Die wunderbare Welt des Bauens

seemoz-Fahrrad-BrückeOffensichtlich treibt kaum etwas auf der Welt (abgesehen von der menschlichen Sexualität) derart bizarre Blüten wie das Baurecht. Zumindest kann man diesen Eindruck gewinnen, wenn man in Konstanz ein wenig spazieren radelt. Da gibt es beispielsweise zwischen Arbeitsamt und Neuwerk eine eher unscheinbare Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die Reichenaustraße, deren Belag ziemlich bröckelt … und so ganz langsam ein ungeahntes Geheimnis preisgibt … …weiterlesen »

Krankenhaus-Reform? So nicht

seemoz-Kliunikum 009„Mehr Personal – statt mehr Produktivität“ war nur eine der Forderungen, mit denen Beschäftigte, Geschäftsführer, Mitglieder des Aufsichtsrates (AR) und Kommunalpolitiker gestern gegen das geplante Krankenhaus-Strukturgesetz (KHSG) protestierten. Fast 200 DemonstrantInnen vor dem Luisenheim im Klinikum Kostanz ließen Luftballons aufsteigen, um ihrem Zorn Luft zu machen. …weiterlesen »

Eilmeldung: Noch ‘nen Ortstermin in Egg

(PM) Im Vorfeld der morgigen Gemeinderatssitzung findet zum Tagesordnungspunkt „Unterbringung von Flüchtlingen/Anschlussunterbringung in Egg“ am Donnerstag, 24. September, um 8.30 Uhr ein Ortstermin mit VertreterInnen der Stadtverwaltung und StadträtInnen statt. Treffpunkt ist das Grundstück „Am Flurweg“, südlich des Doppelhauses „Flurweg 16/18“, in Egg.

Das Café Mondial hat gelbes Licht fürs Paradies

seemoz-Café on TourDer vom Einsatz der InitiatorInnen sichtlich beeindruckte Technische und Umweltausschuss des Konstanzer Gemeinderates stimmte am Dienstagabend der Unterbringung des interkulturellen Café Mondial im Sozialgebäude des Palmenhauses im Paradies zu. Auf Betreiben vor allem der Linken Liste wurde gegen den ursprünglichen Willen der Verwaltung beschlossen, sich eine Verlängerung über das Jahr 2019 hinaus vorzubehalten. Bereits am Donnerstag soll der Gemeinderat dann grünes Licht geben. …weiterlesen »

Landrat Hämmerle: Wohnungsbau tut Not. Jetzt!

„Wir brauchen mehr als 1000 Wohnungen im Jahr“: Mit Nachdruck hat Landrat Frank Hämmerle beim Thema Asyl auf die bevorstehende Herausforderung des Familiennachzugs anerkannter Asylbewerber hingewiesen. …weiterlesen »

Uni-Bibliothek ist wieder da

Universitaet KonstanzKnapp fünf Jahre nach der Schließung steht die Wiedereröffnung der Bereiche Info-Zentrum und Buchbereich BS der Bibliothek der Universität Konstanz an. Damit wird Dreiviertel der Fläche wieder nutzbar sein. Am 29. September wird Kanzler Jens Apitz um 10 Uhr die Haupteingangstür auf der Ebene B4 des Universitätsgebäudes öffnen und die Bibliothek damit wieder der Öffentlichkeit übergeben. Der Buchbereich BG wird 2017 folgen. …weiterlesen »

Eilmeldung: Wallisch für Dreßen im Gemeinderat

(hpk) Die Freie Grüne Liste (FGL) begrüßt im Oktober 2015 ihren früheren Stadtrat Roland Wallisch wieder in der Fraktion. Er übernimmt als Nachrücker den Platz von Charlotte Dreßen, die stellvertretende Schulleiterin der Gemeinschaftsschule wird und wohl deshalb ihren Sitz im Konstanzer Gemeinderat zur Verfügung stellt.

Mehr als nur 99 Luftballons über Konstanz

seemoz-Das-muss-drin-seinZu einer „aktiven Mittagspause“ kommt es morgen am Klinikum Konstanz. Von 13 Uhr bis 13.30 protestieren im seltenen Schulterschluss die Beschäftigten und die Geschäftsleitung gegen das geplante Krankenhaus-Strukturgesetz (KHSG). Da trifft es sich gut, dass der Aufsichtsrat des Gesundheitsverbundes Konstanz gleichzeitig in der Luisenstraße tagt: Deshalb wird dann auch dessen Vorsitzender, Landrat Frank Hämmerle, das Wort ergreifen. …weiterlesen »

KiKuZ geht auf Reisen

seemoz-Kikuz-Team60 Jahre KiKuZ – das Kinder Kultur Zentrum Jugendhaus Raiteberg in Konstanz feiert am Sonntag,  27. September, Jubiläum und kann stolz auf sechs Jahrzehnte Kinder- und Jugendarbeit zurück blicken. Von 15–18 Uhr gibt es ein vielfältiges Programm für die ganze Familie: Von Kreativangeboten über selbstgedrehte Kurzfilme sowie unter anderem eine spannende Vorführung der Künstlergruppe „extra art – Artistik Jonglage Clownerie“ wird einiges geboten. …weiterlesen »

Das Boot ist auch in Konstanz nicht voll

seemoz-Boot mit FlüchtlingenDie Linke Liste wendet sich mit einem Brief an OB Uli Burchardt, in dem sie dessen jüngst bekannt gewordenen Äußerungen widerspricht, Konstanz könne keine weiteren Flüchtlinge mehr unterbringen. Sie fordert in dem Schreiben weiter, die Stadtverwaltung müsse angesichts der Flüchtlingskrise in der Wohnungspolitik endlich umsteuern. Die soziale Schieflage des Handlungsprogramms Wohnen erfordere mehr denn je eine Korrektur. Der Brief im Wortlaut: …weiterlesen »

Abschied von Peter Voncken

seemoz-voncken (2)In der Nacht zum Mittwoch vergangener Woche ist Peter Voncken in der Freiburger Uniklinik an einem schweren Krebsleiden gestorben. Der Singener Journalist, der unter anderem lange Zeit der Redaktion des Singener Wochenblatts mit den Einsatzorten Radolfzell, Stockach und Singen angehörte, war bis in seine letzten Tage hinein voller Optimismus. Mit seinem Tod verlor die Region einen überaus engagierten Journalisten, der noch viel vor hatte, aber dazu ist es nicht mehr gekommen. …weiterlesen »

Frau Nahles und Matrix 4.0

seemoz-Nahles(3)Man hatte fast den Eindruck, dass man zu gewissen „Auserwählten“ zählt, wenn man den Weg in die Veranstaltung „Gut leben, gut arbeiten“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefunden hat. Zunächst musste man auf den eher spärlich beworbenen Bürgerdialog mit Ministerin Andrea Nahles erst einmal aufmerksam werden, um sich dann online unter Angabe persönlicher Daten und der Beantwortung zweier inhaltlich einführender Fragen anzumelden und schließlich an einen für viele Konstanzer eher unüblichen Veranstaltungsort, die Mensa der Universität, zu fahren. …weiterlesen »

Eilmeldung: Alternative zur Egger Wiese

(hpk) Das städtische Grundstück südlich des Flurweges zwischen Mainaustraße und L 219 in Egg, derzeit verpachtet, könnte als Alternativfläche zur Egger Wiese als Bauplatz für eine Anschluss-Unterbringung von Flüchtlingen genutzt werden. Das teilte die Konstanzer Stadtverwaltung mit. Am Donnerstag soll der Gemeinderat über die Alternative entscheiden.

Mit guten Argumenten gegen TTIP

seemoz-Die Macht der KonzerneTTIP in aller Munde: Gerade eben hat die EU-Kommission neue Vorschläge zu den Schiedsgerichten im Freihandelsabkommen mit den USA gemacht; im ganzen Land rüsten sich zudem Protestler zur großen Anti-TTIP-Demonstration am 10.10. in Berlin. In dieser aufgeheizten Stimmung verstärkt auch das „Konstanzer Bündnis gegen TTIP“ seine Aktivitäten – zahlreiche Info-Veranstaltungen wird es in den nächsten Wochen in Konstanz geben. Den Anfang macht Jochen Kelter am kommenden Dienstag. …weiterlesen »

Konstanzer WLAN in Eigenproduktion

seemoz-WLAN-AbdeckungIm Café auf der Marktstätte im Internet surfen – das soll zukünftig in Konstanz leichter werden. Nach zwei Testläufen sind sich die Macher sicher: Schon ab November könnte in einem begrenzten Innenstadt-Bereich (s. Foto) das Projekt „Kommunales WLAN Konstanz“ starten. Das hofft zumindest Guido Sondern, Geschäftsführer von CyberLago, in seiner Präsentation vor dem Konstanzer Wirtschaftsausschuss. Doch noch sind einige Fragen offen. …weiterlesen »

Gesucht: Endlich mal ein Handlungsprogramm

Es gibt zum Beispiel das Handlungsprogramm Wohnen (Konstanz), ein kulturpolitisches Handlungsprogramm vom Bund bildender Künstler, das Handlungsprogramm Wattenmeer, das Handlungsprogramm Nachhaltigkeit (Zweibrücken), sogar ein Handlungsprogramm Integration (Uni Oldenburg). Nun soll es in Konstanz noch ein Handlungsprogramm Wirtschaft geben. Aber was das ist, ein Handlungsprogramm, wurde auch in der gestrigen Sitzung des Wirtschaftsausschusses nicht klar. …weiterlesen »

Wohnungsnot: Braucht es einen Leerstandsmelder?

Wohnraum ist kein Spiel!  www.leerstandsmelder.de/stuttgartKonstanz ist eine der Städte, die seit langem unter extremer Wohnungsnot leiden. Für Normalverdiener gibt es kaum bezahlbaren Wohnraum und sie werden ins Hinterland verdrängt. Dennoch gibt es einige Häuser und Wohnungen, auch Gewerbeflächen, die meist aus Spekulationsgründen seit Jahren leer stehen. Ein Leerstandsmelder muss her, sagen viele. Nein, wird entgegnet, damit fördere man nur Denunziation. Die Idee ist also umstritten und das nicht nur in konservativen Kreisen. seemoz-LeserInnen sind gefragt. …weiterlesen »