Religiöse Versammlungen waren aufgrund der Corona-Pandemie bislang verboten. Doch die Religionsgemeinschaften haben nun erfolgreich ein Ende dieses Verbots durchgesetzt. Eine Machtdemonstration, die an Fahrlässigkeit kaum zu überbieten ist. Ein Kommentar von hpd-Redakteurin Daniela Wakonigg. Weiterlesen »

Kommentare (13)

Ob die Reihe „Jazz unter Palmen“, die üblicherweise in den Sommermonaten auf der Mainau veranstaltet wird, auch 2020 stattfinden kann, steht derzeit noch in den Sternen. Um in dieser schwierigen Zeit den Jazz aber nicht zu kurz kommen zu lassen, finden im Palmenhaus der Insel Konzerte statt, die im Netz gestreamt werden. Ab Sonntag um 19.30 Uhr ist der Gitarrist Manfred Junker zwischen Palmen und Orchideen zu sehen und zu hören. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kultur-Clips vs. Corona – Manfred Junker

Zum 75. Mal jährt sich am kommenden Freitag der Tag der Befreiung vom Hitler-Faschismus. Ein wichtiges Datum, das in diesem Jahr seuchenbedingt nicht die gebührende Aufmerksamkeit erfährt, obschon es eingedenk rechter Formierung allen Grund dafür gibt. In Radolfzell immerhin wollen AntifaschistInnen und Linke trotz Corona-Auflagen am 8. Mai vor dem Soldatendenkmal auf dem Luisenplatz wieder Flagge gegen Rechts zeigen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Trotz Corona: AntifaschistInnen wollen am 8. Mai die Befreiung feiern

Die Coronakrise macht deutlich, wie wichtig Impfstoffe im Zeitalter der globalen Mobilität sind. Und in Zukunft wohl erst recht sein werden.Impfkritiker und vor allem Impfgegner liefen vor der Corona-Pamdemie zur Hochform auf. Sie konnten ihren Einfluss laufend ausbauen, weil die Skepsis gegenüber Impfungen immer breitere Bevölkerungskreise erfasst hatte. Ein grenzüberschreitender Überblick. Weiterlesen »

Kommentare (16)

In der derzeitigen schwierigen Situation gibt seemoz ausgewählten Unternehmen, Institutionen und Soloselbstständigen, die sich von sozialen und ökologischen Grundsätzen leiten lassen, die Gelegenheit, sich, ihre aktuelle Situation und ihre besonderen Angebote darzustellen. Heute berichtet der in der Konstanzer Jazz-Szene bestens bekannte Saxophonist Uli Stier, wie er sich durchzuschlagen versucht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Saxophonunterricht in Corona-Zeiten

Kaum können Mann und Frau wieder etwas durchschnaufen, weil weniger Stinkekutschen auf den Straßen unterwegs sind, schon macht sich die Lokalpolitik Gedanken darüber, wie das Auto wieder attraktiver zu machen wäre: Ein Autokino soll her, um Konstanz künstle­risch mit Open-Air-Filmen zu bereichern. Weitere Themen der Gemeinderatssitzung am Donnerstag sind das mögliche vorzeitige Spielzeit-Aus für Theater und Philharmonie sowie die weitere finanzielle Förderung des Vereins „83 Konstanz integriert“. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Wegen der Grenzschließung verdorren die Pflanzen vieler Konstanzer KleingärtnerInnen im Tägermoos und auf dem Döbeli. Bemühungen von OB Uli Burchardt, des MdBs Andreas Jung und weiterer Instanzen um eine Sonderregelung erteilten die Behörden in der Schweiz jetzt eine Absage. Das Eidgenössische Staatssekretariat für Migration erklärt in einem Brief, das „Bestellen und die Pflege von Kleingärten“ stelle „keinen Härtefall im Sinne der Covid-19-Verordnung 2“ dar. „Einreisen zu diesem Zweck sind daher zu verweigern.“ Weiterlesen »

Kommentare (4)

Die geschlossenen Grenzen zwischen Konstanz und Kreuzlingen führen seit Wochen zu persönlichen Dramen und tiefen Enttäuschungen auf beiden Seiten. Mehrere Politiker, darunter CDU-MdB Andreas Jung und die SPD- Bundestagsabgeordnete Rita Schwarzelühr -Sutter fordern, die Grenzen umgehend wieder zu öffnen. Dem schließt sich nun auch der Grüne Mario Hüttenhofer an, der sich kommendes Jahr in Singen für eine Landtagskandidatur bewerben wird. Hier sein Offener Brief. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Plädoyer für sofortige Grenzöffnung

Party-Time auf Klein-Venedig: Rund um einen gedeckten Tisch versammelten sich am 3. Mai schick gewandete Gäste zu einer Feier der besonderen Art. AktivistInnen von Extinction Rebellion machten mit dieser satirisch gemein­ten Aktion auf den sogenannten Erdüberlastungstag aufmerksam. Statistisch hatte die deutsche Gesellschaft nämlich schon an diesem Datum alle Ressourcen aufgebraucht, die der Planet in einem Jahr ersetzen kann – weshalb Teller und Gläser auch leer blieben. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Bei Veranstaltern wie Publikum erfreuen sich in den Zeiten der Seuche Online-Auftritte steigender Beliebtheit. Bei thurgaukultur ist „Das literarische Solo“ mittlerweile zu einem Projekt mit über 20 Geschichten/Kurzvideos für Groß und Klein angewachsen, und die Kulturagenda umfasst über 50 Kultur-Streams aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Wer etwas fürs Ohr sucht, wird hingegen bei Ralf Kleinehanding von HighNoon, der engagierten Konstanzer Reihe für zeitgenössische Musik, fündig. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Trostpflaster-Konzert und Quarantäne-Lesungen

In der derzeitigen schwierigen Situation gibt seemoz ausgewählten Unternehmen, Institutionen und Soloselbstständigen, die sich von sozialen und ökologischen Grundsätzen leiten lassen, die Gelegenheit, sich, ihre aktuelle Situation und besondere Angebote darzustellen. Heute berichtet eine Theatermacherin, wie eine Kleinkunst-Bühne in Radolfzell die Krise bewältigt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Viele KonstanzerInnen wünschen sich, dass die Freiluftaufführungen ab Mitte Juni am Münsterplatz stattfinden können. Nun fordern auch die Theaterfreunde, dass dieser Termin nicht gestrichen wird und das kulturelle Leben somit völlig zum Erliegen kommt. Sie verweisen auch auf das vorgelegte Sicherheitskonzept, das für die Aufführungen erarbeitet wurde. Hier geht es zur aktuellen Pressemitteilung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Breite Unterstützung für die Münsterplatzspiele

Welche Folgen hat die Corona-Krise für die Konstanzer Gastronomie und wann kann man eigentlich mal wieder einen Kaffee vor Ort trinken oder im Restaurant zu Abend essen? Darüber sprachen am Donnerstag der Konstanzer OB-Kandidat Luigi Pantisano und der Gastronom Anselm Venedey. Weiterlesen »

Kommentare (23)

Vor ziemlich genau einem Jahr rief der Gemeinderat einstimmig den Klimanotstand für Konstanz aus und machte damit als erstes Kommunalparlament den Klimaschutz zur Aufgabe höchster Priorität. Anlass für die Fridays-for-Future-Aktiven, eine vorläufige Bestandsaufnahme zu machen. Ihr Befund: Einige Maßnahmen wurden zwar eingeleitet, die grundsätzliche Weichen­stel­lung zum Erreichen des Pariser Klimaziels fehlt jedoch. Die Klima­schützer­In­nen wollen deshalb jetzt Druck machen, damit sich die Stadt das Ziel setzt, bis 2030 „klimapositiv“ zu werden. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am vergangenen Donnerstag fragten wir nach dem englischen Schriftsteller, Politiker und Philosophen Thomas Morus (1478–1535). Er ist Autor des 1516 auf Lateinisch erschienenen Romans „Ein wahrhaft gül­de­nes, nicht weniger heilsames denn kurz­wei­li­ges Büchlein vom besten Zustand des Staates und der neuen Insel Utopia“, in dem er eine ideale Gesell­schaft entwirft. International viel beachtet, wurde es bald in mehrere Sprachen übersetzt, 1524 auch ins Deutsche. Auf Englisch erschien es aller­dings erst rund ein halbes Jahrhundert später. Das Buch wurde Namensgeber der sogenannten utopi­schen Literatur. 1935 wurde Thomas Morus von Papst Pius XI. als Märtyrer heiliggesprochen. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (7)

(red) Richtig: Neben der üblichen Kundgebung zum 1. Mai ging seemoz erstmals auf Sendung und erscheint seit dieser Zeit täglich mit interessanten Beiträgen aus Stadt und Land. Also feiern wir heute unseren 13. Geburtstag, auch wenn die derzeit eher trüben Zeiten nicht wirklich dazu einladen. Dennoch freuen wir uns über weiteren Zuspruch für ein unabhängiges Medienprojekt, das viele nicht mehr missen wollen. Und noch mehr Freude kommt auf, wenn seemoz e.V. neue Mitglieder bekommt und auch Spenden eintreffen, die überwiegend für die redaktionelle Arbeit verwendet werden. Vorab besten Dank für Ihre/Eure Unterstützung.

Kommentare (1)