuttgarter Friedenspreis geht in diesem Jahr an Sea-Watch, jene Initiative, deren Seenotrettungsaktionen im Mittelmeer tausende Geflüchtete vor dem Ertrinkungstod bewahrt haben. Einer ihrer letzten Einsätze sorgte für Schlagzeilen, weil Italiens Innenminister Salvini die Kapitänin festnehmen und anklagen ließ. Für ihr Engagement wurden die SeenotretterInnen jetzt mit dem vom Bürgerprojekt „AnStifter“ ausgelobten Preis ausgezeichnet. Er würdigt Menschen und Projekte, die sich „in besonderer Weise für Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität“ einsetzen. …weiterlesen »