Im April trafen sich der Behindertenbeauftragte der Stadt Konstanz, Stephan Grumbt (Bild), und Ortsvorsteher Wolfgang Gensle zu einem Rundgang durch Litzelstetten. Nun wurden die Ergebnisse bekannt. Die Begehung war angedacht worden, um weitere Schwachstellen in der örtlichen Infrastruktur zu finden, die nicht barrierefrei ausgestattet sind. Hier das vorläufige Resultat der Besichtigung. Weiterlesen »
Groß war vor rund einem Jahr die Solidarität mit dem Asylsuchenden Harrison Ejike Chukwu, den das Land nach neun Jahren in Konstanz abschieben wollte. Der gebürtige Nigerianer ist in der Stadt bestens integriert und unter anderem ein wichtiger ehrenamtlicher Mitarbeiter im Café Mondial. Nach der behördlichen Rücknahme einer zusammen mit UnterstützerInnen erwirkten Ausbildungsduldung musste Chukwu seine Hoffnung in einen Härtefallantrag beim Innenministerium setzen. Vergeblich, wie jetzt bekannt wurde: In Stuttgart haben die Zuständigen den Daumen gesenkt. Weiterlesen »
Im Rahmen der „Corona-Krise“ sind die Schulen über einen langen Zeitraum vollständig geschlossen worden. Ob diese Maßnahme verhältnismäßig war, kann hier nicht geklärt werden. Darüber ohne medizinischen Sachverstand zu fabulieren wäre sicherlich unangemessen. Unabhängig davon muss aber das Versagen der Landesregierung und der Kultusbürokratie in der Krise festgestellt werden. Kritisiert rückblickend Till Seiler, Bildungsexperte und Stadtrat der FGL (Freie Grüne Liste). Weiterlesen »
Einige politisch interessierte Leute in der Hohentwiel-Stadt trieb die Idee schon länger um: In Singen einen Ort zu schaffen, der für politische Veranstaltungen und Vorträge genutzt werden kann. Zugleich sollten auch Räumlichkeiten für einen Treffpunkt entstehen, der Möglichkeiten „zum Quatschen, gemeinsam Kochen und für Austausch“ bietet. Auf dem Weg dahin sind die Aktiven jetzt einen guten Schritt vorangekommen. Ende Mai haben sie einen Verein gegründet, der die Bildungsbude auf Vordermann bringen soll. Weiterlesen »
Eine der eindrucksvollsten Kundgebungen der vergangenen Jahre erlebte Konstanz am vergangenen Samstag. Über 1000 DemonstrantInnen versammelten sich auf dem Münsterplatz, um gegen das System des Rassismus zu protestieren. Auf die Straße getrieben hatte sie der Tod des Afroamerikaners George Floyd, umgebracht von einem weißen Polizisten. Rassistische Gewalt und Diskriminierung, machten die Teilnehmenden deutlich, sind kein US-Phänomen, sondern gehören auch hierzulande zum traurigen Alltag. Weiterlesen »
Luigi Pantisano kritisiert die erneuten Änderungen der Bauplaung des 150 Meter langen Nobelhotels auf dem Gelände des Büdingenparks. Der OB-Kandidat, von Beruf Stadtplaner und Architekt, verlangt eine Kurskorrektur: Anders als bisher solle der Gemeinderat und die Bürgerschaft, allen voran der Verein Bürgerpark Büdingen, in die weiteren Entscheidungen einbezogen werden. Weiterlesen »
Die Haltung christlicher Theologen und Pfarrer in den Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts ist zumeist wenig rühmlich: Sie haben Waffen gesegnet , zum Krieg aufgerufen und waren tatkräftige Unterstützer von Militarismus und Nationalismus. Alle? Nicht alle, denn es gab einige Ausnahmen. Vor 100 Jahren starb etwa Otto Umfrid (1857-1920), ein Pazifist in den Reihen der evangelischen Kirche. Der weitgehend vergessene Stuttgarter Stadtpfarrer wurde nicht zuletzt von seiner Kirche angefeindet.
Ein Gastbeitrag von Helmut Donat Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Friedenshetzer“ und Gegner des „Schwertglaubens“ – Teil II(jüg) Weit mehr als 1000 Menschen protestierten am Samstag in Konstanz gegen Rassismus. Anlass der eindrucksvollen Kundgebung auf dem Münsterplatz war die Ermordung des Schwarzen US-Bürgers George Floyd durch einen Polizisten. Rednerinnen, bis auf wenige Ausnahmen nichtweiße Menschen, machten an vielen Beispielen deutlich, dass es sich mitnichten um ein auf die USA beschränktes Phänomen handelt. Rassistische Herabwürdigung in der Schule, an der Uni, im Betrieb und in staatlichen Institutionen gehören auch im angeblich weltoffenen Konstanz zum Alltag. Die überwiegend jungen DemonstrantInnen auf dem Münsterplatz, unter ihnen nicht wenige Schwarze Menschen und People of Color, ließen lautstark und kämpferisch keinen Zweifel daran, dass sie das nicht länger hinnehmen wollen. (Ausführlicher Bericht folgt.)
Neben Einzelpersonen rufen auf (Stand 5.6., 15.00 Uhr): Anarchistisches Kollektiv Singen, Café Mondial Konstanz e.V., JugendKultur e.V. Contrast, Konstanzer Seebrücke – Schafft sichere Häfen, linksjugend[’solid] / dielinke.SDS Uni Konstanz, OAT Konstanz, Solidaritätsbündnis Rojava, Teestube Singen.
Büdingen-Investor Buff hat bei der Stadt einen neuen Bauantrag eingereicht. Bereits zum fünften Mal verändert der Schweizer damit seine Pläne für die Luxusherberge am Seerhein. Der Verein „Bürgerpark Büdingen“ vermutet Methode: Scheibchenweise wolle er so Umweltversprechungen zerbröseln. Der neue Plan sieht denn auch noch mehr Flächenversiegelung und weniger öffentliche Zutrittsmöglichkeiten vor, außerdem dürften dem Projekt weitere Bäume zum Opfer fallen. Und das ist längst nicht alles. Weiterlesen »
Nun hat sich auch die Personalvertretung der Philharmonie zu den jüngst aufgeflammten Meinungsverschiedenheiten zwischen der Orchesterintendantin Insa Pijanka und dem Theaterintendanten Christoph Nix geäußert. Die OrchestervertreterInnen richten in einer Erklärung den Blick vor allem in die Zukunft und auf das Publikum, auf dessen regen Zuspruch sie schon in naher Zukunft hoffen. Taktisch geschickt gehen die MusikerInnen auf die drollige Schulhofschubserei der letzten Tage nur sehr indirekt ein. Weiterlesen »
Die Haltung christlicher Theologen und Pfarrer in den Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts ist zumeist wenig rühmlich: Sie haben Waffen gesegnet , zum Krieg aufgerufen und waren tatkräftige Unterstützer von Militarismus und Nationalismus. Alle? Nicht alle, denn es gab einige Ausnahmen. Vor 100 Jahren starb etwa Otto Umfrid (1857–1920), ein Pazifist aus den Reihen der evangelischen Kirche. Der weitgehend vergessene Stuttgarter Stadtpfarrer wurde nicht zuletzt von seiner Kirche angefeindet. Weiterlesen »
Anfang Mai hatte das Theater Konstanz als erstes Theaterhaus in Baden-Württemberg ein an die Bedingungen des Infektionsschutzes angepasstes Konzept für die Freilichtspiele auf dem Münsterplatz vorgestellt und damit in der Öffentlichkeit bundesweit großen Zuspruch erhalten. Das Konzept wurde auch von der Stadt Konstanz und dem Gemeinderat abgesegnet und somit können die Münsterfestspiele im Juli stattfinden. Weiterlesen »
Fridays for Future meldet sich zurück: Am Dienstag versammelten sich die KlimaschützerInnen nach drei Monaten coronabedingter Demonstrationspause erstmals wieder in der Konstanzer Innenstadt. Mit Mundschutz und unter Einhaltung der Abstandsregeln demonstrierten sie lautstark vor dem Büro des Bundestagsabgeordneten Andreas Jung (CDU) für ein zukunftstaugliches Konjunkturprogramm. Anlass sind die laufenden Beratungen der Bundesregierung über Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise. Dazu hatten sie Jung zuvor schon mehr als hundert Postkarten geschickt. Weiterlesen »
Hilde Meisel ist eine der vielen – heute weitgehend in Vergessenheit geratenen – Frauen, die ihr Leben ganz dem Kampf gegen das Nazi-Regime verschrieben hatten. Sie wurde am 17. April 1945 in Feldkirch-Tisis bei dem Versuch, in geheimer Mission über Liechtenstein in die Schweiz zu gelangen, von Grenzbeamten erschossen. Ihr schlichter Grabstein trägt einen der von ihr im Widerstand verwendeten Decknamen und die Inschrift: „Sie lebte und starb im Dienste der sozialistischen Idee“. Weiterlesen »
Alles erstunken und erlogen, sagt Edzard Reuter mit Blick auf die Zahlen rund um Stuttgart 21 – und alle wußten es! Umso mehr unterstützt der ehemalige Daimler-Chef den Bildhauer Peter Lenk und sein S-21-Denkmal. Ein Gespräch über politischen Betrug, Satire und Martin Walser. Weiterlesen »
Theaterintendant Christoph Nix fühlt sich von Philharmonie-Chefin Insa Pijanka „diffamiert“ und zu Unrecht angegriffen. In einer aktuellen Pressemitteilung des Theaters, die wir ungekürzt veröffentlichen, nimmt Nix nun Stellung zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen, und teilt seinerseits kräftig aus. Weiterlesen »