Die Lebenslüge des Bruno Helmle
Nun ist es klar: Der langjährige Konstanzer Oberbürgermeister Bruno Helmle (1959 – 1980) war enger mit dem NS-System verbandelt als bislang angenommen. So das eindeutige Ergebnis eines Gutachtens, das Lothar Burchardt, Wolfgang Seibel und Jürgen Klöckler im Auftrag der Stadt erstellt haben. Helmle hat nach 1945 seine Biographie geschönt, vieles verschwiegen und die Öffentlichkeit belogen. Von „bewusster Irreführung“ und „Tatsachenverdrehung“ ist in dem umfangreichen Papier die Rede. …weiterlesen »
Nazis bei der Fasnacht: Linke Liste fordert Konsequenzen
Mehrere tausend Augenzeugen, aber niemand protestierte, als sich eine Gruppe maskierter Neonazis vergangenes Wochenende in den großen Fasnachtsumzug einreihte, ein Transparent entrollte und rechtsextremistisches Gedankengut unters närrische Volk brachte (seemoz berichtete). Die Linke Liste will es dabei nicht bewenden lassen. Hier deren Pressemitteilung im Wortlaut: …weiterlesen »
Der Ellenrieder-Skandal – jetzt mit Fortsetzung
Wer geglaubt hat, die seemoz-Redakteure ließen sich den Rauswurf aus dem Ellenrieder-Gymnasium so mirnichtsdirnichts gefallen, sieht sich getäuscht. Schulleiter Peter Beckmann erhielt vor wenigen Tagen einen Protestbrief der Gewerkschaft, den wir im Anschluss dokumentieren. Dr. Waltraut Liebl-Kopitzki (Leiterin im Amt für Schulen, Bildung und Wissenschaft) wurde in Kopie informiert. Sollte die Stadt ihre Aufsichtspflicht nicht erfüllen, steht eine Information des Regierungspräsidiums an. …weiterlesen »
Haben Fasnachter und Polizisten nicht richtig hingeschaut?
20 000 Zuschauer beim sonntäglichen Fasnachtsumzug in Konstanz – und nur einer hat etwas gesehen. Nennen wir den aufmerksamen Filmer P.H., dem wir Foto, Filmausschnitt und Informationen verdanken. Doch die Organisatoren von der Blätzlebuebe-Zunft sowie die wohl 100 Polizisten, die zivil oder uniformiert Streife liefen, haben wohl nicht richtig hingeschaut. Die Polizeileitung wurde offensichtlich auch überrascht und sucht jetzt Zeugen – die Staatsanwaltschaft ist eingeschaltet. …weiterlesen »
Linke Liste fordert Runden Tisch zu Wohnraumproblemen
Streit um Studenten-Buden, Protest gegen Altbau-Sanierung, Angst vor neuen Vermietern – in Konstanz häufen sich die Wohnraumprobleme, wie die seemoz-Berichterstattung allein der letzten Tage zeigt. Höchste Zeit also, findet die Linke Liste (LLK), dass sich alle Entscheidungsträger der Stadt an einem Runden Tisch zusammen finden. Denn es bleibt Pflicht der Politiker, für erschwinglichen Wohnraum zu sorgen. Nicht nur für Studierende. …weiterlesen »
„Der mieterfeindliche Mietspiegel von Konstanz“
„Nein, Bürgermeister Werner hat noch nicht geantwortet, die Stadtrat-Fraktionen auch nicht und der Südkurier schon gar nicht“. Renate Frommer vom St.-Gebhard-Platz ist sauer: Auf den Konstanzer Mietspiegel, auf die Stadtverwaltung, auf ihren neuen Vermieter. Der nämlich will die Miete erhöhen, will Wohnungen ausbauen, will das Haus sanieren. Timo Doser aber kann die Aufregung überhaupt nicht verstehen …weiterlesen »
Takeda: Geschäftsleitung hintergeht den Betriebsrat
„Ohne vorherige Ankündigung und völlig einseitig hat die Geschäftsleitung der Nycomed den vom Personalabbau betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Angebot zum freiwilligen Ausscheiden unterbreitet. Durch finanzielle Anreize soll der Personalabbau möglichst zügig abgewickelt werden. In der Information an die Belegschaft wird zudem eine Begründung für dieses Angebot geliefert, die in Vorwürfen in Richtung Betriebsrat gipfeln.“ So auszugsweise eine Pressemittelung der Gewerkschaft von Mittwochnachmittag. Betriebsrat Benz dazu: „Der Arbeitgeber bietet als Abfindung sechs Monatsgehälter an bei einem Faktor von 1,5 – im Sozialplan war bislang der Faktor 1,2 vereinbart. Aber natürlich kein Wort von einer Transfergesellschaft“.
Der Betriebsrat ist von diesem Vorgehen, das gegen alle Regeln des Betriebsverfassungsgesetzes verstößt, verstört, fühlt sich hintergangen und wird seine „Aktionen demnächst an dieser neuen Politik ausrichten“. Was heißt: Von jetzt an wird bei Takeda/Nycomed mit harten Bandagen gekämpft.
Harte Zeiten für 700 Konstanzer Mieter
„Das semmelt sich“, ahnt Herbert Weber, Vorsitzender des Konstanzer Mieterbundes. Gemeint sind die Mieten von rund 700 Konstanzer Familien, deren Wohnungen gestern von der Landesbank Baden-Württemberg an das Augsburger Immobilienunternehmen Patrizia verkauft wurden. Insgesamt wechselten bei dem 1,4 Milliarden teuren Deal 21 000 Wohnungen den Besitzer. 60 000 Mieter sind betroffen, darunter allein 260 in Friedrichshafen und 710 in Konstanz. …weiterlesen »
„Frauenwitze der dümmsten Sorte“
Mit den „Fasnachtskonzerten“ liefert er derzeit im Konstanzer Konzil ein Stück wahrer Fasnacht-Tradtion ab: seemoz sprach mit Dr. Tobias Engelsing über seinen väterlichen Freund Helmut Faßnacht, über sexistische Scherze der Fernsehnacht, über den Einfluss der Comedy und über die Zukunft der Bühnenfasnacht. Das alles im Vorfeld eines schon historischen Interviews mit Helmut Faßnacht aus dem „Nebelhorn“, das wir morgen veröffentlichen wollen. …weiterlesen »
Bummelei? Lüge? Harsche Kritik an der Stadtverwaltung
Es ging hoch her auf der letzten TUA-Sitzung: Im Technischen und Umweltausschuss des Konstanzer Gemeinderates standen die Neubaupläne auf dem Chérisy-Gelände zur Diskussion. Zwar konnte sich die Stadtverwaltung im Hauruck-Verfahren zunächst durchsetzen und die weitere Planung für zwei Häuser mit Studentenwohnungen auf der grünen Wiese fortschreiben, doch eine endgültige Entscheidung fällt erst der Gemeinderat in einer seiner nächsten Sitzungen. Fest steht: Der Streit ist noch längst nicht ausgestanden.
Demo gegen ACTA
Heute wird weltweit gegen ACTA demonstriert. Auch in Konstanz. Die Demonstration vor Ort, vornehmlich von Studierenden getragen und vom AStA organisiert, zieht am Samstag, 11.2., um 15 Uhr vom Zähringerplatz los über die Fahrradbrücke durch die Altstadt zur Marktstätte. Die Sorge der Studis um die „Freiheit des Internets“ ist groß, wird aber nicht von allen geteilt.
Konstanz goes Dresden
„Seit Jahren nehmen tausende Neonazis aus ganz Europa die alliierten Bombardements auf Dresden zum Anlass, Mitte Februar aufzumarschieren und ihr revisionistisches Geschichtsbild sowie ihre menschenverachtende Ideologie öffentlich zur Schau zu stellen“, schreiben Konstanzer Jusos im Aufruf zur Teilnahme an der Demonstration „Dresden nazifrei“. Am 18. 2. wollen Tausende den Nazi-Aufmarsch verhindern. Auch Antifaschisten aus der Bodensee-Region: Konstanz goes Dresden. …weiterlesen »
Vor 30 Jahren…
Die Heimatzeitung schreibt sich die Finger wund über Fasnachtsveranstaltungen allerorten und übt sich in inflationärem Frohsinn. Da täte, dachten wir uns, ein nachdenklicher Rückblick gut – auf das „Nebelhorn“, in dem schon vor mehr als 30 Jahren manch‘ Erhellendes, auch über Fasnacht in Konstanz, zu lesen war. Einige der Autoren von damals sind noch heute seemoz-Autoren, viele der Themen von damals sind noch heute aktuell. Und wenn es Euch gefällt, machen wir eine Serie draus: Vor 30 Jahren… …weiterlesen »
Ellenrieders Lehrstunde in Demokratie
Gerne würde seemoz über eine Podiumsdiskussion am Konstanzer Ellenrieder-Gymnasium in Wort und Bild berichten – allein: Die beiden Redakteure wurden auf Geheiß der Schule an ihrem Auftrag gehindert und von freundlichen Polizisten aus dem Saal gewiesen. Wobei Schulleiter Peter Beckmann auf die willfährige Hilfe einiger Lehrer und die unkritische Unterstützung mancher Eltern bauen konnte: Pressefreiheit nach Gutsherrenart. …weiterlesen »
Schlecker in Arbeiterhand?
Über Chancen einer Genossenschaftsbildung und die Ideen der Schlecker-Belegschaft: Ein Gespräch mit Michael Schlecht, dem Chefvolkswirten der Linksfraktion im Bundestag und Gewerkschafts-Sprecher im Vorstand seiner Partei. Denn auch in unserer Region wurden Schlecker-Läden dicht gemacht – Meersburg und Markdorf, Singen und Sipplingen, Konstanz und Radolfzell. Und weitere Geschäfte stehen auf der Kippe. Grund genug, über Alternativen zu reden. …weiterlesen »
Fragwürdiger Linksdrall: Verfassungsschutz und „Die Linke“
Passend zum vorigen Artikel und aus aktuellem Anlass: Heute Abend, 20.15 Uhr, SWR Fernsehen: Zur Sache Baden-Württemberg – Bernd Riexinger, Landessprecher der Linken, über den Verfassungsschutz und „Die Linke“
Seit Jahren beobachten die Verfassungsschützer in Bund und Land die Partei und ihre Abgeordneten wie z.B. Heike Hänsel aus Tübingen. Die linke Friedensaktivistin wundert sich über den Eifer der Verfassungsschützer – auch weil zugleich Rechtsterroristen jahrelang nahezu unbehelligt mordend durch die Republik ziehen konnten. Bernd Riexinger, Landessprecher der Linken, vermutet gar, dass der Verfassungsschutz schon längst V-Leute in die Reihen seiner Partei eingeschleust hat – es habe in Baden-Württemberg auf jeden Fall bereits Anwerbeversuche gegeben. All das findet sogar ein Christdemokrat nicht lustig: Siegfried Kauder. Es könne nicht sein, sagt der Abgeordnete aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis und Vorsitzender des Rechtsausschusses im Bundestag, dass Abgeordnete ohne Parlamentsbeschluss vom Verfassungsschutz überwacht werden (hpk)
Erinnern Sie sich noch an den 16. März 2007?
Da überfielen Neo-Nazis eine antifaschistische Ausstellung im Konstanzer Bürgersaal. Fünf Jahre sind seitdem vergangen und nichts ist geschehen. Die Staatsanwaltschaft Konstanz hat ihre Ermittlungen gegen die polizeibekannten Krakeler längst folgenlos eingestellt. Da zeigen sich Parallelen zum Versagen mancher Behörden gerade jetzt, wo die Verstrickungen um das Mördertrio NSU nur zögerlich aufgedeckt werden. Finden einige Konstanzer Bürgerinnen und Bürger. Und werden aktiv. …weiterlesen »