Auch während der Schließung der Kulturinstitute machen viele Kulturschaffende weiter, teils auf neuen Pfaden im Netz wie etwa beim Klangspektrum Baden-Württemberg, bei dem auch viele bekannte Konstanzer MusikerInnen zu erleben sind. Für die anstehenden Abende daheim gibt es jetzt auch den Film schlechthin mit Heimatbezug: „Scala Adieu“ von Douglas Wolfsperger ist auf DVD erhältlich. Und in Allensbach gibt die Kultur nicht auf: Dort soll es 2021 live weitergehen, unter anderem mit einem Abo plus. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Scala Adieu“, Weltrekord-Musik, Allensbach hat’s

Der Gauner mit den netten Manieren

War die Bußbereitschaft des Feinmechanikers echt? Er bereue seinen Fehler und werde sich bessern, soll er am 1. April 1871 nach seiner Verhaftung zu Protokoll gegeben haben. Rund 40.000 gefälschte Zwanzig-Rappen-Stücke hatte er bis dahin in Umlauf gebracht, einzeln gestanzt, geprägt und poliert. Ehrenrührig erschien ihm daran aber nichts. „Geldfabrikant“ nannte er sich selbstbewusst: Mochte er auch gegen das Gesetz verstoßen haben, ein Verbrecher war er nicht! Dass die Schweizer Justiz das anders sah, trug ihr zehn Jahre Spott und Hohn ein. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (19)

In einer aktuellen Pressemitteilung feiert sich die Stadt Konstanz für ihre Auszeichnung beim Landeswettbewerb „Wir machen Mobilitäts­wende!“. Das nach wie vor staugeplagte Konstanz wurde dabei, als eine von sieben Städten im Ländle, für sein Konzept des „autofreien Umbaus der linksrheinischen Innenstadt“ ausgezeichnet. Das darf nicht unkommentiert stehen bleiben. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Der baden-württembergische Justizminister Guido Wolf (CDU) will morgen, Freitag, das Theater Konstanz beehren. Das Theater freue sich darüber, heißt es in einer aktuellen Presseerklärung. Angeblich geht es um das Projekt „Theater hinter Gittern“. Wirklich nur darum? Weiterlesen »

Kommentare (2)

Verschwörungsideologien haben während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur. Doch viele Verschwörungsmythen sind nicht neu, sondern weisen sowohl strukturell als auch inhaltlich deutliche Ähnlichkeiten mit bereits jahrzehntealten Verschwörungsideologien auf, so Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber (Bild) im Interview mit hpd-Redakteurin Daniela Wakonigg. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Der Glaube an Verschwörungsvorstellungen diskreditiert rationales Argumentieren“

Der Konstanzer Verein „ProAmazonia“ setzt sich für den Erhalt des Amazonas-Regenwalds ein. Dessen Bedeutung für den globalen Klima­­schutz und als wichtiger Lebensraum für indigene Völker ist immens. Mit verschie­de­nen Projekten und der Initiierung von Partner­schaften zwischen indigenen Völkern und Kommunen leisten die AktivistInnen einen wichtigen Beitrag für den Schutz der Arten­vielfalt und der Indigenen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zweiter Amazonastag der Menschenrechte

Rund 30 Menschen forderten, dem feucht-kalten Wetter trotzend, vergangenen Sonntag in Lindau „Freiheit für Julian Assange“. Mit einer von „attac“ und dem Verein „Keine Waffen vom Bodensee“ organisierten Mahnwache auf dem Bismarckplatz verliehen sie ihrer Überzeugung Ausdruck, dass es „ohne Pressefreiheit keine Demokratie“ und „ohne Whistleblower keine Pressefreiheit“ geben könne. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mahnwache in Lindau: Free Assange!

Alle Kulturstätten sind dicht, dazu Gastronomie und vieles andere auch. Man mag an verschiedenen Maßnahmen berechtigte Zweifel haben und sie kritisieren. Aber in der Hauptsache – vor allem, wenn es um die Vermeidung von Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen geht – sind sie nachvollziehbar. Was aber zumindest Fragen aufwirft, ist die Absicht des evangelischen Kirchenbezirks, kommenden Sonntag einen Festgottesdienst in der Lutherkirche abzuhalten. Meint einer unserer Redaktions-Atheisten. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Hart getroffen von der Corona-Pandemie sind die kurdischen Autonomieprojekte im Norden Syriens. Die in einer Föderation zusammengeschlossenen Rojava-Kommunen müssen sich seit Jahren türkischen Staatsterrors ebenso erwehren wie Ränkespielen von Regional- und Großmächten. Dazu kommt jetzt die Pandemie, die den Aufbau des Gesundheitswesens vor eine große Belastungsprobe stellt. Anlass für das Konstanzer Solidaritätsbündnis, eine Spendenkampagne zu starten. Ziel: Ein Beatmungsgerät für Rojava. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Beatmungsgerät für Rojava

Alle, die in der Apple Watch (oder einem vergleichbaren Produkt) nicht nur ein Statussymbol, sondern eine nützliche Technik sehen,  überwachen sich, ohne eine Lücke zu lassen. Selber jeden Schritt und Pulsschlag zählen, jede gegessene Kalorie aufschreiben, den Blutdruck messen — pah, das ist von vorgestern. Menschen messen und normen mit modernsten Techniken immer mehr Aspekte ihres eigenen Lebens. Wird der gläserne Mensch allwissend, hat er ein tiefes Verständnis für sich und andere? Teil 2 des Beitrags von Wolfgang Storz. Zu Teil 1 geht es hier. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der vermessene Mensch versteht die Welt nicht mehr (Teil 2)

Am 9. Dezember geht das „Konstanzer Bürger:innenkonzil“ in einer dritten digitalen offenen Versammlung der Frage nach, unter welchen Bedingungen geloste Verfahren für die Einbindung von Bürger:innen sinnvoll sind. Hintergrund ist die Etablierung eines Bürger:innenrats in Konstanz, der aus zufällig ausgelosten Bürger:innen bestehen soll und gemeinsam Empfehlungen zu einer konkreten politischen Frage erarbeiten will. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mach Konstanz besser!

Mit einem Forschungsprojekt zur Geschichte der Opfer der NS-Euthanasie-Aktion und Zwangssterilisierung will Singen ein dunkles Kapitel, welches auch in seiner Stadtgeschichte zu finden ist, intensiver aufarbeiten und die Biografien sowie das Leiden dieser Menschen der Vergessenheit entreißen. Bürgerinnen und Bürger können diese Studie mit Hinweisen unterstützen – aber auch Hilfe bei der Suche nach Betroffenen aus der eigenen Familie erhalten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Forschungsprojekt zu Opfern der Euthanasie in Singen

Wer in der Apple Watch (oder einem vergleichbaren Produkt) nicht nur ein Statussymbol, sondern eine nützliche Technik sieht, der überwacht sich, ohne eine Lücke zu lassen. Jeden Schritt und Pulsschlag zählen, jede gegessene Kalorie, Blutdruck messen — pah, das ist von vorgestern. Menschen messen und normen mit modernsten Techniken immer mehr Aspekte ihres eigenen Lebens. Wird der gläserne Mensch allwissend, hat er ein tiefes Verständnis für sich und andere? Wohl kaum, meint Wolfgang Storz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der vermessene Mensch versteht die Welt nicht mehr (Teil 1)

Am letzten Sonntag ist in Stuttgart Frank Nopper zum neuen Oberbürgermeister gewählt worden. Der CDU-Politiker ist ein Mann der Vergangenheit, sein schwarzer Fanclub eine Retro-Runde, die den Schuss nicht gehört hat, meint unser Gastkommentator Josef-Otto Freudenreich. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Die Coronapandemie ist für viele Menschen eine große Herausforderung. Besonders hart betroffen sind auch wohnungslose Menschen in Konstanz. Trotz vielfacher Anstrengungen durch die Stadt und die in der Obdachlosenhilfe tätigen Träger haben sich die Rahmenbedingungen für die Betreuung durch das Fachpersonal wegen Corona stark verschlechtert. SPD und Jusos wollen mit einer Spendenaktion darauf aufmerksam machen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Spendenaktion für wohnungslose Menschen

Wie andere Kulturstätten wird das Theater Konstanz von den Corona-Maßnahmen ausgebremst. Die Gunst einer Jahreszeit ausnutzend, in der die Leute gewöhnlich in Schenklaune geraten, startet die Konstanzer Bühne jetzt eine Weihnachts-Kampagne in eigener Sache. Unter dem Motto „Schenken Sie Kultur“ will man dazu animieren, seine Lieben mit Gutscheinen des Theaters zu bedenken – im Vorgriff auf bessere Zeiten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Schenken Sie Kultur“