Es herrscht ein merkwürdiges Klima in Deutschland: Aus dem Nichts brechen angebliche Anhänger der „Partyszene“ über die Stuttgarter Innenstadt einher, ohne klaren Anhalt über das Motiv, das die Horden dort antrieb. Gleichzeitig meint eine Redakteurin der „taz“, man könnte den deutschen Polizisten einen Berufswechsel empfehlen und sie auf der Müllkippe entsorgen – woraufhin Bundesinnenminister Seehofer die Journalistin mit einer Strafanzeige belegen will. Und nicht zuletzt diskutiert die Republik abseits des „Tönnies“-Skandals über die Frage, ob man das Bild der rassistischen Polizeigewalt aus den USA auf Deutschland übertragen könne. In unserer Gesellschaft brodelt es, das scheint klar. Doch so wirklich lassen sich die Auslöser der Gewalt – in Wort und Tat – nicht fassen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Polizisten sind keine Heiligen – Fairness braucht es aber trotzdemDie Grenzen sind offen – und damit besteht wieder die Möglichkeit, sich gegenseitig zu besuchen und über den eigenen Tellerrand hinaus zu vernetzen. Denn auch in der Ostschweiz gibt es viele basisnahe, solidarische Initiativen, die sich für Gleichberechtigung engagieren, etwas bewegen und von denen man etwas lernen kann. Besonders aktiv ist beispielsweise das Solidaritätshaus St. Gallen. Weiterlesen »
Insgesamt 62 Filialen will der Warenhauskonzern Galeria-Kaufhof-Karstadt schließen – darunter auch die Karstadt-Filiale in Singen. Das wurde der Belegschaft vergangenen Freitag in einer Betriebsversammlung mitgeteilt. Wer ist schuld an dem Desaster, das in Singen über hundert Arbeitsplätze fordert? Dazu ein Beitrag der früheren Betriebsratsvorsitzenden von Karstadt Konstanz, Ulrike Wuhrer. Weiterlesen »
Im Gemeinderat fallen am Donnerstag wieder Entscheidungen, die langfristig wirken dürften. So soll der nächste Schritt in Richtung einer Sanierung Stadelhofens getan werden, und die RätInnen werden über die Bedingungen der Erbpacht debattieren. Außerdem stehen Kindergartenplätze und die Sanierung der Lago-Brücke auf dem Programm – und es wäre ein Wunder, wenn in der ersten BürgerInnenfragestunde seit langem nicht auch die neuerliche Umverlegung der Buslinie 6 erbost zur Sprache gebracht würde. Weiterlesen »
Die aktuelle Ausstellung im Konstanzer Kunstverein „From Somewhere in the Mediterranean“ muss Anlass sein, über künftige Präsentationsformen nachzudenken, denn viele Inhalte waren erstmals online zu sehen – gut so. Bei einem Live-Besuch empfand ich die Exponate zunächst als rätselhaft verschlossen, sie lösten daher in mir beinahe reflexartig Unmut aus – weil ich mich (erneut) des Gefühls nicht erwehren konnte, dass ich etwas sehe, das sich von dem, was ich sehen soll, stark unterscheidet. Weiterlesen »
Es mögen wohl um die 200 Leute gewesen sein, die sich auch vergangenen Samstag wieder auf dem Münsterplatz versammelten, um Protest gegen empörende politische Zustände anzumelden. Richteten sich die Demos an den zwei Wochenenden zuvor gegen Rassismus und Polizeigewalt, war Anlass diesmal der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Weltflüchtlingstag, gedacht als Mahnung vor gesellschaftlichen Verhältnissen, die Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat zwingt. Weiterlesen »
Mit Verspätung startet jetzt in den sechs kantonalen Thurgauer Museen das Ausstellungsprojekt „Thurgauer Köpfe“. Das Napoleonmuseum auf dem Arenenberg widmet sich darin unter dem Titel „Eine Kaiserin bringt Kohle“ der letzten Monarchin Frankreichs, Eugénie de Montijo. Sie nutzte das Schlossgut am Bodensee nach dem Tod ihres Mannes, Kaiser Napoléon III., mehrere Jahre lang als Sommersitz. 1906 schenkte sie das Anwesen samt seinen Sammlungen dem Kanton. Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1920, starb sie. Weiterlesen »
Die Litzelstetter Nachbarschaftshilfe will Menschen helfen, sich im Gestrüpp sozialgesetzlicher Regelungen zurechtzufinden. Dazu bietet der Verein eine Sozial- und Pflegesprechstunde an, bei der Fragen etwa zu Hartz IV oder Leistungen im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit beantwortet werden. Für Juli hat man sich jetzt ein weiteres Schwerpunktthema vorgenommen: Hilfe für MigrantInnen und Asylsuchende. Weiterlesen »
Mit dem Projekt „Kultur Sommer Konstanz 2020“ wollen sich erstmals verschiedene KulturakteurInnen aus Konstanz zu einem großen Kollektiv zusammen schließen, um ein vielseitiges Kulturprogramm auf eine gemeinsame Bühne zu bringen. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Corona“ wollen sie mit vereinten Kräften die hiesige Kultur wieder ein Stück in Richtung Normalität lotsen. Weiterlesen »
Geht nach dem Corona-bedingten Lockdown das Bemühen für eine bessere, solidarischere, ökologischere und nachhaltige Gesellschaft weiter? Offenbar ja. Denn auch in Radolfzell engagieren sich Menschen für eine klimagerechte Stadt. Und so stellt sich hier eine weitere basisnahe und zukunftsbewußte Initiative im Bodenseeraum vor, die wie auch andere Gruppen in unserer Serie „Die Provinz lebt“ MitstreiterInnen sucht. Weiterlesen »
Der BUND Baden-Württemberg, der Bund der Bürgerinitiativen Mittlerer Neckar e.V. (BBMN) und die Anti-Atom-Organisation „.ausgestrahlt“ haben vergangenen Freitag bei einer Pressekonferenz den Antrag auf Austausch wesentlicher Bauteile des AKWs Neckarwestheim ans Umweltministerium Baden-Württemberg vorgestellt. Die Umweltorganisationen beantragen: Ohne diesen Austausch darf das AKW nicht mehr ans Netz, denn sonst drohe im schlimmsten Fall auch eine Kernschmelze. Hier die Begründung der Antragsteller. Weiterlesen »
OB-Kandidat Luigi Pantisano stellte gestern sein Programm für die Wahl am 27. September vor. Zu seinen Kernanliegen zählen Klimaschutz, Soziales, Verkehrspolitik und bezahlbares Wohnen, außerdem will er ein BürgerInnenparlament etablieren, das dem Gemeinderat zur Seite stehen soll. Er hat sein Programm in zahlreichen Gesprächen mit Menschen aus verschiedenen politischen Lagern entwickelt und dabei sogar aus Teilen von Handel und Gastronomie Zustimmung zur autofreien Innenstadt erfahren. Weiterlesen »
Kommentare (12)IG Metall und VW, Daimler, BMW und ihresgleichen haben bisher vom Steuerzahler fast alles erhalten, standen sie doch für d i e Leitbranche der deutschen Wirtschaft. Die Konzerne konnten es sich sogar erlauben, jahrelang technisch-innovatorisch nicht vorne zu sein, lediglich im Betrügen zu führen — das ist jetzt beendet. Im Kampf um eine neuerliche generelle Kaufprämie, faktisch: Abwrackprämie haben sie jüngst eine Niederlage erlitten, die sie — im deutschen Autoland — als historisch empfinden müssen. Weiterlesen »
Gestern hat unser Gastautor Helmut Donat an Hans Paasche erinnert, der vor 100 Jahren von rechten Freikorpskämpfern „auf der Flucht“ erschossen wurde. Paasche war nicht nur Lebensreformer, Offizier, Revolutionär und Pazifist, sondern auch Schriftsteller. Hier ein Text von ihm aus dem Jahr 1912, aus dem sich so manche (Trug-) Schlüsse ziehen lassen. Viel Spaß beim Lesen, denn schließlich ist Lesen zwar irgendwie wie Googlen, aber zum Glück doch noch immer viel, viel krasser. Weiterlesen »
Konstanz war die erste Stadt der Republik, die im Mai vergangenen Jahres den Klimanotstand ausgerufen hatte. Dem damals sogar über die Landesgrenzen hinaus vielbeachteten Signal folgten indes – nun ja – lediglich suboptimale Klimaschutz-Maßnahmen, nicht nur nach Meinung der AktivistInnen von Fridays for Future, deren Demos die Proklamation zu verdanken ist. Jetzt will ein neues Bündnis dem Gemeinderat mit einer Online-Petition Mut machen, einen konkreten Beschluss für ein klimapositives Konstanz 2030 zu fassen. Weiterlesen »
Was für ein Leben! Hans Paasche war Offizier, Pazifist, Kolonialkritiker, Grüner avant la lettre – und das alles zur Zeit des Kaiserreiches. Vor 100 Jahren fiel er einem rechtsextremen Mordanschlag zum Opfer. Weiterlesen »
„Eine Stadt sagt ja! Flüchtlinge kennenlernen, begleiten, integrieren“ – so lautet das Motto einer Initiative, die inzwischen so bekannt ist, dass sie sich in der seemoz-Reihe „Die Provint lebt“ eigentlich nicht mehr vorstellen muss. Und doch sucht Save me Konstanz weiterhin engagierte Menschen, die nicht bereit sind, das Gegebene hinzunehmen und sich für eine bessere, solidarischere Gesellschaft einsetzen.