So Luigi Pantisano (40), der als wohl aussichtsreichster Gegenkandidat von Ulrich Burchardt bei den kommenden Oberbürgermeisterwahlen im September gilt, bei einer Veranstaltung am Sonntagabend im Konzil. Unterstützt wird Pantisano vor allem aus der grün-linken Ecke, aber auch von liberalen und sogar eher konservativen Geistern, die von der achtjährigen Amtszeit Burchardts tief enttäuscht sind und sich für die kommenden Jahre neuen und frischen Wind erhoffen. Weiterlesen »
Sie wollten Raum zum Wohnen und Leben schaffen für Leute, die des grassierenden Mietenwahnsinns wegen nur schwer eine Unterkunft finden. Nach vier Tagen beendete ein martialisches Polizeiaufgebot die Hausbesetzung in der Markgrafenstraße, die in der Stadt auf viel Sympathie gestoßen war. Geltendes Recht schützt den Eigentümer, auch wenn er das Gebäude seit über zehn Jahren leerstehen lässt und unter anderem gegen die Zweckentfremdungssatzung verstößt. Den InstandbesetzerInnen, die das Haus seinem Zweck wieder zueignen wollten, drohen hingegen nun empfindliche Strafen. Wir sollten sie damit nicht allein lassen. Weiterlesen »
Die Art der polizeilichen Räumung der Markgrafenstraße 10 am 22. 7. in Konstanz berechtigt zu der Frage: Hat die Polizei bei der Verwendung öffentlicher Gelder eine ordnungsgemäße Kosten-Nutzenkalkulation noch im Griff? Weiterlesen »
Schockiert und empört zeigen sich die KlimaschützerInnen von Fridays for Future über die vom Gemeinderat am 23. Juli getroffene Entscheidung zur lokalen Klimaschutzpolitik. In einer Erklärung werfen sie dem Gremium vor, mit dem Klimanotstand zu brechen und ihre Zukunft zu verraten. Auch einer der Herausforderer des Amtsinhabers bei der OB-Wahl hat sich nach dem Scheitern des Antrags für ein klimapositives Konstanz bis 2030 zu Wort gemeldet. Weiterlesen »
Draußen demonstrierten KlimaaktivistInnen, drinnen redeten LokalpolitikerInnen sich die Köpfe heiß. Die Frage, welche praktischen Konsequenzen der vor etwas mehr als einem Jahr ausgerufene Klimanotstand für die Stadtpolitik haben muss, spaltete am vergangenen Donnerstag den Konstanzer Gemeinderat. Mit der knappstmöglichen Mehrheit von 20 zu 21 setzte sich im Bodenseeforum am Ende das Lager der BremserInnen durch. Zünglein an der Waage: Oberbürgermeister Uli Burchardt. Weiterlesen »
Einen Tag nach Stürmung der Grafi10, des besetzten Hauses in der Markgrafenstraße, sowie der Spontandemonstration am selben Abend versammelten sich am Donnerstagabend einige Menschen vor dem Bodenseeforum, um ihre Empörung, Wut und Trauer über die Räumung zu bekunden. Im „Bürgergespräch“ mit Uli Burchardt wurden die unterschiedlichen Auffassungen zwischen den AktivistInnen und der Verwaltung nochmals deutlich. Gleichzeitig demonstrierte FfF für ein klimapositives Konstanz. Weiterlesen »
Mit Unverständnis und Empörung hat Antje Behler, Landtagskandidatin der Linkspartei für den Wahlkreis Konstanz, auf die Räumung eines besetzten Hauses in der größten Stadt am See reagiert. Eine Gruppe meist jugendlicher AktivistInnen wollte das seit mehr als zehn Jahren leerstehende Gebäude in der Markgrafenstraße wieder bewohnbar machen. Am frühen Mittwochmorgen beendeten Einsatzkräfte der Landespolizei die Instandbesetzung. Behler kritisiert die von einem massiven Aufgebot durchgesetzte Räumung harsch. Weiterlesen »

Das „Team Becker“: Hannah Stollmayer, Franziska Autzen, Doris Happl, Kristo Šagor, Meike Sasse, Romana Lautner und Karin Becker (von links). (Bild: pd)
Im Herbst, zur neuen Spielzeit 2020/21, tritt Karin Becker die Nachfolge von Christoph Nix an. Wer ist die neue Intendantin am Konstanzer Theater und was hat sie für Pläne? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Fest in Frauenhand: das Theater KonstanzOB-Kandidat Luigi Pantisano holt am Sonntagabend seinen Kampagnenauftakt nach. Dieser sollte ursprünglich zu Beginn des Monats unter freiem Himmel stattfinden, musste jedoch wegen zu großen Andrangs verschoben werden. Nun lädt der Architekt und Stadtplaner seine UnterstützerInnen und interessierte BürgerInnen am 26.7. ab 18 Uhr ins Konzil ein, um gemeinsam mit ihnen noch einmal ganz klassisch den Wahlkampf einzuläuten. Weiterlesen »
Am Mittwoch wurde das selbstverwaltete Hausprojekt Grafi10 gestürmt. Die BewohnerInnen der Grafi10, die vier Tage lang friedlich und gewaltfrei mit der Nachbarschaft gelebt hatten, betonten nach der Räumung am frühen Abend mit einer Spontandemonstration sowohl ihren Unmut über die Staatsgewalt, als auch ihre Hoffnung, dass die Grafi10 kein nicht zu wiederholendes Projekt gewesen sei. Weiterlesen »
Ein Mammutprogramm erwartet am heutigen Donnerstag die StadträtInnen, wenn sie im Bodenseeforum zur letzten Sitzung des Gemeinderats vor der Sommerpause zusammenkommen. Darunter befinden sich gewichtige Themen, die richtungsweisend für die Stadtentwicklung sein könnten. So geht es etwa um die Umsetzung der Klimaziele, deren Dringlichkeit Fridays for Future gestern schon mit einer Aktion am Ort des Geschehens anmahnte. Weiterlesen »
Der VCD Kreisverband Konstanz kritisiert den Beschlussvorschlag „Mobilitätspunkt mit Parkhaus“ im Rahmen des Bebauungsplans Döbele, den die Verwaltung vorgelegt hat. Der Verkehrsclub bemängelt, dass es der Verwaltung nicht darum gehe, den motorisierten Individualverkehr in der Innenstadt wirklich zu reduzieren, sondern dass sie weitere Parkplätze in zentraler Lage errichten will – von einem verkehrs- und klimapolitischen Umdenken keine Spur. Hier die vollständige Erklärung des VCD. Weiterlesen »
(red) Nach der Räumung des Hauses in der Markgrafenstraße melden sich die BesetzerInnen mit einer Pressemitteilung zu Wort. Für heute Abend, 18.00 Uhr, ist eine Spontandemo auf der Marktstätte angekündigt. Die Mitteilung des Grafi10-Kollektivs im Wortlaut. Weiterlesen »
(red) Gestern noch war Oberbürgermeister Uli Burchardt in der Markgrafenstraße 10, redete mit den BesetzerInnen und erklärte auch seinen Unmut darüber, dass das Haus seit langen Jahren leer steht. Ab ca. 5 Uhr wurde dennoch geräumt. Es habe, so die Polizei, „keinen Widerstand“ gegeben. Die Personalien von 14 BesetzerInnen wurden festgestellt und wegen Hausfriedensbruch wird gegen sie ermittelt. Evt. haben sie auch die Kosten des Einsatzes zu tragen. seemoz wird weiter berichten. Weiterlesen »
Unerwarteten Besuch erhielten gestern die Grafi10-Leute, die am vergangenen Samstag das leerstehende Wohnhaus in der Markgrafenstraße wieder seinem eigentlichen Zweck zugeführt hatten. Oberbürgermeister Uli Burchardt und Bürgeramtsleiterin Anja Risse schauten am Nachmittag persönlich vorbei, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Es entspann sich ein Dialog über die Konstanzer Leerstandsproblematik und die Forderungen der BesetzerInnen dazu. Eine Duldung des von den AktivistInnen geplanten alternativen Wohnprojekts wollte der Rathauschef allerdings nicht versprechen. Weiterlesen »
Auch die musikalische Avantgarde erwacht wieder aus dem inneren und äußeren Corona-Exil. Am Sonntag, 26. Juli, erlebt „HighNoon“ (wie gewohnt um 12.00 Uhr) seinen Neustart mit Werken der jüngeren Vergangenheit und allerjüngsten Gegenwart. Der Bogen spannt sich vom auch in Konstanz höchst populären Fazıl Say bis hin zum Litauer Vytautas Germanavičius. Für Ihren Neustart haben die VeranstalterInnen ein Programm aus leidlich Vertrautem und in Konstanz weitgehend Unerhörtem zusammengestellt. Weiterlesen »
Ein Vortrag in Singen nimmt sich eines Themas an, das bei der Aufarbeitung der Schreckensgeschichte von NS-Konzentrationslagern bisher kaum Beachtung fand. Die Referentin Randi Becker beleuchtet am kommenden Donnerstag im Bürgersaal des Rathauses die Zwangsprostitution weiblicher Häftlinge in KZ-Bordellen. Weiterlesen »