Sind wir nicht alle kleine Nazis?
Die Debatte um die braune Vergangenheit des früheren Konstanzer Oberbürgermeisters Bruno Helmle hält an. Dass dabei vermehrt auch seltsame Töne aufkommen, war zu erwarten. Wie neulich im altehrwürdigen Konzil. In angenehm verkürzter Form erläuterten Wolfgang Seibel, Lothar Burchardt und Jürgen Klöckler ihr Gutachten, das sie über Bruno Helmle erstellt hatten und das seit geraumer Zeit schon im Internet nachlesbar ist. …weiterlesen »
„Ich bin Konstanzerin. Ich bin hier zu Hause“
Mit der Rede von Zahide Sarikas beenden wir die Serie von Rede-Veröffentlichungen aus der Kundgebung „Gegen rechte Gewalt“. Die Ansprache der einstigen SPD-Landtagskandidatin, die während des Wahlkampfes Opfer eines immer noch nicht aufgeklärten Attentats wurde, geriet zum emotionalen Höhepunkt der Veranstaltung vor einer Woche. Ihr Bekenntnis zur ihrer Heimatstadt Konstanz ging allen unter die Haut und könnte manchen Ewiggestrigen zum Nachdenken verhelfen. …weiterlesen »
Kreisrat dockt bei den Piraten an
Mit Michael Krause aus Singen verliert Die Linke ihr einziges Kreistagsmandat. Krause hatte am Donnerstag seinen Austritt aus der Partei erklärt und gleichzeitig seine Mitarbeit bei den Piraten angekündigt. Sollte er seinen Sitz im Kreistag behalten, käme die Jungpartei auf diesem Umweg in den Kreistag. Mehr noch: Krause, dem Ambitionen auf eine OB-Kandidatur in Konstanz nachgesagt werden, könnte als Kandidat der Piratenpartei in den OB-Wahlkampf ziehen. Damit hätte Konstanz seinen ersten Bewerber für die Oberbürgermeister-Wahl.
Fall Müller-Esch: Der teuren Posse zweiter Teil
Sie wollen partout die Zahlen nicht rausrücken. Mit Händen, Füßen und Halbwahrheiten wehren sich die Verantwortlichen, die wahren Kosten des Müller-Esch-Verfahrens offen zu nennen. Wenn schon die Strippenzieher des Desasters nicht zur Verantwortung gezogen werden können, sollte zumindest die Öffentlichkeit erfahren, wie viel Geld verbraten wurde. Meint nicht nur die LLK. Mit ihrer Verzögerungstaktik eröffnen die Verantwortlichen jetzt aber die Posse Nummer zwei. …weiterlesen »
Keine Rosen für den Staatsanwalt
Mit der Rede von Raoul Ulbrich, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Singen, veröffentlicht seemoz in einer Woche die 4. von 7 Reden, die letzten Freitag auf der Kundgebung „Gegen rechte Gewalt“ auf der Konstanzer Marktstätte gehalten wurden. Und erfüllt damit wohl ein besonderes Leserinteresse, denn die Redetexte werden ungewöhnlich häufig angeklickt. Offensichtlich fühlen sich viele, die verhindert waren, durch die Berichterstattung anderswo inhaltlich nur unzureichend informiert. …weiterlesen »
Gewerkschafter im öffentlichen Dienst stellen sich quer
Die Gewerkschaft ver.di lässt am kommenden Montag in Konstanz die Muskeln spielen: Kitas, Nahverkehr und Rathäuser könnten rechtzeitig vor der nächsten Verhandlungsrunde am 27./28. März bestreikt werden. Aus Singen und Konstanz werden MitarbeiterInnen des öffentlichen Dienstes zur zentralen Streikkundgebung in die Landeshauptstadt fahren. Aber erst am Wochenende entscheidet sich, welche Dienste und Betriebe in welchem Umfang vom Ausstand betroffen sein werden. …weiterlesen »
Auch Schulleiter können sich entschuldigen
Und Oberstudiendirektoren können noch etwas dazu lernen. Zum Beispiel Peter Beckmann, Rektor des Konstanzer Ellenrieder-Gymnasiums. So schreibt er als Antwort auf ein Protestschreiben: „Wenn ich in Sorge um einen geordneten Veranstaltungsablauf gegen die geltenden Pressegesetze verstoßen haben sollte, bedaure ich dies“. Somit immerhin ein Bedauern für den Rausschmiss zweier seemoz-Redakteure von einer Schulveranstaltung im Februar. Was allerdings den Eklat nicht ungeschehen macht. …weiterlesen »
„Steht auf, wenn sich der braune Mob regt“
Auch im Landkreis Konstanz und rund um den See rüsten die Rechtsradikalen auf und sind grenzübergreifend vernetzt. „Diese Entwicklung ignorieren zu wollen, wäre fahrlässig. Wir müssen genauer hinschauen“, fordert Holger Reile, der auf der Demonstration gegen rechte Gewalt für die Linke Liste und Die Linke sprach. Hier sein Redebeitrag im Wortlaut, in dem er die Konstanzer CDU scharf kritisiert, die im Vorfeld versucht hatte, das breite Bündnis zu diffamieren.
Redet nicht über Alkoholverbote, sondern über Jugendzentren
Die Demonstration gegen rechte Gewalt war eine der größten der letzten Jahre in Konstanz. In einigen Medien war bloß zu lesen, dass es „keine Zwischenfälle“ gegeben habe. Die Berichterstattung über die Reden während der Kundgebung kam hingegn reichlich mager daher. seemoz springt ein und veröffentlicht die kommenden Tage die wichtigsten Redebeiträge im Wortlaut. Hier der Text einer Studentin, mit viel Beifall bedacht …weiterlesen »
Eilmeldung: Lindauer kippen ihren Bürgerentscheid
Und entscheiden sich für einen Bahnhof in Reutin. Mit 53,1 Prozent haben die Lindauer heute den zweiten Bürgerentscheid zum Bahnhof angenommen. Damit ist die Zahl der Ja-Stimmen nicht nur größer als die der Nein-Stimmen mit 46,9 Prozent, sondern sie liegt auch über dem gesetzlichen Quorum. So ist der Beschluss aus dem Dezember für eine Kombilösung gekippt. Der neue OB Gerhard Ecker muss jetzt nachverhandeln: Mit der Bahn AG und dem Freistaat muss geklärt werden, wie ein neuer Hauptbahnhof in Reutin nebst eingleisiger Inselanbindung aussehen soll. Und das heißt auch: Der Streit um den historischen Inselbahnhof geht weiter
Auf dem rechten Auge blind, auf dem linken Auge blöd
„Alerta – Antifacistas“ („Achtung – die Antifaschisten kommen“) war die Losung am Freitag in Konstanz. Zahlreiche Jugendliche unter den fast 500 Demonstranten riefen diesen Slogan auf ihrem Weg durch die Innenstadt zur Marktstätte, wo sich weitere 100 Teilnehmer einreihten. Ein eindrucksvoller Zug, eine eindrucksvolle Kundgebung und wahrlich eindrucksvolle Reden „gegen rechte Gewalt“. seemoz veröffentlicht eine dieser Reden an dieser Stelle, weitere werden folgen. …weiterlesen »
Freitag-Demo und Kundgebung: Wiedersehen mit Frau Sarikas
Auf der Demonstration gegen rechte Gewalt, die am heutigen Freitag durch die Konstanzer Innenstadt führt, und mehr noch auf der anschließenden Kundgebung auf der Marktstätte wird es zu einem Wiedersehen mit Zahide Sarikas kommen. Die seit dem Attentat auf sie vor genau einem Jahr nicht mehr öffentlich aufgetretene Sozialdemokratin wird für ihre Partei ab 17 Uhr auf der Kundgebung sprechen. Die aufmunternde Solidarität der Demonstranten ist ihr sicher. …weiterlesen »
„Andreas Jung ist ein Maulheld“
Die Jungsozialisten hauen auf die Pauke. Dieses Mal nehmen sie sich den Konstanzer CDU-Bundestagsabgeordneten Andreas Jung vor. In einer aktuellen Pressemitteilung bezichtigt Juso-Kreissprecher Jan Welsch den CDU-Mann des Wortbruchs und bezeichnet ihn als Maulhelden, der gerade in der aktuellen Debatte um die Kürzung der Solarförderung „sein grünes Mäntelchen“ in den Wind dreht. Solch‘ starker Tobak wird die Konstanzer SPD-Granden aber gar nicht freuen. …weiterlesen »
Insel Mainau: Verwirrung um einen Gedenkstein
Seit Monaten wird in der Öffentlichkeit darüber diskutiert, wie man der 33 ehemaligen KZ-Opfer gedenken soll, die im Sommer 1945 auf der Insel Mainau gestorben sind. Bereits 1995 hatte der Konstanzer Historiker Arnulf Moser mit seinem Buch „Die andere Mainau“ auch auf das Schicksal der auf der Blumeninsel Verstorbenen hingewiesen und schon damals gefordert, eine Gedenktafel aufzustellen. Nun tut sich was, aber der Fortgang der Angelegenheit sorgt für unnötige Irritationen.
Wer hat das Chérisy-Verkehrs-Gutachten umgeschrieben?
Da wundert sich der verkehrspolitische Laie: Innerhalb von vier Tagen sind zwei verschiedene Gutachten zur Verkehrssituation in der Chérisy in Umlauf. Und – da wundert sich niemand mehr – Stadtplanungschef Roland Jerusalem stellte am 8.März im Technischen und Umweltausschuss (TUA) der Stadt Konstanz die deutlich geschönte Fassung vor. Frage: Wer hat wann und warum zwischen dem 20. und 24.2. die Kernaussage des Gutachtens umgeschrieben?
Alte Nebelhörner gesucht
Die seemoz-Redaktion sucht dringend Exemplare des Konstanzer Stadtmagazins „Nebelhorn“, das im Dezember 1980 erstmals erschien und rund zehn Jahre lang monatlich für einigen Wirbel sorgte. Einige seemoz-Förderkreisler wollen die alten Ausgaben sichten und digitalisieren. Die Idee dahinter: Interessante Beiträge aus jener Zeit den seemoz-LeserInnen anzubieten – einen Versuchsballon hatten wir mit dem Faßnacht-Interview während der Fasnacht schon gestartet. Mit übrigens großem Leserzuspruch. Denn vieles ist zwar schon Jahrzehnte her, aber teilweise immer noch höchst aktuell und unterhaltsam. Also: Wer noch alte Nebelhörner hat und sie nur kurzfristig entbehren kann, melde sich doch bitte hurtig bei der seemoz-Redaktion.
Lindau: Bürgerentscheid als Dauereinrichtung?
Zweiter Bürgerentscheid in drei Monaten: Am 18.3. sollen die Bürgerinnen und Bürger von Lindau erneut über die Zukunft ihres Inselbahnhofs abstimmen. Der bei der letzten OB-Wahl dann doch nicht angetretene CSU-Kandidat Rainer Rothfuß hat eine neuerliche Volksbefragung erzwungen. seemoz sprach mit Karl Schweizer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Inselbahnhof, über Absichten und Aussichten dieses Bürgerentscheids.