Erstmals seit dem Beginn der Corona-Krise ruft die Konstanzer Fridays-for-Future-Gruppe am 17. Juli wieder zu einem Klimastreik im Freien auf. Beginnen soll er um 13.30 Uhr am Herosé-Park. Anlass für diese erste „richtige“ Demo durch die Innenstadt, Kundgebung und Schulstreik, ist die Gemeinderatssitzung am folgenden Donnerstag. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Heraus zum Klimastreik!

Wie enorm wichtig frühkindliche Entfaltungsmöglichkeiten sind, weiß die Gesellschaft seit langem. Denn zur Bildung gehört nicht nur das Einmaleins. Zentral sind Elemente wie die individuelle Entwicklung der Kinder, die selber am besten wissen, was sie brauchen und sich mit Energie, Neugier und in der Gruppe Kompetenzen aneignen, Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung ausloten und so ihre Umwelt schätzen lernen. Wie das geht, zeigen seit über zwanzig Jahren die Wurzelkinder von Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (56): Waldkindergarten Konstanz

(red) Langsam kommt der OB-Wahlkampf in die Gänge. Neben Luigi Pantisano und Felix Müller treten nun auch Andreas Hennemann (im Bild links) und Andreas Matt gegen den noch amtierenden Rathauschef Uli Burchardt an. Hennemann bittet zu seinem Wahlkampfauftakt am morgigen Donnerstag, 16.7., um 18 Uhr ins Konzil. Matt will ebenfalls am Donnerstag, und auch um 18 Uhr, sein Wahlkampfprogramm im Restaurant Hafenhalle (Veranstaltungsraum im Obergeschoss) vorstellen. Da bleibt den kommunalpolitisch Interessierten nur die Qual der Wahl. (Fotos: A. Hennemann, A. Matt)

Kommentare (12)

Als Reinhard Böhler mit 23 Jahren seine Werkstatt in Stadelhofen eröffnete, war er einer der jüngsten Meister im Landkreis und hatte schon eine bewegte Zeit hinter sich. 1953 in Konstanz geboren, verbrachte er seine Jugend auf der Reichenau. Die Verbundenheit zur Insel erkennt jeder, der in sein Büro tritt. Der Platz an den Wänden ist mit Bildern der Gemüseinsel bedeckt. Er sammelt Kunstwerke, die mit seiner Heimat zu tun haben oder von Künstlern stammen, die eine Zeit ihres Lebens dort verbrachten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gesichter Stadelhofens Teil V: „Viele sind weg, weil sie’s nicht mehr aushielten“

Mehrere Fraktionen haben für die Gemeinderatssitzung am 21. Juli einen gemeinsamen Antrag eingebracht, der umgehende Verbesserungen an einigen der für den Radverkehr besonders neuralgischen Punkte fordert. Dazu zählen zwei Pop-up-Radwege ebenso wie Aufstellflächen am Zähringerplatz und die Prüfung von Verbesserungen entlang der Schwaketen­straße. Die Stoßrichtung ist klar: Es soll schneller als bisher mit dem Rad vorangehen, und dafür sollen wo nötig dem Autoverkehr Flächen entzogen werden. Weiterlesen »

Kommentare (15)

Das waren die Worte, die Faruk Yilmazer am häufigsten nutzte, wenn es mal wieder Unmut an der Tür der Diskothek Joy am Konstanzer Bodanplatz gab. Weiter hieß es dann: „Aber Pistole nicht vergessen!“ Das schien Eindruck gemacht zu haben, auch wenn es nur ein Witz war, sagt er heute. Auf die Frage, ob er denn wirklich mal im Wald gelandet wäre, schüttelt er den Kopf „Die wussten immer, dass ich viele Freunde habe.“ Das war Mitte der 70er Jahre. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Selfiefreund trifft Impffeind – Stuttgarter „Querdenken“-Demo am 9. Mai. Foto: Jens Volle

Nirgendwo in Deutschland ist die Impfquote niedriger als in Baden-Württemberg. Will man verstehen, wo die schwäbische Impfparanoia ihren Ursprung hat, sollte man vor allem die Anthroposophie Rudolf Steiners in den Blick nehmen. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Nach rund vierzehn Jahren endet die Amtszeit des Konstanzer Theaterintendanten Christoph Nix. Er hat mit einem engagierten Team dafür gesorgt, dass die altehrwürdige Spielstätte wieder eine neue Blüte erlebte, nicht nur in Konstanz, sondern oft weit darüber hinaus. Während seiner Intendanz legte er sich aber auch gerne mit den städtischen Obrigkeiten an – was nicht allen gefiel und bisweilen zu heftigen Auseinandersetzungen führte. Hier sein rückblickender Abschiedstext. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Seit 1981 verkauft Herbert Umlauft zusammen mit seinem Team Jeanshosen in einem kleinen Hinterhofladen an der Bodanstraße. Daddy Cool Jeans ist Anlaufstelle für die Kunden, die die großen Einkaufsstraßen auf der anderen Seite der Bodanstraße meiden. Herr Umlauft nennt sie selbstbewusst „Einkaufsmuffel“. Menschen, die in seinen Laden kommen, haben das Ziel, sich möglichst lange keine Gedanken mehr über ihre Hosen machen zu müssen. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Sie gehören zum Urgestein der Zivil­gesell­schaft. Seit Jahrzehnten decken die Mitglieder von Amnesty International Menschenrechts­ver­letzun­gen auf, kämpfen gegen die Todesstrafe, engagieren sich gegen Folter, schreiben Briefe, wenden sich an die Politik – und sind aus dem öffentlichen Leben nicht wegzudenken. Dazu gehört seit einem halben Jahrhundert auch die Ortsgruppe Konstanz, deren Einsatz höchsten Respekt verdient. Und die Mitstreiter*innen sucht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (55): Amnesty International Konstanz

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der polnischen Gewerkschafterin Anna Walentynowicz (1929–2010). Die Solidarnosc-Mitbegründerin trat kurz nach Zulassung der Gewerkschaft wegen anhaltender Konflikte mit Lech Walesa, ihrem berühmten Mitstreiter in der Danziger Leninwerft, aus dem Vorstand aus. Ihren Vorwurf, dass er während des 1980er-Streiks mit dem Geheimdienst kooperiert habe, wiederholte sie auch, als er bereits Staats­präsident war – in der irrigen Hoffnung, dass bei einem Prozess wegen Präsidentenbeleidigung auch der Wahrheitsgehalt ihrer Anschuldigungen überprüft würde. 2010 starb sie auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Massakers von Katyn, wo 1940 auf Geheiß Stalins 4400 polnische Offiziere ermorden worden waren. Bei dem Flugzeugabsturz kam unter anderen auch der polnische Präsident Lech Kaczynski ums Leben. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (12)

Eine überschaubare Zahl Friedensbewegter versammelte sich vergangenen Mittwoch­nachmittag vor dem Eingang zum Konstanzer Rathaus, den zu diesem Anlass eine Friedensfahne zierte. Zusammen mit Bürgermeister Andreas Osner, der für die Stadtverwaltung da war, begingen sie an diesem 8. Juli den „Flaggentag“ des internationalen Netzwerks „Mayors for Peace“. Er erinnert an die entsetzlich zahlreichen Opfer der ersten Atombomben­abwürfe in Hiroshima und Nagasaki und soll Zeichen setzen für Abrüstung und vor allem die Abschaffung von Atomwaffen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Flaggentag: Keine Atomwaffen, nirgendwo!

„Spiel + Technik Klingeberger“ war Garant für platt gedrückte Kindernasen und große Augen, ganz zum Leidwesen der Eltern, die auf ihrem Heimweg grundsätzlich einen Stopp an den Schaufenstern der Kreuzlinger Straße eins bis drei einlegen mussten. Seit dem Sommer 2019 fallen diese Stopps aus. Die Klingebergers haben ihr seit 1958 an dieser Stelle geführtes Geschäft aufgegeben. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Den kommenden Samstag, 18. Juli, wird eine Demonstration unter dem Motto „Nicht auf unserem Rücken! Demo für bezahlbaren (Wohn-)Raum“ stattfinden, organisiert von Solidarity City Konstanz. Anlass ist die Aufhebung des Kündigungsschutzes für MieterInnen, obwohl sich die Wirtschaftskrise weiter verschärft. Dagegen werden sowohl Betroffene als auch jene ihre Stimme erheben, die sich für das Anliegen der Demo stark machen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die sture Katholikin

„Frauen gehören an die Kochtöpfe und zu den Blumen“, erklärte ihr einmal ein berühmter Mitstreiter. Eine lächerliche Aussage gegenüber einer Frau, die einen Kran bedienen konnte und Schiffsteile zusammenschweißte. Für diesen „Verräter“ (der es später ins höchste Staatsamt schaffte) empfand sie aber ohnehin nur Verachtung, weil er – da war sie ganz sicher – für den Geheimdienst gearbeitet hatte. Nur beweisen konnte sie es nicht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (12)

Der Konstanzer Stadtteil Stadelhofen bietet vielen Menschen eine Heimat. Eingegrenzt von Eisenbahnlinie, Schweizer Grenze und historischer Stadtmauer, veränderte sich die Bedeutung des Viertels für seine Bewohner und seine Nachbarn immer wieder. In den nächsten Tagen stellt Benjamin Arntzen Ihnen in Bild und Text Gesichter und Geschichten aus Stadelhofen vor, individuelle Lebenswege, Ideen, Träume und Veränderungen, die das liebenswerte Viertel am Ostrand unserer Stadt bis heute mitprägen. Weiterlesen »

Kommentare (3)