Kiesabbau im Dellenhau: Fortsetzung folgt

Auch in den vergangenen 14 Tagen hielt die emotionsgeladene Auseinandersetzung über den geplanten Kiesabbau im Dellenhau an. Teilweise sogar mit bizarren Argumenten. Dazu eine Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse. …weiterlesen »

Jörg-Peter Rau und der Kampagnen-Journalismus

Ohne aktuellen Bezug, ohne lokal-politische Relevanz rückt J.-P. Rau, Konstanzer Lokalchef des Dorfblattes, einen Text auf seine Lokalseiten: „Konstanz könnte weiterhin ein 360-Grad-Bild zur Konzilszeit bekommen“ (in der Print-Ausgabe unter der Überschrift: „Noch ist das Panorama nicht vom Tisch“). Das ist Werbung pur – Berichterstattung geht anders. …weiterlesen »

Knöllchen als Placebo-Politik

War das ein Erfolg? Werden deshalb Autofahrer in der Konstanzer Innenstadt vernünftiger? Kann so das allwöchentliche Chaos auf Konstanzer Straßen vermieden werden? Der „Aktionstag Verkehrssicherheit“ am vergangenen Samstag war nach Meinung der Linken Liste Konstanz (LLK) nur Ausdruck der „Placebo-Politik“ einer hilflosen Stadt­verwaltung. Mit einer kleinen Aktion machten LLK-Mitglieder darauf aufmerksam, was ihrer Meinung nötig ist: „Autofreie Innenstadt“ und „Nulltarif im Bus“. …weiterlesen »

Deutscher Fahrradpreis für Marco Walter und TINK

Die Gewinner des Deutschen Fahrradpreises 2017 stehen fest: Die Transportradinitiative TINK aus Konstanz und Norderstedt gewann letzte Woche in der Kategorie „Service“ den begehrten Preis – der Konstanzer Initiator Marco Walter (im Foto links) konnte den mit 3000 Euro dotierten Preis in Mannheim entgegen nehmen. „Ein toller Erfolg für unsere noch junge Initiative“, so Marco Walter, „der weit über die Grenzen unserer Stadt ausstrahlt“. …weiterlesen »

Verkehrsaktionstag: LLK will für Störgeräusche sorgen

Die Linke Liste Konstanz (LLK) ruft dazu auf, am morgigen „Aktionstag Verkehrssichere Stadt“ für wirksame Maßnahmen gegen den Verkehrskollaps zu demonstrieren.  In einer Mitteilung bezeichnet sie den von der Stadtverwaltung angesetzten Großeinsatz gegen Falschfahrer und -parker als „Placebo-Aktion“, die am Verkehrschaos auf den Straßen der Innenstadt nichts ändern werde. …weiterlesen »

Wenn „Tur Tur“ kommt

„Herr Tur Tur“, so hieß der Scheinriese, dem Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer einst auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die Wüste begegneten. Je näher der baum­lange Kerl kam, desto mehr schrumpfte er auf Normalgröße. So ähnlich wird es wohl am morgigen Samstag werden, wenn die Verwaltung die Automobilisten zur Ordnung rufen möchte. Viel Lärm um vermutlich ziemlich viel heiße Luft. …weiterlesen »

Wer zuschaut, macht sich mitschuldig

Auf großes Interesse stieß vergangenen Mittwoch die Veranstaltung im Konstanzer Kulturzentrum zur aktuellen Lage in der Türkei. Rund 70 Leute verfolgten die Ausführungen von Gökay Akbulut und Serdar Derventli über die Auseinandersetzungen um das Referendum, mit dem sich Staats­präsident Erdoğan am 16.4. die Zustimmung für Verfassungsänderungen holen will, die weitreichende Konsequenzen hätten. …weiterlesen »

Conrad Gröber in Zitaten

Gut 50 BesucherInnen wollten am Dienstag Abend den ungemein kenntnisreichen Vortrag von Wolfgang Proske über Conrad Gröber sehen und hören. Der Historiker und Herausgeber der Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ mit bereits zehn regional gestaffelten Bänden bezeichnete den Erzbischof und Konstanzer Ehrenbürger Gröber als „Speerspitze der Nazis in der Kirche“ und als „Reichs­statthalter in der Kurie“. Wir zitieren Proskes Zitate: …weiterlesen »

Erdogans Ermächtigungsreferendum

Heute Abend lädt der „Verein demokratischer ArbeiterInnen und Jugendlicher Bodensee“ zu einer Veranstaltung ein, auf der die kurdischstämmige Linke-Politikerin Gökay Akbulut (Foto) und der türkische Journalist Serdar Derventli über die Lage vor dem Referendum am 16.4. und die Hintergründe der aktuellen Geschehnisse in der Türkei berichten. …weiterlesen »

Erzbischof Gröber: Ehrenbürger oder Schandbürger?

(hr) Das ist eine von mehreren Fragen, mit denen sich heute Abend Wolfgang Proske in seinem Vortrag über Conrad Gröber (1872-1948) beschäftigen wird. Der ehemalige Stadtpfarrer von Konstanz und spätere Freiburger Erzbischof war förderndes SS-Mitglied, Kriegsverherrlicher und bis zu seinem Tode glühender Antisemit. Es dürfte eine spannende Veranstaltung mit anschließender Diskussion werden, zu der seemoz e.V. alle Interessierten herzlich einlädt. Ort: Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, 19.30 Uhr. Eintritt frei.

Top Ten im März

Das Bodenseeforum waberte durch die meisten seemoz-Artikel im Monat März – mal als Schwerpunkt, mal als Beiwerk. Aber nie mit der PR-Sülze, mit der anderenorts das „Jahrhundertwerk“ bedacht wird … …weiterlesen »

Wettbewerb Digitale Stadt: Konstanz ist raus

Wie der Ausrichter des Wettbewerbs, der IT-Branchenverband Bitkom, heute bekannt gab, gehört Konstanz nicht zu den Teilnehmern an der zweiten Runde. Bundesweit beteiligten sich 14 Kommunen mit Einwohnerzahlen zwischen 100 000 und 150 000 an dem privatwirtschaftlichen Wettbewerb. Gelockt hatte Verwaltung und Gemeinderat die Aussicht auf Sponsorengelder in bis zu zweistelliger Millionenhöhe aus der Wirtschaft für den zur „Modellstadt“ gekürten Sieger, der nun unter den fünf Teilnehmerstädten ausgemacht wird, die es auf die „Shortlist“ geschafft haben (Darmstadt, Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg). Über die Konsequenzen für die hochfliegenden Konstanzer Digitalisierungspläne werden nun Verwaltung und Gemeinderatsgremien zu beraten haben. Morgen steht das Thema im Wirtschaftsausschuss auf der Tagesordnung. – jüg

Aprilscherz mit Hintersinn

Wird der Polizeiposten am Konstanzer Lutherplatz endlich umgebaut? Da hing nämlich am vergangenen Samstag ein Bauschild vor der Tür, das genau dies ankündigte. Dass es sich um einen April­scherz mit jedoch ernstem Hintergrund handelte, wurde erst auf den zweiten Blick klar: Die WohnWerkstatt Leben & Teilen e.V. hatte sich diesen Schabernack ausgedacht, um einmal mehr auf Wohnungsnot und Zweckentfremdung in Konstanz aufmerksam zu machen. …weiterlesen »

Was auf unsere Bauern mit CETA zukommt

Eine Veranstaltung des Konstanzer Bündnisses für gerechten Welthandel heute Abend zeigt, was auf die BäuerInnen und uns VerbraucherInnen zukommt, wenn CETA Realität wird. Mit dem – noch längst nicht ratifizierten – Handelsabkommen CETA würde sich der Import landwirtschaftlicher Massenerzeugnisse aus Kanada und den USA deutlich erhöhen – hormonbehandeltes Fleisch und Gentech-Produkte inklusive. …weiterlesen »

„Von der Kriegslogik zur Friedenskultur“

Friedensgruppen aus der Schweiz, Deutsch­land und Österreich rufen zum schon traditionellen „Internationalen Bodensee-Friedensweg“ auf – dieses Mal am Oster­montag, 17. April, von 11.30 bis 16.15 Uhr in und durch Friedrichshafen. An insgesamt fünf Stationen im Stadtgebiet sprechen prominente Redner über verschiedene Aspekte des diesjährigen Mottos: „Von der Kriegslogik zur Friedenskultur“. Das Programm 2017 im Überblick: …weiterlesen »

Vier Wohnungen, ortsübliche Miete, beste Lage

In der Schottenstraße wurde gestern ein Haus in Holzmodul-Bauweise der Öffentlichkeit vorgestellt, das der Anschlussunterbringung (AU) von Flüchtlingen dienen wird. Fast 50 Anrainer begutachteten diesen dritten AU-Neubau in Konstanz: „Wirklich hübsch“, „tolle Aussicht“, „gute Raumaufteilung“ lobten die Nachbarn und wunderten sich über die kurze Fertigstellungs-Zeit: Erst vor einem Jahr hatte die Planung begonnen. …weiterlesen »

seemoz e.V. lädt zur Diskussion über Conrad Gröber

Conrad Gröber (1872–1948), Freiburger Erzbischof, war von 1899 bis 1924 Lehrer und Pfarrer in Konstanz. Noch heute wird er hier als Ehrenbürger geführt und auch eine Straße ist nach ihm benannt. Der im Volksmund als „Brauner Conrad“ bekannte Gröber unterstützte von Anfang an das NS-Regime, später überwarf er sich mit ihm. Wie ist seine Rolle im Rückblick einzuschätzen? Ein Vortrag von Wolfgang Proske kommenden Dienstag beschäftigt sich mit dem umstrittenen Geistlichen. …weiterlesen »