Der ab Montag verordnete Corona-Lockdown stößt auf Widerstand in Baden-Württemberg: 35 Rathauschefs aus dem ganzen Land appellieren an Ministerpräsident Winfried Kretschmann, von „gänzlich abstrakten Verboten Abstand zu nehmen“. Darunter auch die Oberbürgermeister unserer Nachbarstädte Friedrichshafen, Singen und Radolfzell. Auffällig: Der Konstanzer OB Burchardt findet sich nicht darunter. Hier der Brief im Wortlaut. Weiterlesen »
Kommentare (5)Die neuen Verordnungen im Zeichen der Pandemie sind zum Teil fragwürdig und müssen auf den Prüfstand. Auch in Konstanz. Von den Auswirkungen, die dieser Dreiviertel-Lockdown mit sich bringt, werden sich vor allem einige Gastrobetreiber und kulturelle Initiativen kaum mehr erholen und fürchten erneut um ihren Fortbestand. Wollen wir das? Wie wäre es mit etwas mehr Augenmaß und Ausgewogenheit? Ein Kommentar. Weiterlesen »
Am 14. März 2021 wird in Baden-Württemberg eine neue Landesregierung gewählt. Auf einer Pressekonferenz vergangenen Montag forderten BUND-Landesgeschäftsführerin Sylvia Pilarsky-Grosch und NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle die kommende Landesregierung auf, beim Klima-, Umwelt- und Naturschutz deutlich Gas zu geben. Unter dem Motto „Umwelt- und Naturschutz ins Zentrum rücken“, formulierten sie mehrere Kernforderungen, denn trotz einiger Erfolge der grün-schwarzen Landesregierung müsse sich die Landespolitik „noch stärker anstrengen als bisher“. Weiterlesen »
Die US-Präsidentschaftskandidatin
„Es kann Prostitution in der Ehe geben und fairen Handel im Bordell. Es kommt auf die Bedingungen an, unter denen der Akt stattfindet“, erklärte sie. Die bürgerliche Doppelmoral ging ihr gehörig auf die Nerven. Sie wollte lieben, wen und wie lange sie wollte, ohne staatliche Einmischung. Und wenn man sie deswegen verurteilte – nur zu! Sie wusste genug über ihre heuchlerischen KritikerInnen und hatte keine Hemmungen, dieses Wissen auch einzusetzen.
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (16)
Warnstreiks und Straßenproteste haben offenkundig gefruchtet: Im öffentlichen Dienst einigten sich die Tarifparteien Ende letzter Woche auf einen Abschluss, der vor allem für Beschäftigte in den unteren Einkommensgruppen und im Gesundheitswesen deutliche Einkommenssteigerungen vorsieht. Das Kalkül der Arbeitgeber, im Windschatten der Corona-Krise ein Angebot durchzudrücken, das auf drei Jahre verteilt noch nicht einmal die Teuerungsrate kompensiert hätte, ist nicht aufgegangen. Weiterlesen »
Auch wenn Innenminister Seehofer es nicht wahrhaben will: Racial Profiling und rassistische Polizeigewalt sind keine neuartigen Phänomene und bestimmen auch in Deutschland den Alltag vieler Menschen, die Rassismuserfahrungen machen. Betroffene, Unterstützende und kritische Initiativen weisen schon seit Jahren auf die Problematik hin. Die Bildungsbude Singen und die VVN-BdA Konstanz machen solche menschenfeindlichen Behördenpraktiken am Freitag zum Thema einer Veranstaltung. Weiterlesen »
Parteien, die bisher nicht im Landtag vertreten sind, müssen für jeden der 70 Wahlkreise 150 Unterschriften von UnterstützerInnen vorlegen, wollen sie zur Landtagswahl im März 2021 zugelassen werden. Diese Vorschrift des Landtagswahlgesetzes ist in Pandemiezeiten nicht mit den gebotenen Kontaktbeschränkungen vereinbar, meint die Partei Die Linke. Das Sammeln von Unterstützungsunterschriften komme einer fahrlässigen Gesundheitsgefährdung nahe. Weiterlesen »
Der wachsende Flächenverbrauch in Deutschland ist ein hochaktuelles Thema. Die Bodenfläche nimmt ab, Siedlungs- und Verkehrsflächen wachsen. Zahlreiche neue Gewerbe- und Wohnsiedlungen sowie Straßen vernichten zunehmend Grüngürtel und landwirtschaftlich genutzte Flächen, zusammenhängende Landschaftsräume werden zerschnitten. 2019 betrug der tägliche Zuwachs von Siedlungs- und Verkehrsflächen in Baden-Württemberg 4,8 Hektar (Statistisches Landesamt, 2020). Wie sich dieser Wandel in unserer Stadt darstellt, zeigt im Palmenhaus der BUND in einer aktuellen Ausstellung. Weiterlesen »
In der kleinen Schweizer Gemeinde Riehen im Dreiländereck bei Basel befindet sich seit dem Jahr 2011 die Gedenkstätte für jüdische Flüchtlinge. Ganz nah an der Grenze, an der während des NS-Regimes so viele Fluchtversuche dramatisch scheiterten, widmet sich die Gedenkstätte nicht nur jenen jüdischen Flüchtlingen, die das Glück hatten, in der Schweiz Aufnahme zu finden. Erinnert wird hier auch an alle, denen die Schweiz den rettenden Einlass verweigerte: der Opfer einer rigiden und rassistischen Flüchtlingspolitik. Weiterlesen »
Der junge Bert Brecht feierte 1922 mit seinem Stück „Trommeln in der Nacht“ einen ersten großen Theatererfolg. Das Stück ist in den nächsten Tagen in einer Wiederaufnahme in Radolfzell zu sehen. Außerdem bietet die Zeller Kultur in diesem Winter Wolfgang Hildesheimers herrlich absurden Theaterklassiker „Die Verspätung“, Musik von Indie-Folk bis Poesique, Vorträge – und für Kinder und Eltern gibt es das Weihnachtsmärchen „In der Räuberhöhle“. Weiterlesen »
Die Erdarbeiten auf dem Büdingen-Areal, mit denen Luxushotel-Investor Buff vergangenen Monat beginnen ließ, sind nach Meinung des Vereins Bürgerpark Büdingen illegal (seemoz berichtete). Die von der Stadtverwaltung dafür erteilte Teilfreigabe verstößt wegen fehlender umwelt- und naturschutzrechtlicher Konzepte gegen das geltende Baurecht, ist der Verein überzeugt. Die Stadt hat deswegen jetzt Post von der durch die ParkschützerInnen beauftragten Kölner Anwaltskanzlei PSP erhalten, auch das Regierungspräsidium wurde unterrichtet. Weiterlesen »
Die Veranstaltungsbranche, mit etwa 1,5 Millionen Arbeitsplätzen der sechstgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland, steht durch die Coronakrise mit dem Rücken zur Wand. Unter dem Namen #AlarmstufeRot bildete sich ein Bündnis aus verschiedenen Initiativen und Verbänden, das mit verschiedenen Aktionen auf die prekäre Lage aufmerksam macht und machte. Großen Zuspruch erhielt die Aktion „Night of Light“ auch in der Bodenseeregion, bei der betroffene Kultur- und Veranstaltungseinrichtungen am 22.6.2020 rot beleuchtet wurden. Morgen wieder, auch in Konstanz. Weiterlesen »
Kommentare (4)Geordnet sieht es aus in der Londoner Upperclass. Die Bühne ist symmetrisch. Rote Samthocker stehen links und rechts im Hintergrund und eine Bank vorne im Zentrum. Schwarze Styroporwände mit Türen und Durchgängen zu beiden Seiten laufen trichterförmig auf die Mitte der hinteren Bühnenhälfte zu. Dort befindet sich ein erleuchteter Rahmen – darin das einzige die Symmetrie störende Element: Ein Felsen, der zu einer Seite hin aufragt. Er steht sinnbildlich für Aufstieg und Fall, für die Basis des Erfolgs, aber auch die Luft, die oben immer dünner wird, und für ein Mega-Projekt: Den Hyper-Alpenkanal. Wen der Name dieses Projekts an die Machenschaften der Hypo Alpe Adria Bank erinnert, der hat zumindest einen von Elfriede Jelineks Verweisen auf die politischen Skandale der heutigen Zeit entdeckt. Weiterlesen »
Der OB-Wahlkampf ist vorüber, der alte Oberbürgermeister ist der neue. Die Grüne Jugend Kreis Konstanz war ein wichtiger Teil des Bündnisses „Luigi Pantisano für Konstanz“. Neben mehreren Organisationen und vielen Einzelpersonen beteiligten sich die grünen AktivistInnen tatkräftig an der fantasie- und wirkungsvollen Wahlkampagne Pantisanos. In einer Pressemitteilung werfen sie sowohl einen Blick auf diese ereignisreiche Zeit als auch auf die kommunalpolitische Zukunft. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Grüne Jugend: Konsequent für ein ökologisches und soziales KonstanzPlattencover … wer bei diesem Wort nicht verträumt an riesige Joints, Jimi Hendrix, die ersten Pickel, den letzten Sex und die zweite große Liebe denkt, hat schon früh etwas grundlegend falsch gemacht im Leben. Immerhin lässt sich diese Erinnerung jetzt in einer Ausstellung auffrischen. Außerdem gilt: Augen auf im Alltag, denn nur zu oft laufen wir achtlos an all den gut gemachten (oder zumindest gut gemeinten) Kunstwerken vorbei, die uns auch in Konstanz allüberall den Weg verstellen. Weiterlesen »
Sie starben für den Frieden: Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg. Doch wer den Fahneneid auf Hitler und damit den Kriegsdienst ablehnte, machte sich der „Wehrkraftzersetzung“ schuldig, Verweigerer wurden als Schwächlinge und ehrlose und feige Drückeberger gebrandmarkt. Die Gerichte bestraften sie gar mit dem Tod. Ein aktuelles Buch dokumentiert das Leben (und Sterben) bisher zumeist unbekannter Menschen, die sich aus religiösen Gründen weigerten, für Hitler in den Krieg zu ziehen. Weiterlesen »
Erschreckend hohe Mieten bei gleichzeitigem Wohnungsleerstand bewegten junge Aktivist*innen, zur Tat zu schreiten: Am 18. Juli 2020 besetzten sie ein seit Jahren leerstehend vor sich hinbröckelndes Haus in der Markgrafenstraße in Konstanz. Die von Polizeikräften gewaltsam beendete Aktion soll für die Beteiligten (teure) juristische Folgen haben. Mit einer Tombola will eine feministische Gruppe jetzt Unterstützung organisieren. Weiterlesen »